Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 10. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 7. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 8. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 9. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 10. Teil

  • Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 11. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Friedrich Zawrel - 10. Teil
    Titelzusatz Geboren 1929 in Lyon (Frankreich): Überlebender der NS-Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“, Hilfsarbeiter, Vater, Pensionist
    Spieldauer 00:57:04
    Mitwirkende Zawrel, Friedrich [Interviewte/r] [GND]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.09.03 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Alltag ; Familie ; Besatzung ; Parteien / SPÖ ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Tod ; Senioren ; Parteien - historisch / NSDAP ; Parteien / KPÖ ; Kinder und Jugend ; Soziales ; Regierung ; Justizpolitik ; Sozialpolitik ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    Frankreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Sowjetunion
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00700_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Frankreich – Lyon – Armut – Not – Hunger – Kindheit – Kaisermühlen – Wien – Arbeitslosigkeit – Wohnen – Wohnung – Wohnverhältnisse – Goethehof – Austrofaschismus – Ständestaat – Systemzeit – Österreichischer Bürgerkrieg – Zwischenkriegszeit – Februarkämpfe 1934 – Heimwehr – Delogierung – Zwangsräumung – Mutter – Eltern – Vater – Fürsorge – Kinderfürsorge – Kinderübernahmestelle – Pflegekind – Pflegeeltern – Pflegschaft – Pflegefamilie – Pflege – Glaube – Glauben – Religion – Katholizismus – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Kaiserebersdorf – Ministrant – Adolf Hitler – Nationalsozialismus – Anschluss – Drittes Reich – NS – NS-Zeit – Heldenplatz – Schwechat – Antisemitismus – Judenverfolgung – Pogrome – Judenpogrome – Kinderheim – Heim – Mödling – Waisenhaus – Waisenheim – Hitlerjugend – HJ – Reichsjugendamt – Unterricht – „Asoziale“ – „Asozialität“ – Vorwurf der „Asozialität“ – Alkoholismus – Alkoholmissbrauch – Trunksucht – Alkoholismus in der Familie – Anstalt – Erziehungsanstalt – Spiegelgrund – Am Spiegelgrund – Baumgartner Höhe – Dr. Heinrich Gross – Steinhof – Euthanasie – NS-Euthanasie – NS-Medizin – Kinder-Euthanasie – NS-Euthanasie-Klinik – Euthanasieklinik – Psychiater – Psychiatrie – Zwangspsychiatrie – „Volksgemeinschaft“ – „erbliche Minderwertigkeit“ – NS-Verbrechen – Psychiatrisches Krankenhaus Ybbs an der Donau – Gewalt – Opfer – NS-Opfer – Gewaltopfer – Opfer von Gewalt – Misshandlung – Kindesmisshandlung – Folter – Dr. Ernst Illing – „Kinderfachabteilung“ – „Rassenhygiene“ – ESRA – Stammersdorf – Jugendgericht - Justizvollzugsanstalt Kaiserebersdorf – Haft – Häftling – Regensburg – Gefängnis – Gefangenschaft – Kriegsende – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Amerikaner – GIs – Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Ruhr – Erkrankung – Lehre – Lehrling – Kellnerlehre – Hilfsarbeiter – Kriminalität – Krimineller – Kleinkrimineller – Unterwelt – Verbrechen – Verbrecher – Strafe – Sträfling – Heirat – Ehe – Ehefrau – Scheidung – Gericht – Verurteilung – Urteil – Haftstrafe – Gefängnisstrafe – Gutachten – Justizanstalt Stein – Stein – Justiz – Justizministerium – Justizminister – Dr. Christian Broda – Recht – Rechtsprechung – Kurier – Journalist – Medien – Journalismus – Wolfgang Höllrigl – Dr. Werner Vogt – Kritische Medizin – Rehabilitierung – Herzinfarkt – Krankheit – Erkrankung – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Zeitzeuge – Opferrente – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – DÖW – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes – Dr. Wolfgang Neugebauer – Gemeinde Wien – SPÖ – Sozialdemokratie – USIA – USIA-Konzern – KPÖ – Kommunistische Jugendbewegung – Entnazifizierung – Kind – Sohn – MA 12 – Lieferant – Lebensmittelhandel – Tod – Verlust – „Meine liebe Republik“ – „Unheimliches Wiedersehen – Zawrel und sein Peiniger“ – Trauma – Traumatisierung – Geschwister – Erziehung – Republik Österreich – NS-Vergangenheit – Resozialisierung

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: