Kinderfürsorge

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Kinderfürsorge
      Titelzusatz Ausschnitt aus: Die Kinderklinik in Wien
      Spieldauer 00:01:51
      Mitwirkende Pirquet, Clemens von [GND]
      Datum 1922
      Schlagworte Medizin ; Gesellschaft ; Medizin ; Kinder und Jugend ; Soziales ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 20er Jahre
      Typ video
      Format VKAVHS [Videokassette, VHS]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02978_b01_k02, vx-02978_b01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Eines der brennendsten Probleme nach 1918 war die Ver­sorgung der unter­ernährten Kinder vor allem in Wien. Dafür gab es auch inter­nationale Hilfs­aktionen. In diese war der berühmte Kinder­arzt Clemens von Pirquet involviert, der seit 1910 Vor­stand der Universitäts-Kinder­klinik am All­ge­meinen Kranken­haus in Wien war. Er widmete der Kinder­ernährung sein besonderes Augen­merk und ent­wickelte dafür eigene Konzepte.

      Der Stummfilm aus der Kinderklinik – ver­mut­lich zwischen 1922 und 1924 ent­standen – zeigt deutlich, wie sehr die Nach­kriegs­kinder besondere Betreuung und Hilfe benötigten.
      Das Thema KInderfürsorge muss auch im Kontext der Be­mühungen der sozial­demo­krati­schen Stadt­ver­waltung von Wien ge­sehen werden, eine bessere Infra­struktur für Kinder zu schaffen: Kinder­gärten, Kinder­über­nahme­stelle, Zahn­kliniken, Kinder-Frei­bäder, Ferien­aktionen etc. Hier ist vor allem auf den zuständigen Stadtr­at Julius Tandler, ebenfalls Arzt, zu verweisen.

      Sammlungsgeschichte

      Historische Filmdokumente in der Sammlung des ÖWF

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: