Mittagsjournal 1997.01.15

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hebron-Abkommen: Einzelheiten des Abkommens und Reaktionen
    Einblendung: Vermittler Dennis Ross, jüdische Siedler. Friedensabkommen wurde nach monatelangen Verhandlungen unterzeichnet, israelische Truppen ziehen aus Hebron ab. Jüdische Siedler im Westjordanland formieren sich zum Widerstand.
    Mitwirkende: Fiedler, Hartmut [Gestaltung] , Ross, Dennis [Interviewte/r] , Anonym, jüdischer Siedler, jüdische Siedlerin, jüdische Siedler [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Verhandlung ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Naher Osten ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hebron-Abkommen: Analysen und Zukunftsperspektiven
    Interview: Segenreich. Israelische Rechte gibt bisher ideologische Überzeugung auf und verzichtet auf einen Teil des "historischen" Israel.
    Mitwirkende: Bachmair, Udo [Interviewer/in] , Segenreich, Ben [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Verhandlung ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Naher Osten ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hebron-Abkommen: Stichwort Hebron
    Hebron ist die Methaper für den israelisch-palästinensischen Konflikt um Territorium. Die Stadt im Westjordanland, auf die beide Völker Anspruch erheben, ist im Stadtzentrum von von etwa 400 jüdischen Siedlern bewohnt, hochbewacht von der israelischen Armee. Hebron ist beiden Seiten heilig, auch viele Hamas-Attentäter kamen von hier, weshalb die Israelis die Stadt als Hochburg der Hamas sehen.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Verhandlung ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Naher Osten ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Serbische Opposition bleibt gegenüber Regierung skeptisch
    Zugeständnisse an die Opposition in Belgrad und Nis in Bezug auf die Wahlerfolge des Oppositionsbündnis "Za jedno" im Vorjahr.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Opposition ; Regierung ; Demonstration ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lebed in Deutschland
    Einblendung: Alexander Lebed. Der frühere russische Sicherheitsberater von Präsident Jelzin ist zum ersten Mal in Deutschland. Der Ex-General betont immer wieder seine Bereitschaft zur Machtrübernahme in Moskau, Jelzin sei zu krank um das Präsidentenamt auszufüllen.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Lebed, Alexander Iwanowitsch [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medien und Kommunikation ; Vortrag ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schweizer Nazigold in Spanien und Portugal "gewaschen"
    Die Rolle der Schweiz als Finanzmarkt während des Zweiten Weltkriegs war eine höchst zweifelhafte: das Land fungierte als die wohl wichtigste Drehscheibe in der Hortung des durch Nazideutschlands enteigneten Vermögens von Regimegegnern und Juden. Der Verbleib dieses Vermögensbestandes ist zum Teil bis heute ungeklärt, ein Teil davon wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges nach Portugal und Spanien verbracht. DIe Herkunft des Goldes im Gegenwert von 1 Milliarde Dollar wurde anschließend verschleiert. Die Schweiz dürfte bei der "Weißwaschung" des Goldes, das vorwiegend aus Vermögensbeständen jüdischer Bürger stammte, beteiligt gewesen sein.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Völkermord und Holocaust ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal Panorama (Kambodscha)
    Einblendung: Kambodschanischer Journalist, kambodschanisches Mädchen, Direktorin Frauenverein
    Mitwirkende: Lininger, Christian [Gestaltung] , Anonym, kambodschanischer Journalist [Interviewte/r] , Anonym, kambodschanisches Mädchen [Interviewte/r] , Anonym, Direktorin eines Frauenhauses in Kambodscha [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die CA-Milliarden - Kein Geldregen für das Budget
    Einblendung: Wörgötter
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Wörgötter, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nächster Privatisierungskandidat ist die Girokredit
    Die Formierung weiterer Großbanken ist wahrscheinlich, so etwa die Girokredit, die womöglich mit der Ersten Österreichische formiert werden könnte. Es gibt aber auch andere Interessenten, etwa die Raiffeisenzentralbank, was einen mächtigen Verbund zwischen Sparkassensektor und Raiffeisenkassen bedeuten würde, aber auch die Bank Austria oder die BAWAG.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖGB zu Armut in Österreich
    Einblendung: Schmidleithner
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Schmidleithner, Irmgard [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Sozialpolitik ; Hilfe ; Arbeitnehmerverbände ; Frauen ; Arbeitsbedingungen ; Senioren ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wissenschaft: Auge und Bildschirmarbeit
    Einblendung: Bernd Lingelbach
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Lingelbach, Bernd [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rehabilitation österreichischer Stalin-Opfer
    Einblendung: Karner. Mehr als ein Drittel der Anträge auf Rehabilitierung kommt von ehemaligen Kriegsgefangenen, aber auch viele Schutzbündler die 1934 in die Sowjetunion flohen und während des Zweiten Welkrieges als Österreicher verfolgt und inhaftiert wurden, sind unter den Antragstellern.
    Mitwirkende: Baur, Karin [Gestaltung] , Karner, Stefan [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Marxismus und Kommunismus ; Geschichtswissenschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Kalter Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Sowjetunion
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Film "Hard Core Logo" schildert fiktive Punk-Rock-Band
    Einblendung: Regisseur Bruce Mc Donald
    Mitwirkende: Baur, Karin [Gestaltung] , McDonald, Bruce [Interviewte/r]
    Datum: 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Musik ; U-Musik ; Film ; Moderne Musikformen - Rock, Hardrock, Heavy Metal, Punkrock ; Spielfilm ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.01.15
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-970115_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt