Mittagsjournal 1994.06.13

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Demokratie und Freiheit, Wahlrede für die Bundespräsidentenwahl 1951

  • Atomdebatte im National­rat. Bericht im Mittags­journal vom 7. Juli 1978

  • Der Innenminister zur Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 15. September 1978

  • Atomvolksabstimmung – Abschluss­er­klärungen. Bericht im Mittags­journal vom 4. November 1978

  • Ergebnis der Volks­ab­stimmung zum Atom­kraft­werk Zwenten­dorf. Bericht im Morgen­journal vom 6. November 1978 [Ausschnitt]

  • Reaktion von Bundes­kanzler Kreisky auf die Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 6. November 1978

  • Kreisky und Zwenten­dorf – Eine Nieder­lage [Aus­schnitt aus einer ORF-Dokumentation aus 2000]

  • Abschluss­betrachtung des Diplomaten Franz Ceska auf der Enquete „Öster­reichs Identität im größeren Europa“ (Video) 1994

  • Letzte EU-Informations­ver­an­staltung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1994

  • Österreichs Ja zur EU. Analyse der Meinungs­forscher. Bericht im Mittags­journal vom 13. Juni 1994

  • EU-Beitritts­ver­trag. Öster­reich kommt 1995 in die EU. Bericht im Nacht­journal vom 24. Juni 1994 [Ausschnitt]

  • Vor der Wiener Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 10. März 1980

  • Bilanz der steirischen Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1990

  • Volksbefragung über die EXPO. Bericht im Mittags­journal vom 25. März 1991

  • Volksbefragung zur Müll­ver­brennung in Zwenten­dorf. Bericht im Mittags­journal vom 23. Juni 1997

  • Anti-Ausländer-Volks­be­gehren „Öster­reich zuerst“. [Aus­schnitt aus einem Inlands­report aus 1992]

  • Eine Antwort: Das Lichter­meer. Beitrag in der Zeit im Bild vom 24. Jänner 1993 [Aus­schnitt]

  • Kreisky zum Volks­be­gehren über die 40-Stunden-Woche. Bericht im Abend­journal vom 22. Jänner 1969 [Aus­schnitt]

  • Volksbegehren zur Senkung der Klassen­schüler­höchst­zahlen. Bericht im Mittags­journal vom 6. Juni 1989

  • Neutralitäts­volks­be­gehren. Beitrag im Mittags­journal vom 16. März 1996

  • Demonstrationen gegen die Schwarz-Blaue-Koalition

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Meixner, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Meinungsforscher analysieren
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. Die Meinungsforscher analysieren das Wahlergebnis. Einblendung: Fessl Peter Ulram, Einblendung: Politologe Fritz Plasser.
    Mitwirkende: Wolf, Armin [Gestaltung] , Ulram, Peter [Interviewte/r] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Direkte Demokratie ; Wahlen ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Reportage ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Stimmung Vorarlberger Textilbetrieb
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. Die Wirtschaftssparte der Vorarlberger Textilindustrie hat zu den stärksten EU-Befürwortern gezählt. Ein Stimmungsbild. Interview: diverse anonyme Arbeitnehmer, Interview: Inhaber Fussenegger.
    Mitwirkende: Flatz, Marion [Gestaltung] , Anonym, Angestellter [Interviewte/r] , Fussenegger, ... [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: Dornbirn
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Reportage ; Interview ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Stimmung Börse
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. Das Ergebnis hat sich positiv auf die Wiener Börse ausgewirkt.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; EU ; Direkte Demokratie ; Reportage ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Trailer Panorama: Europäische Union-Wirtschaft
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des positiven Ausgangs der Volksabstimmung zum EU-Beitritt und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Direkte Demokratie ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Wirtschaftspolitik ; Vorschau ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Stimmung Brüssel
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. Eine Analyse der Erwartungen der EU an Österreich.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Direkte Demokratie ; Wahlen ; Umweltpolitik ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichs Ja zur Europäischen Union: Stimmung OÖ Mühl Grieskirchen
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. Stimmungsbericht von einer Mühle im oberösterreichschen Grieskrichen. Mühlen werden im Allgemeinen als Verlierer eines EU-Beitritts betrachtet. Interview: anonymer Arbeiter, Interview: Besitzer Leopold Haberfellner
    Mitwirkende: Dollinger, Josef [Gestaltung] , Anonym, Arbeiterin, Arbeiter [Interviewte/r] , Haberfellner, Leopold [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: Grieskirchen
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; EU ; Direkte Demokratie ; Reportage ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Wahlen: italienische Ergebnisse
    In acht Mitgliedsstaaten der EU wurden Europawahlen abgehalten. Insgesamt waren 296 Millionen Wähler aufgerufen über die Zusammensetzung des neuen Europaparlaments zu entscheiden. Die politischen Kräfteverhältnisse im Europaparlament haben sich kaum verändert. In Italien gab es einen Erdrutschsieg für Silvio Berlusconi.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: Rom
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; EU ; Rechtsextremismus ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Wahlen: Innenpolitische Auswirkungen Deutschland
    In acht Mitgliedsstaaten der EU wurden Europawahlen abgehalten. Insgesamt waren 296 Millionen Wähler aufgerufen über die Zusammensetzung des neuen Europaparlaments zu entscheiden. Die politischen Kräfteverhältnisse im Europaparlament haben sich kaum verändert. Das Verhalten der Europawähler in Deutschland war weitestgehend innenpolitisch motiviert.
    Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; EU ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Wahlen: Rechtsruck in Frankreich
    In acht Mitgliedsstaaten der EU wurden Europawahlen abgehalten. Insgesamt waren 296 Millionen Wähler aufgerufen über die Zusammensetzung des neuen Europaparlaments zu entscheiden. Die politischen Kräfteverhältnisse im Europaparlament haben sich kaum verändert. In Frankreich waren die Wahlen zum Europaparlament ein Protest gegen die Großparteien. Sowohl die Bürgerlichen als auch die Sozialisten verloren. Einblendung: Premierminister Michel Rocard, Einblendung: Politiker Bernard Tapie.
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung] , Rocard, Michel [Interviewte/r] , Tapie, Bernard [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Parlament ; EU ; Regierung ; Opposition ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Konservative ; Rechtsextremismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Wahlen: Neue Niederlage für John Major
    In acht Mitgliedsstaaten der EU wurden Europawahlen abgehalten. Insgesamt waren 296 Millionen Wähler aufgerufen über die Zusammensetzung des neuen Europaparlaments zu entscheiden. Die politischen Kräfteverhältnisse im Europaparlament haben sich kaum verändert. In Großbritannien stimmten nur 35 % der Bürger ab. Die regierenden Konservativen erlitten erwartungsgemäß eine schwere Niederlage.
    Mitwirkende: Fuchs, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: London
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; EU ; Konservative ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Liberale ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union-Nachlese
    Österreich kommt in die EU. Dies ist das Ergebnis der deutlicher als erwartet ausgefallenen EU-Volksabstimmung. Mehr als 66 % Ja-Stimmen. Bei einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 80 % haben die Befürworter in jedem Bundesland die Mehrheit behalten. In Österreich haben sich die SPÖ, die ÖVP, die FPÖ und die Grünen am Vormittag mit dem Volksabstimmungsergebnis befasst. Interview: ÖVP-Obmann Erhard Busek, Einblendung: Europasprecher Grüne Johannes Voggenhuber, Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Busek, Erhard [Interviewte/r] , Voggenhuber, Johannes [Interviewte/r] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Interview ; EU ; Direkte Demokratie ; Wahlen ; Opposition ; Parteien / Grüne ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Unterweger-Prozess
    Mit dem 24. Verhandlungstag im Mordprozess gegen Jack Unterweger tritt selbiger in seine entscheidende Phase. Mit dem Urteil ist ab 23. Juni zu rechnen. Vor dem Schwurgericht hat eine Gerichtsmedizinerin ausgesagt. Anschließend sagte der Chef der Mordkommission Ernst Geiger aus.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Ort: Graz
    Schlagworte: Politik Österreich ; Sexualität ; Straftaten ; Tod ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.06.13
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.06.13 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; EU ; Direkte Demokratie ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-940613_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: