Mittagsjournal 1992.03.09

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Haiders Wechsel nach Wien: a) Konflikt Haider - Schmidt
    FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidatin Schmidt hat in einem Interview den Rücktritt von FPÖ-Klubobmann Gugerbauer als nicht mit ihr vorbesprochen dargestellt. FPÖ-Obmann Haider sagte diese Aussage sei nicht ernstzunehmen. Interview: FPÖ-Präsidenschaftskandidatin Heide Schmidt.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    b) Beratung der Kärntner FPÖ
    FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidatin Schmidt hat in einem Interview den Rücktritt von FPÖ-Klubobmann Gugerbauer als nicht mit ihr vorbesprochen dargestellt. FPÖ-Obmann Haider sagte diese Aussage sei nicht ernstzunehmen. Interview: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Dittmar, Wolfgang [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geldwäscherei International - ein Leitfaden
    Durch die Verhaftung des Wiener Bankmanagers Margules in den USA ist die Diskussion um das österreichische Bankgeheimnis und die Anonymität von Konten ausgebrochen. Die unterschiedlichen Geldgesetze waren eines der EWR-Hindernisse. Neben Österreich und der Schweiz zählt auch Luxemburg zu einem Land in dem sich Geld weißwaschen lässt.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Drogengelder in Österreich, Interview mit Josef Siska
    Mindestens 40 verschiedene Methoden zur Weißwaschung von Schwarzgeld kennt der frühere langjährige Stellvertreter des Wiener Sicherheitsbüros Josef Siska. Interview: Experte Josef Siska.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Siska, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zum Fall Margules: Geldwäscherei Österreich ?
    In Österreich muss man in Richtung USA und EG nicht erst seit dem Fall Margules neue Zeichen in Richtung Anti-Geldwäsche setzen. Im Justizministerium plant man grundsätzliche Änderungen in der Gesetzesgebung bezüglich des Geldgeschäftes. An der Anonymität der Sparbücher will man allerdings nicht rütteln. Interview: Ministerialrat Gerhard Litzka.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Litzka, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Gorbatschow Vortrag in München
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend eines Vortrages Michail Gorbatschows zum Zerfall der Sowjetunion und den Problemen der GUS während eines Besuches in München. Einblendung: ehemaliger SU-Präsident Michail Gorbatschow.
    Mitwirkende: Gorbatschow, Michail [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pentagon Studie über militärisches Gleichgewicht nach Auflösung der UdSSR
    Die USA streben an, die einzige militärische Supermacht der Erde zu sein. Als Konkurrenten dabei sehen sie Westeuropa und Japan. Dies sind die Kernaussagen aus längerfristigen Richtlinien der USA-Sicherheitspolitik. Das Dokument ist der New York Times zugespielt und vorab veröffentlicht worden.
    Mitwirkende: Kössler, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Ort: Washington D.C.
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Medien und Kommunikation ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aufregung in Israel um angeblich antisemitische Äußerung von US-Baker
    In Israel herrscht Empörung über US-Außenminister Baker. Dieser soll bei Beratungen mit Regierungsbeamten über die amerikanischen Juden sinngemäß gesagt haben: "Fuck them! Sie haben uns nicht gewählt!". Das Dementi einer Baker-Sprecherin ging weitestgehend unter.
    Mitwirkende: Meisels, Moshe [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Ort: Tel Aviv
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Stasi ? Rätsel um verschwundenen Mielke-Anwalt
    In Berlin steht Ex-Stasi-Cef Mielke seit einiger Zeit vor Gericht. Er ist dabei nicht wegen seiner politischen Tätigkeiten während der Stasizeit, sondern wegen eines Polizistenmordes zur Zeit der Weimarer Republik angeklagt. Mielke weigert sich im Prozess auszusagen. Der Rechtsanwalt Jürgen Wetzenstein-Ollenschläger der Mielke zu Beginn des Prozesses verteidigt hat, ist verschwunden. Zuvor hatte er noch sein Mandat zurückgelegt. Nun existiert auch gegen den ehemaligen Anwalt wegen seiner Vergangenheit als DDR-Richter ein Haftbefehl.
    Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Deutsche Filmsatire "Schtonk" über Fälschung der Hitler-Tagebücher
    In den österreichischen Kinos läuft die deutsche Filmsatire "Schtonk" an. Diese Filmgroteske zeichnet den Medienskandal um die gefälschten Hitlertagebücher im Jahr 1983 nach. Einblendung: Szenenausschnitt "Schtonk!", Interview: Filmproduzent Helmut Dietl, Interview: Kameramann Xaver Schwarzenberger, Einblendung: Telefongespräch Konrad Kuja - Gerd Heidemann.
    Mitwirkende: Baur, Karin [Gestaltung] , Dietl, Helmut [Interviewte/r] , Schwarzenberger, Xaver [Interviewte/r] , Kujau, Konrad [Interviewte/r] , Heidemann, Gerd [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Medien und Kommunikation ; Film ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1992.03.09
    Spieldauer 00:57:51
    Mitwirkende Wendl, Fritz [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1992.03.09 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-920309_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt