Mittagsjournal 1996.05.21

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wieder Krankenkassen-Verhandlungen der Sozialpartner
    Über die weitere Finanzierung der Krankenkassen wurde mit Sozialminister Hums debattiert. Die Sozialpartnergespräche sind ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Zu groß waren die Differenzen über die Möglichkeiten, wie man die fehlenden 2 Milliarden Schilling noch aufbringen sollte. Interview: Sozialminister Franz Hums.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Hums, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Sozialpartnerschaft ; Sozialpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Regierung ; Verhandlung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vizekanzler Schüssel zu Krankenkassenfinanzierung
    Über die weitere Finanzierung der Krankenkassen wurde mit Sozialminister Hums debattiert. Die Sozialpartnergespräche sind ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Zu groß waren die Differenzen über die Möglichkeiten, wie man die fehlenden 2 Milliarden Schilling noch aufbringen sollte. Stellungnahme von ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel nach dem Ministerrat. Einblendung: Außenminister Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Sozialpolitik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Sozialpartnerschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italienischer Mafia-Boss Brusca gefaßt
    In Italien wurde einer der meistgesuchten Mafiabosse festgenommen. Giovanni Brusca wurde in Sizilien aufgespürt. Er ist mit 36 Jahren der Pate der italienischen Cosa Nostra. Gesucht wurde er vor allem wegen der Ermordung des Mafia-Jägers und Staatsanwalts Giovanni Falcone.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Exekutive ; Tod ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Umwelt-Organisationen zu Alpentransit-Problemen
    1991 wurde in Salzburg die Alpenkonvention unterzeichnet. In 8 Bereichen geht es darum um Maßnahmen zum Schutz des ökologischen Gesamtraumes der Alpen. Bis 1996 ist die Konvention nicht in allen Alpenstaaten in Kraft getreten. Man konnte sich nicht über das Verhindern weiterer Hochleistungsstraßen über die Alpen einigen. Regierungsunabhängige Umweltorganisationen drängen nun auf eine stärkere Zusammenarbeit der entsprechenden Regierungen. Einblendung: Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission (CIPRA) Andreas Weissen.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Weissen, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Interessensvertretungen ; Ökologie und Umweltschutz ; Ökologie und Umweltschutz ; Verkehr ; Eisenbahn ; Verhandlung ; Pressekonferenz ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Schweiz ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage aus dem deutschen Streik-Gebiet
    In Deutschland verkraften die Bürger, nach den Belastungen auf Grund der Ost-West-Wiedervereinigung, neue Sparprogramme zur Budgetkonsolidierungen nicht mehr. Diese sind aber notwendig, um die Maastricht-Kriterien zum Beitritt in ein europäische Währungsssystem zu erfüllen. Die Gewerkschafter verstärken mit neuerlichen Warnstreiks den öffentlichen Druck. Der Streik droht zu eskalieren. Ein Bericht aus der Streikzone. Einblendung: Gewerkschaft Landesvorsitzender Heinz Schürheck, Interview: diverse anonyme Streikende, Interview: diverse anonyme Passanten.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung] , Schürheck, Heinz [Interviewte/r] , Anonym, Streikender [Interviewte/r] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Verkehr ; Streik ; Widerstand ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Arbeitgeberverbände ; Sozialpartnerschaft ; Regierung ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; EU ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    OECD-Ministerratstagung in Paris
    Bundeskanzler Vranitzky tourt derzeit durch Europa. Er hat den Vorsitz bei der OECD-Ministerratssitzung in Paris inne. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berät zwei Tage über die Förderung von Wachstum und Beschäftigung. Es soll auch über neue Mitgliedsstaaten verhandelt werden. Interview: Finanzminister Viktor Klima, Interview: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Verhandlung ; Kongress ; Krisen und Konflikte ; Reportage ; Interview ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was ist die OECD?
    Bundeskanzler Vranitzky tourt derzeit durch Europa. Er hat den Vorsitz bei der OECD-Ministerratssitzung in Paris inne. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berät zwei Tage über die Förderung von Wachstum und Beschäftigung. Es soll auch über neue Mitgliedsstaaten verhandelt werden. Eine Reportage über dei Aufgaben und Organisation der Vereinigung.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Industrieländer ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Verhandlung ; Rückblick ; Vorschau ; EU ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Präsident des Europäischen Währungsinstitutes, Lamfalussy, zu Währungsunion
    Der Präsident des europäischen Währungsinstituts Alexandre Lamfalussy bestätigt den planmässigen Verlauf der Vorbereitungen zur Einführung einer europäischen Währung. Die dritte Stufe der Währungsunion wird am 1. Jänner 1999 starten. Einblendung: Präsident Alexandre Lamfalussy.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Lamfalussy, Alexandre [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Reden und Ansprachen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; EU ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal Panorama (Sura za Afrika - Äthiopien)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend einer Reportage über die Situation im offiziell ärmsten Land der Welt - Äthopien. Äthopien ist ein Schwerpunktland bei der Entwicklungszusammenarbeit mit Österreich.
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Entwicklungsländer ; Reportage ; Vorschau ; Rückblick ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Äthiopien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Landwirtschaftsminister Molterer zu BSE-Entscheidung im Europäischen-Union-Veterinärausschuss
    Der EU-Veterinärausschuss hat sich gegen eine Lockerung des Exportverbots von britischen Rinderprodukten ausgesprochen. Unerwartet deutlich war die allgemeine Ablehnung des britischen Vorschlags zur Lockerung ausgefallen. Einblendung: Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung] , Molterer, Wilhelm [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Verhandlung ; EU ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Handwerk und Gewerbe ; Tod ; Tiere ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Großbritannien über Europäische-Union-Beschluss empört
    Der EU-Veterinärausschuss hat sich gegen eine Lockerung des Exportverbots von britischen Rinderprodukten ausgesprochen. Unerwartet deutlich war die allgemeine Ablehnung des britischen Vorschlags zur Lockerung ausgefallen. Eine Zusammenfassung der britischen Reaktionen.
    Mitwirkende: Gelegs, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Außenpolitik ; Verhandlung ; EU ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Diplomatie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Tiere ; Tod ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Koalitions-Diskussion über Änderung des Kriegsmaterialgesetzes
    Seit 1977 verbietet das Kriegsmaterialgesetz den Export von Waffen an Länder, die in Krisenregionen liegen. Entstanden ist dieses Gesetz im Zusammenhang mit dem Noricum-Skandal. Die Wirtschaft sieht die österreichische Waffenproduktion dadurch stark beschnitten. Wirtschaftsminister Ditz plädiert nun für eine Anpassung. Einblendung: Außenminister Wolfgang Schüssel, Interview: Innenminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Militär ; Krisen und Konflikte ; Industrie ; Neutralität ; Menschenrechte ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Pressekonferenz ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Haider zu Ausländer-Volksbegehren
    FPÖ-Obmann Jörg Haider kritisert das Integrationspaket von Innenminister Einem heftig. Er bezeichnet die neuen Ausländergesetze als Mogelpackung und schließt ein weiteres Anti-Ausländer-Volksbegehren nicht aus. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Opposition ; Asyl ; Migration ; Regierung ; Pressekonferenz ; Arbeitslosigkeit ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Liberales Forum kritisiert Verschärfung der Fremdengesetze
    LiF-Vorsitzende Heide Schmidt kritisiert die Fremdengesetze der Koalition. Sie sieht darin eine Verschärfung der bisherigen Rechtspraxis und kritisiert die geplante, kurze Begutachtungsfrist. Interview: LiF-Vorsitzende Heide Schmidt.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; Opposition ; Asyl ; Migration ; Menschenrechte ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Abschiedskonzert von Pinchas Steinberg mit dem ORF-Orchester
    Pinchas Steinberg nimmt Abschied vom ORF-Symphonieorchester mit einem Abschiedskonzert. Nach 7 Jahren übergibt er die Leitung des Orchesters an Dennis Russel Davies. Einblendung: Musikausschnitt Radio-Symphonieorchester, Interview: Komponist Pinchas Steinberg.
    Mitwirkende: Steinberg, Pinchas [Interviewte/r] , Bruckner, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Besetzung - Orchester ; Festakte ; Interview ; Rückblick ; Porträt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.05.21
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.05.21 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960521_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt