Mittagsjournal 1999.09.10

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Olbort, Ferdinand [Gestaltung] , Riemerschmied, Nikolaus [Sprecher/in]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israel übergibt neue Landkarte an Palästinenser
    Unter der neuen israelischen Regierung von Ministerpräsident Barak kommt neuer Wind in die Nahost-Friedensverhandlungen. Am Vormittag ist die Zivilkontrolle eines Teiles des Westjordanlandes von Israel an die Palästinenser übergegangen.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Ort: Tel Aviv
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Friede ; Verhandlung ; Minderheiten ; Verwaltung ; Ethnie ; Exekutive ; Militär ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Situation Osttimor
    In Osttimor herrschen Gewalt und Anarchie. Pro-Indonesische Milizen erkennen die Entscheidung für die Unabhängigkeit Osttimors nicht an. Die Gewalt weitet sich nun auch auf den Westteil der Insel aus. Die UNO hat die meisten Mitarbeiter abgezogen. Einblendung: Nobelpreisträger José Ramos-Horta, Interview: Osttimor-Aktivist Agio Pereira, Einblendung: US-General Henry Hugh Shelton.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Ramos-Horta, Jose [Interviewte/r] , Pereira, Agio [Interviewte/r] , Shelton, Henry [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; United Nations Organization ; Ethnie ; Minderheiten ; Tod ; Völkermord und Holocaust ; Reden und Ansprachen ; Sicherheit ; Militär ; Regierung ; Interview ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indonesien ; Osttimor
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wer sind die Drahtzieher des Anschlags von Moskau? Moderatorgespräch
    Ein Anschlag gegen ein Hochhaus in Moskau gibt weiterhin Rätsel auf. Mindestens 70 Personen wurden bei diesem Anschlag getötet. Wahrscheinlich war der Anschlag politisch motiviert. Allgemein werden islamische Aktivisten, auf Grund des Konflikts in Dagestan, dafür verantwortlich gemacht. Ein Moderatorengespräch. Interview: Korrespondent Georg Dox.
    Mitwirkende: Arnim-Ellissen, Hubert [Interviewer/in] , Dox, Georg [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Sicherheit ; Islam ; Tod ; Interview ; Regierung ; Opposition ; Wahlen ; Minderheiten ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖGB-Aktion Fairness
    Der ÖGB will die "Aktion Fairness" zum Wahlkampfthema machen. Dabei geht es um die Angleichung von Arbeitern und Angestellten. Der ÖGB eröffnet eine österreichweite Aktionswoche. Ein Bericht von der Eröffnungszeremonie. Einblendung: ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch.
    Mitwirkende: Waldner, Gabi [Gestaltung] , Verzetnitsch, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Sozialpolitik ; Wahlen ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Arbeitgeberverbände ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse: Wo liegen Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten ?
    Der ÖGB will die "Aktion Fairneß" zum Wahlkampfthema machen. Dabei geht es um die Angleichung von Arbeitern und Angestellten. Der ÖGB eröffnet eine österreichweite Aktionswoche. Ein Hintergrundbericht.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Justiz und Rechtswesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Sozialpolitik ; Parteien / SPÖ ; Diskussion ; Arbeitgeberverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage Wahlkampf Lugner
    Die Intensivphase des Wahlkampfes zu den Nationalratswahlen ist voll angelaufen. Der Wiener Baumeister Lugner und seine Frau Christina wollen bis zum 3. Oktober seine Liste "Die Unabhängigen" an die 300 mal in ganz Österreich präsentieren. Damit absolviert er fast doppelt soviele Auftritte wie die anderen Parteien. Ein Lokalaugenschein. Einblendung: Impressionen Wahlkampfveranstaltung, Einblendung: Rede Christina Lugner, Einblendung: Interview: Spitzenkandidat Richard Lugner, Interview: Kandidatin Christina Lugner, Interview: diverse anonyme Bürger.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Lugner, Christina [Interviewte/r] , Lugner, Richard [Interviewte/r] , Anonym, Bürger [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Werbung ; Reden und Ansprachen ; Interview ; Politische Veranstaltung ; Festakte ; Opposition ; Parlament ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie profitiert Werbewirtschaft vom Wahlkampf?
    Die Parteien investieren in den Wahlkampf hunderte Millionen. Das meiste Geld läuft in verschiedene Werbemaßnahmen. Eine Reportage über die Auswirkungen des Wahlkampfes auf die Werbewirtschaft.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Werbung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Wirtschaftspolitik ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Religionsgemeinschaften protestieren gegen ausländerfeindliche Plakate der Freiheitlichen
    Der evangelische Flüchtlingsdienst hat eine Initiative gegen Ausländerhetze im Wahlkampf gestartet. Die Unterschriftenaktion richtet sich gegen eine Plakatserie der FPÖ. Interview: evangelischer Flüchtlingsdienst Michael Bubik, Interview: Caritas Michael Landau.
    Mitwirkende: Klein, Wolfgang [Gestaltung] , Bubik, Michael [Interviewte/r] , Landau, Michael [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; evangelische Kirche ; Wahlen ; Parlament ; Parteien / FPÖ ; Asyl ; Migration ; Werbung ; Rassismus ; Interview ; Diskussion ; Widerstand ; Direkte Demokratie ; Interessensvertretungen ; römisch - katholische Kirche ; Opposition ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europa-Journal Trailer
    Hinweis auf die Sendung "Europa-Journal" betreffend dem Umgang mit Migration aus Afrika in Spanien, einem Bericht über den ehemaligen französischen Präsidenten Mitterrand und seinem Umgang mit Antisemitismus, ein Interview mit der Politologin Jank und einer Reportage vom nördlichsten EU-Außenposten in Finnland.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Regierung ; Opposition ; Migration ; Asyl ; Reportage ; Vorschau ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Frauen ; Antisemitismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Spanien ; Frankreich ; Finnland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verkauft Billa Versicherungspolizzen?
    In Österreich könnte der Versicherungsabschluss im Supermarkt bald Realität werden. Die Wiener Städtische und Billa verhandeln über eine entsprechende Vereinbarung. Interview: Generaldirektor Wr. Städtische Siegfried Sellitsch.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Sellitsch, Siegfried [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    80 Jahre Vertrag von St. Germain: Gespräch mit Historiker Rauchensteiner
    Am 10. September 1919 wurde im Schloß von St. Germain der Vertrag Österreichs mit den Siegermächten des 1. Weltkrieges unterzeichnet. Der Vertrag sollte einen Schlußstrich unter die nationalen Querelen ziehen. In Österreich wurde der Vertrag als Schmach gesehen. Ein historischer Rückblick. Interview. Historiker Manfred Rauchensteiner.
    Mitwirkende: Haidinger, Martin [Gestaltung] , Rauchensteiner, Manfried [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Geschichtswissenschaft ; Rückblick ; Verhandlung ; Erster Weltkrieg ; Krisen und Konflikte ; Friede ; Krieg ; Interview ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich-Ungarn ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    80 Jahre Vertrag von St. Germain: Spaltung
    Am 10. September 1919 wurde im Schloß von St. Germain der Vertrag Österreichs mit den Siegermächten des 1. Weltkrieges unterzeichnet. Der Vertrag sollte einen Schlußstrich unter die nationalen Querelen ziehen. In Österreich wurde der Vertrag als Schmach gesehen. Die Abtretung von Südtirol an Italien war Teil der Vereinbarung. Jahrezehntelang war dies der Grund für Auseinandersetzungen. Im Zuge des geeinten Europas scheint sich die Lage etwas beruhigt zu haben. Interview: ehemaliger ÖVP-Politiker Ludwig Steiner.
    Mitwirkende: Sommersacher, Markus [Gestaltung] , Steiner, Ludwig [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Ethnie ; Minderheiten ; EU ; Regierung ; Handwerk und Gewerbe ; Friede ; Rückblick ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Interview ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Südtirol ; Italien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Filmfestspiele Venedig: Die Kandidaten für den Goldenen Löwen
    Bei den Filmfestspielen in Venedig werden die Goldenen Löwen vergeben. Den Ehrenlöwe erhält der Komiker Jerry Lewis, Einblendung: Szenenausschnitt "Crazy in Alabama", Einblendung: Schauspielerin Melanie Griffith, Einblendung: Regisseur Antonio Banderas.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Griffith, Melanie [Interviewte/r] , Banderas, Antonio [Interviewte/r]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Ort: Venedig
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Spielfilm ; Drama ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Riemerschmied, Nikolaus [Sprecher/in]
    Datum: 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.09.10
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.09.10 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Wirtschaft ; Kultur ; Nachrichten ; Klima und Wetter ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Arbeitnehmerverbände ; Wahlen ; Rassismus ; Friede ; Interview ; Erster Weltkrieg ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Kulturveranstaltung ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-990910_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek