Oral History Interview mit Ingeborg Vogl an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Ingeborg Vogl, 1. Termin
Geboren 1948 in Innsbruck (Tirol): Nachkriegskindheit, Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Mitwirkende: Vogl, Ingeborg [Interviewte/r] , Gsenger, Rita [Interviewer/in]
Datum: 2012.08.29 [Aufnahmedatum]
Ort: Innsbruck [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Bildung und Schulwesen ; Sucht ; Soziales ; Universität ; Psychologie ; Lebenshilfe ; Vokalmusik - Oper ; Frauen ; Tod ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Sexualität ; Freizeit ; Sport ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-03078_K01, e13-03077_K01, e13-03076_K01, e13-03075_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Nachkriegskindheit – Nachkriegszeit – Geschwister – Krankheit – Kinderlähmung – Behinderung – Pflege von Angehörigen – autoritäre Erziehung – Gewalt in der Familie – Volksschule – Kindesmisshandlung – Gewalt in der Schule – Linkshänderin – Kinderlosigkeit – Drogen – Sucht – Kinderspiele – Armut – Not – Soziales – Sozialarbeit – Sozialarbeiterin – Bewährungshilfe – Heim – Universität – Psychologiestudium - psychotherapeutische Ausbildung – Psychotherapie – Psychotherapeutin – Psychoanalyse – Psychoanalytikerin – Lebenshilfe – Gestalttherapie – Abort – Abtreibung – Liebe – Beziehungen – Partnerschaften – Heirat – Ehe – Gruppentherapie – Singen – Musik – Sängerin – Oper – Haustiere – Frauen – Geschlechterverhältnis – Geschlechterrollen – Tod – Sterben – Trauern – Religion – Gott – Beten – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Kirchenaustritt – Scheidung – Trennung – Albtraum – Nationalsozialismus – Sexualität – Verhütung – Freizeit – Sport – Schifahren – Reiten – Reitsport – Tanzen – Erziehungsheim – Jugendarbeit – Nationalsozialismus – Völkermord – Holocaust – Shoah – Judenverfolgung – Syphilis
Oral History Interview mit Ingeborg Vogl, 2. Termin
Geboren 1948 in Innsbruck (Tirol): Nachkriegskindheit, Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Mitwirkende: Vogl, Ingeborg [Interviewte/r] , Gsenger, Rita [Interviewer/in]
Datum: 2012.09.03 [Aufnahmedatum]
Ort: Innsbruck [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Bildung und Schulwesen ; Sucht ; Soziales ; Universität ; Psychologie ; Lebenshilfe ; Vokalmusik - Oper ; Frauen ; Tod ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Sexualität ; Freizeit ; Sport ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-03079_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Innsbruck – Tirol – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Nachkriegskindheit – Nachkriegszeit – Geschwister – Krankheit – Kinderlähmung – Behinderung – Pflege von Angehörigen – autoritäre Erziehung – Gewalt in der Familie – Volksschule – Kindesmisshandlung – Gewalt in der Schule – Linkshänderin – Kinderlosigkeit – Drogen – Sucht – Kinderspiele – Armut – Not – Soziales – Sozialarbeit – Sozialarbeiterin – Bewährungshilfe – Heim – Universität – Psychologiestudium - psychotherapeutische Ausbildung – Psychotherapie – Psychotherapeutin – Psychoanalyse – Psychoanalytikerin – Lebenshilfe – Gestalttherapie – Abort – Abtreibung – Liebe – Beziehungen – Partnerschaften – Heirat – Ehe – Gruppentherapie – Singen – Musik – Sängerin – Oper – Haustiere – Frauen – Geschlechterverhältnis – Geschlechterrollen – Tod – Sterben – Trauern – Religion – Gott – Beten – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Kirchenaustritt – Scheidung – Trennung – Albtraum – Nationalsozialismus – Sexualität – Verhütung – Freizeit – Sport – Schifahren – Reiten – Reitsport – Tanzen – Erziehungsheim – Jugendarbeit – Nationalsozialismus – Völkermord – Holocaust – Shoah – Judenverfolgung – Syphilis

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Ingeborg Vogl an zwei Terminen
Titelzusatz Geboren 1948 in Innsbruck (Tirol): Nachkriegskindheit, Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Urheber/innen und Mitwirkende Vogl, Ingeborg [Interviewte/r]
Gsenger, Rita [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2012.08.29 [Aufnahmedatum]
2012.09.03 [Aufnahmedatum]
Ort Innsbruck [Aufnahmeort]
Typ audio

Information