Mieterschutz

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Mieterschutz
    Spieldauer 00:00:48
    Urheber/innen Weber, Anton [GND]
    Datum 1930
    Schlagworte Politik Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-30002_b04
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Bereits während des Krieges, 1917, war ein allerdings bis Ende 1918 befristetes Mieterschutzgesetz beschlossen worden. Es diente vor allem zum Schutz der Soldatenfamilien vor willkürlichen Kündigungen und Zinserhöhungen. 1919 wurden über Betreiben der sozialdemokratischen Partei diese Regelungen fortgesetzt. Viele Bestimmungen haben sich bis heute gehalten. - In der weiteren Folge war eine aktive Wohnungspolitik ein wichtiger Programmpunkt für die Sozialdemokratie in Wien, das seit 1. 1. 1922 auch ein eigenes Bundesland war und dem somit die Steuerhoheit zukam. Die 1923 eingeführte Wohnbausteuer - oft als "Breitner-Steuer", nach dem sozialdemokratischen Finanzstadtrat Hugo Breitner, bezeichnet - wurde zur (Teil-)Finanzierung des ehrgeizigen Wohnhausbaus des "Roten Wien" verwendet, auf den rund 70% der kommunalen Bautätigkeit dieser Zeit zurückging. -<br>Rede des Wohnbaustadtrates von Wien, Anton Weber, Herbst 1930; Teil eines Bestandes von neun Tonaufnahmen sozialdemokratischer Politiker mit Wahlreden für die Nationalratswahl vom 9. November 1930.

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: