Mittagsjournal 1996.07.09

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Wadsak, Markus [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wann wird es endlich Sommer?
    Der ausbleibende Sommer lässt viele Menschen verzweifeln. Die Wetterreaktion nimmt eine Vorschau für die restliche Saison vor. Einblendung: Musikausschnitt "Wann wird es mal wieder richtig Sommer?".
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Vorschau ; Tourismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor der Abstimmung des Bezügegesetzes im Nationalrat
    Ein Koalitionsübereinkommen soll die Politikereinkommen neuregeln. Vorausgegangen war die Enthüllung über die Einnahme von arbeitslosen Beamtenbezüge durch Abgeordnete. Für die Neuregelung ist im Parlament eine 2/3-Mehrheit notwendig. Diese hält die Koalitionsregierung mit nur 3 Mandataren. Dazu zu Stande kommen des Abstimmungsergebnisses ist ungewiss. Den Kritikern mißfällt die Unklarheit im neuen Gesetz. Interview: Klubobmann ÖVP Andreas Kohl.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Khol, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nationalratsdebatte Bezügegesetz
    Ein Koalitionsübereinkommen soll die Politikereinkommen neuregeln. Vorausgegangen war die Enthüllung über die Einnahme von arbeitslosen Beamtenbezüge durch Abgeordnete. Für die Neuregelung ist im Parlament eine 2/3-Mehrheit notwendig. Diese hält die Koalitionsregierung mit nur 3 Mandataren. Dazu zu Stande kommen des Abstimmungsergebnisses ist ungewiss. Den Kritikern mißfällt die Unklarheit im neuen Gesetz. Eine heftige Debatte im Nationalrat wird allgemein erwartet. Die Opposition lehnt das neue Gesetz geschlossen ab. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Rudolf Nürnberger, Einblendung: SPÖ-Klubobmann Peter Kostelka.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r] , Nürnberger, Rudolf [Interviewte/r] , Kostelka, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / FPÖ ; Parteien / SPÖ ; Reden und Ansprachen ; Diskussion ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um Bezügegesetz
    Ein Koalitionsübereinkommen soll die Politikereinkommen neuregeln. Vorausgegangen war die Enthüllung über die Einnahme von arbeitslosen Beamtenbezüge durch Abgeordnete. Für die Neuregelung ist im Parlament eine 2/3-Mehrheit notwendig. Diese hält die Koalitionsregierung mit nur 3 Mandataren. Dazu zu Stande kommen des Abstimmungsergebnisses ist ungewiss. Den Kritikern mißfällt die Unklarheit im neuen Gesetz. Die Grünen fordern gläserne Parteikassen. Einblendung: Klubobfrau Grüne Madeleine Petrovic.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Petrovic, Madeleine [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / Grüne ; Pressekonferenz ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Opposition ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um Bezügegesetz
    Ein Koalitionsübereinkommen soll die Politikereinkommen neuregeln. Vorausgegangen war die Enthüllung über die Einnahme von arbeitslosen Beamtenbezüge durch Abgeordnete. Für die Neuregelung ist im Parlament eine 2/3-Mehrheit notwendig. Diese hält die Koalitionsregierung mit nur 3 Mandataren. Dazu zu Stande kommen des Abstimmungsergebnisses ist ungewiss. Den Kritikern mißfällt die Unklarheit im neuen Gesetz. Das LiF sieht im Abgeordnetenjob eine freiberufliche Tätigkeit und fordert dementsprechende Regelungen. Einblendung: LiF-Obfrau Heide Schmidt.
    Mitwirkende: Plank, Astrid [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit Bundespräsident Klestil nach dem Salzburg-Gipfel
    Bis zum Jahr 2002 soll auch Osteuropa Teil der Europäischen Union werden. Das Weltwirtschaftsforum hat bei einer Konferenz drei Tage lang über Osteuropa diskutiert. Das Treffen In Salzburg mit 300 Teilnehmern stand unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Thomas Klestil. Interview: Bundespräsident Thomas Klestil.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Wirtschaftspolitik ; EU ; Regierung ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwere Unruhen in Nordirland
    Seit Sonntag ist die Lage in Nordirland äußerst angespannt. Jedes Jahr im Juli zelebrieren protestantische Gruppen mit Märschen den Sieg des protestantischen Herrschers Wilhelm von Oranien über die Katholiken. Zu diesem Zweck wollten die Protestanten durch ein katholisches Viertel ziehen. Die Behörden verhängten ein Marschverbot. Die Folge waren Unruhen in ganz Nordirland. Die protestantischen Parteien haben ihre Teilnahme bei Friedensgesprächen abgesagt.
    Mitwirkende: Alioth, Martin [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Terror ; Militär ; Verhandlung ; Regierung ; römisch - katholische Kirche ; evangelische Kirche ; Festakte ; Ethnie ; Minderheiten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwere Kämpfe in Tschetschenien
    Seit Anfang Juni wird in Tschetschenien die geltende Waffenruhe weitestgehend eingehalten. Nun wird von neuen schweren Kämpfen in der Kaukasusrepublik berichtet.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Militär ; Terror ; Ethnie ; Minderheiten ; Tod ; Friede ; Regierung ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Konsequenzen aus der Nichtkandidatur der Karadzic-Partei
    Am 14. September sollen in Bosnien Wahlen stattfinden. Nach dem Friedensabkommen von Dayton dürfen daran keine Politiker teilnehmen, die vom Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagt sind. Die OSZE hat nun der Partei des bosnischen Serbenführers Karadzic mit dem Ausschluß gedroht, sollte er nicht sein Ämter niederlegen. Die bosnischen Serben drohten in diesem Falle wiederum mit einem Wahlboykott.
    Mitwirkende: Opra, Zoran [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Minderheiten ; United Nations Organization ; Friede ; Straftaten ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland: Frauen zur bewaffneten Bundeswehr
    In Deutschland entflammt eine Debatte über Frauen in der Bundeswehr. Frauen sollen demnach auch an die Waffen gelassen werden. Interview: FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle, Interview: CDU Doris Pack, Interview: SPD Herta Däubler-Gmelin, Interview: Grüne Angelika Beer.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung] , Pack, Doris [Interviewte/r] , Däubler-Gmelin, Herta [Interviewte/r] , Beer, Angelika [Interviewte/r] , Westerwelle, Guido [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Diskussion ; Regierung ; Opposition ; Frauen ; Arbeitsbedingungen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    20 Jahre nach Seveso
    Vor 20 Jahren stieg über Seveso eine Giftgaswolke auf. Erst 12 Jahre später folgte die italienische Regierung einer EU-Richtlinie über Risikoproduktionen mit einem entsprechenden Gesetz. 700 Menschen mussten 1976 evakuiert worden. Das kleine Städtchen bei Mailand leidet noch immer auf Grund der Spätfolgen. Interview: Augenzeuge Gaidano Caro, Interview: Arzt Massimo Donati.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Caro, Gaidano [Interviewte/r] , Donati, Massimo [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Ort: Seveso
    Schlagworte: Politik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Industrie ; Unfälle und Unglücksfälle ; Hilfe ; Naturkatastrophen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kritik am österreichischen Programm für Umwelt und Landwirtschaft
    Der EU-Beitritt hat den Bauern eine bewegte Zeit gebracht. Der Vorsitzende der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Rudolf Schwarzböck stellte den Lagebericht der österreichischen Landwirtschaft vor. Einblendung: Präsident Rudolf Schwarzböck.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung] , Schwarzböck, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interessensvertretungen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gentechnik-Forscher wandern aus
    Im Verhältnis zu anderen Ausbildungsarten steigt bei den Akademikern die Arbeitslosigkeit am Stärksten an. Mikrobiologen und Gentechniker beschweren sich über die äußerst ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Interview: Mikrobiologe Hermann Katinger, Gentechniker Alexander von Gabain.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Katinger, Hermann [Interviewte/r] , von Gabain, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Biologie ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wissenschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Adoptiveltern des gefolterten Mädchens in U-Haft
    Im Fall des schwer misshandelten "Kistenkindes" wurde sowohl über die Adoptivmutter als auch über Vertraute der Familie die Untersuchungshaft verhängt. Die Staatsanwaltschaft sieht Verdunkelungsgefahr und die Gefahr der Wiederholung. Der Adoptivvater befindet sich bereits länger in Haft. Bereits 1989 war das Kind mit unverheilten Brüchen im Spital. Der darauffolgenden Anzeige wurde allerdings nie nachgegangen.
    Mitwirkende: Jakubuff, Ingeborg [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Skandal ; Kinder und Jugend ; Medizin ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Englischer Milcherpresser in Wien festgenommen
    In Großbritannien wurde der Versuch unternommen vier Molkereien zu erpressen. Dieser Mann wurde nun in Wien festgenommen.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Straftaten ; Ernährung ; Exekutive ; Biologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.09
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.09 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960709_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt