Mittagsjournal 1995.11.22

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem positiven Abschluss von Dayton: Punkte und Problematik des Abkommens
    Bosnien bleibt als Staat erhalten und wird in zwei Teile, die bosnisch-kroatische Föderation und die Serbische Republik geteilt, es gibt eine gemeinsames Parlament in Sarajewo. Srebrenica und Zepa liegen künftig im serbischen Gebiet, dafür gibt es einen Korridor von Sarajewo in die Enklave Zepa.
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Verhandlung ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem positiven Abschluss von Dayton:Serben gegen Serben
    Einblendung: Zarko Korac, Führer des serbischen Bürgerforums. Tiefe Kluft zwischen Radovan Karadzic, dem Führer der bosnischen Serben sowie Slobodan Milosevic, dem Präsidenten Restjugoslawiens, der bei den Friedensverhandlungen von Dayton den extrem nationalistischen Karadzic überstimmte.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung] , Korac, Zarko [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Verhandlung ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem positiven Abschluss von Dayton: Rolle der internationalen Gemeinschaft bei den Friedensbemühungen
    Die USA betrachteten den jugolsawischen Konflikt lange als Sache Europas und hatten zudem am Balkan nie strategische Interessen verfolgt. Zudem kämpften sie in der Zeit, als der Krieg ausbrach mit eigenen wirtschaftlichen und politischen Problemen. Auch das restliche Europa schien zu lange mit sich selbst beschäftigt, Deutschland mit der Wiedervereinigung, Russland mit der Festlegung seiner eigenen politischen Rolle. Schon in der Frage der Anerkennung der Teilrepubliken wurden die unterschiedlichen Interessen der europäischen Ländern klar, die sich dann auch in unzähligen Friedensgsprächen und löchrigen Wirtschafts-und Waffenembargos äußerte. Diese Uneingkeit kostete den EU-Vermittlern viel Glaubwürdigkeit. Auch die UNO war militärisch am Balkan überfordert.
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Verhandlung ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; NATO ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem positiven Abschluss von Dayton: Moderatorengespräch mit Christine von Kohl
    Einblendung: von Kohl
    Mitwirkende: Wittmann, Wolfgang [Interviewer/in] , Kohl, Christine von [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Verhandlung ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem positiven Abschluss von Dayton: WIederaufbauchancen für Bosnien
    Einblendung: Hawlik
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Hawlik, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Verhandlung ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Bauen ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israel: neue Regierung
    Der neue Premier Peres hat im Parlament bereits die Namen der neuen Minister verlesen, der Opposition, der Likud-Block unter Netanyahu hat bereits angekündigt aus Pietät gegenüber dem ermordeten Amtsvorgänger von Peres, Itzhak Rabin, der Regierung das Vertrauen auszusprechen.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chirac nach Kritik an neuem Atom-Waffentest eingeschnappt
    Japan, Australien und Neuseeland haben nach den neuen Atomtests durch Frankreich scharfen Protest eingelegt. Chirac hatte auch ungewöhnlich scharf auf das Votum in der UNO reagiert, was auch zusätzlich für schlechte Stimmung in der EU sorgt, da Frankreich einen Mangel an europäischer Solidarität sieht.
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Atomenergie ; Diskussion ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schüssel zu Pensionsproblematik
    Einblendung: Schüssel
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pensionen ; Senioren ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nationalratswahlkampf außerparlamentarischer Parteien
    Einblendung: Walter Baier, Karl Nowak. Auch weitere Parteien, die nicht im Parlament vertreten sind, bemühen sich um die Stimmen der Wähler, etwa die kommunistische Partei, oder die Initiative "Nein zu EU" oder die esoterisch angehauchte Naturgesetzpartei, weiters "die beste Partei Österreichs".
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Nowak, Karl Walter [Interviewte/r] , Baier, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Opposition ; Wahlen ; Parlament ; Parteien / KPÖ ; Zivilgesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Perspektiven der Eurowährung
    Einblendung: Ceska, Vranitzky, Lusser
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Ceska, Franz [Interviewte/r] , Lusser, Markus [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Währungspolitik ; EU ; Diskussion ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Pressekonferenz Gerard Mortier in Salzburg
    Einblendung: Peter Stein, Gerard Mortier
    Mitwirkende: Halus, Eva [Gestaltung] , Stein, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Theater ; Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Oper ; Kulturveranstaltung ; Personalfragen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schimanek-Urteil
    Urteil gegen Hans Jörg Schimankek jun.: 8 Jahre wegen NS-Wiederbetätigung.
    Mitwirkende: Scheid, Hans-Christian [Gestaltung]
    Datum: 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Rechtsextremismus ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1995.11.22
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1995.11.22 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-951122_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt