Mittagsjournal 1999.10.29

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schubert, Georg [Sprecher/in]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Mattern, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nationalrat konstituiert sich
    26 Tage nach der Wahl ist der neugewählte Nationalrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Nach dem Ausscheiden des Liberalen Forums sind nur mehr 4 Parteien im Nationalrat vertreten. Die SPÖ zählt 65, die FPÖ und ÖVP je 52 und die Grünen 14 Mandate. Die Angelobung der Abgeordneten, die Wahl der 3 Parlamentspräsidenten und die Besetzung des Hauptausschusses stehen auf der Tagesordnung. Der FPÖ-Kandidat für den Posten des 2. Nationalratspräsidenten ist Thomas Prinzhorn. Die Grünen protestieren dagegen und stellen eine Gegenkandidatin. Ein Überblick. Einblendung: SPÖ-Abgeordnete Annemarie Reitsamer, Einblendung: Klubobmann SPÖ Peter Kostelka, Einblendung: FPÖ-Klubobmann Herbert Scheibner, Einblendung: ÖVP-Vizekanzler Wolfgang Schüssel, Einblendung: Klubobmann Grüne Alexander van der Bellen.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Reitsamer, Annemarie [Interviewte/r] , Kostelka, Peter [Interviewte/r] , Scheibner, Herbert [Interviewte/r] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Van der Bellen, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Festakte ; Wahlen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage: neue Parlamentssession
    26 Tage nach der Wahl ist der neugewählte Nationalrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Nach dem Ausscheiden des Liberalen Forums sind nur mehr 4 Pateien im Nationalrat vertreten. Die SPÖ zählt 65, die FPÖ und ÖVP je 52 und die Grünen 14 Mandate. Zahlreiche neue Abgeordnete wurden angelobt. Eine Reportage über die Stimmung im Hohen Haus und den ersten Parlamentstag für 4 neue Abgeordnete. Einblendung: FPÖ-Abgeordneter Patrick Ortlieb, Einblendung: Abgeordneter Grüne Kurt Grünewald, Einblendung: ÖVP-Abgeordneter Christof Zernatto, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Ulli Sima, Einblendung: Gespräch Nationalratspräsident Heinz Fischer mit Bundespräsident Thomas Klestil, Interview: Parlamentsordner Herbert Fuchs, Einblendung: Gespräch Finanzminister Rudolf Edlinger mit Grün-Abgeordneter Peter Pilz, Interview: Bundeskanzler Viktor Klima, Einblendung: Nationalratspräsidnet Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Ortlieb, Patrick [Interviewte/r] , Grünewald, Kurt [Interviewte/r] , Zernatto, Christof [Interviewte/r] , Sima, Ulrike [Interviewte/r] , Fischer, Heinz [Interviewte/r] , Klestil, Thomas [Interviewte/r] , Fuchs, Herbert [Interviewte/r] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r] , Pilz, Peter [Interviewte/r] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; Parteien / FPÖ ; Interview ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neo-Nazi Festnahmen in Oberösterreich
    In Oberösterreich haben die Sicherheitsbehörden eine Neonazigruppe zerschlagen. 2 Frauen und 6 Männer wurden festgenommen und ausländerfeindliches Propagandamaterial sichergestellt. Seit August haben die Behörden ermittelt. Einblendung: Staatspolizist Herwig Haidinger.
    Mitwirkende: Obereder, Klaus [Gestaltung] , Haidinger, Herwig [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Parteien - historisch / NSDAP ; Rassismus ; Straftaten ; Pressekonferenz ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Rechtsextremismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Sparkassenverband: Wirtschaftsstandort Österreich
    Seit 75 Jahren gibt es den Weltspartag. Der Sparkassenverband formuliert auf Grund dessen Wünsche an die Regierung. Das oberste Ziel ist es die Spekulationssteuer zu verhindern. Interview: Generalsekretär Christian Domany.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Domany, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Jubiläum ; Interessensvertretungen ; Wirtschaftspolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pläne der europäischen Investitionsbank
    SPÖ-Finanzsprecher Ewald Nowotny ist seit Anfang September Vizepräsident der europäischen Investitionsbank. Die EIB ist die größte Finanzinstitution der Erde und vergibt in erster Linie langfristige Kredite für Investionen in die Infrastruktur Europas. Ein Überblick über die Pläne der EIB. Interview: SPÖ-Finanzsprecher Ewald Nowotny.
    Mitwirkende: Herics, Werner [Gestaltung] , Nowotny, Ewald [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Bauen ; Parteien / SPÖ ; Industrie ; Interview ; Energiewesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer: Europa-Journal
    Hinweis auf die Sendung "Europajournal" betreffend einer Reportage über die Situation in Belgrad auf Grund des herannahenden Winters, der Unabhängigkeitsbewegung in Montenegro, Fremdenfeindlichkeit in Zentral- und Osteuropa und einem Ausbildungsprojekt der EU für blinde Menschen.
    Mitwirkende: Fuchs, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Soziales ; Bauen ; Ethnie ; Reportage ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Serbien und Montenegro ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorarlberger SP-Chef zurückgetreten
    Der Vorarlberger SPÖ-Vorsitzende und Landtagsklubobmann Elmar Mayer legt seine Funktion zurück. Als neuen Parteichef hat den Nationalratsabgeortneten Manfred Lackner vorgeschlagen. Mayer will einfacher Landtagsabgeorneter bleiben. Er zieht die Konsequenzen aus der Niederlage bei den jüngsten Landtagswahlen. Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Elmar Mayer, Interview. SPÖ-Abgeordneter Manfred Lackner.
    Mitwirkende: Rein, Daniel [Gestaltung] , Mayer, Elmar [Interviewte/r] , Lackner, Manfred [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Opposition ; Parlament ; Pressekonferenz ; Wahlen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    KV Verhandlungen
    Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für 450.000 Handelsangestellte erhoffte man sich einen baldigen Abschluss. Nun wurden die Verhandlungen kurzfristig unterbrochen. Ein Überblick.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Verhandlung ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Widerstand ; Sozialpartnerschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Änderungen an Wiener Börse
    Der Wiener Börse stehen große Neuerungen bevor. Gemeinsam mit der Frankfurter Börse führt man in den nächsten Woche den computergestützten Wertpapierhandel ein. Der Handel wird demnach über ein gemeinsames Computersystem abgewickelt. Der Börsestandort Wien wird erheblich aufgewertet. Einblendung: Emittentensprecher Rudolf Gruber, Einblendung: Wienerberger Erhard Schaschl.
    Mitwirkende: Waiglein, Harald [Gestaltung] , Gruber, Rudolf [Interviewte/r] , Schaschl, Erhard [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Technik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzpolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Arbeitsmarktsituation und Prognose
    Die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ist vollzogen. Mit dieser Meldung zog das AMS über die ersten 9 Monate des Jahres Bilanz. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zu 1998 von 7,1 % auf 6,7 % gesunken. Einblendung: AMS Herbert Buchinger.
    Mitwirkende: Feldner, Monika [Gestaltung] , Buchinger, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Arbeitslosigkeit ; Sozialpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Rückblick ; Finanzpolitik ; Bildung und Schulwesen ; Senioren ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahl des NR-Präsidenten
    26 Tage nach der Wahl ist der neugewählte Nationalrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Nach dem Ausscheiden des Liberalen Forums sind nur mehr 4 Parteien im Nationalrat vertreten. Die SPÖ zählt 65, die FPÖ und ÖVP je 52 und die Grünen 14 Mandate. Die Angelobung der Abgeordneten, die Wahl der 3 Parlamentspräsidenten und die Besetzung des Hauptausschusses stehen auf der Tagesordnung. Der FPÖ-Kandidat für den Posten des 2. Nationalratspräsidenten ist Thomas Prinzhorn. Die Grünen protestieren dagegen und stellen eine Gegenkandidatin. Ein aktueller Bericht. Einblendung: Nationalratspräsident Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage: Ukraine vor der Präsidentenwahl
    Die Bevölkerung der Ukraine wählt einen neuen Präsidenten. Als aussichtsreichster Kandidat gilt der amtierende Präsident Leonid Kutschma. Eine Reportage über das von Wirtschaftskrise und Armut geprägte Land. Interview: anonyme Passantin, Interview: Oppositionspolitikerin Natalia Vitrenko, Interview: Politologe Vladimir Malinkovich
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r] , Vitrenko, Natalia [Interviewte/r] , Malinkovich, Vladimir [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Reportage ; Parlament ; Soziales ; Interview ; Krisen und Konflikte ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ukraine
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pinochet-Richter bereitet Anklage gegen argentinische Militärjunta vor
    Der spanische Starrichter Baltasar Garzon will ehemalige Mitglieder der argentinischen Militärjunta wegen Menschenrechtsverstößen vor Gericht bringen.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Menschenrechte ; Regierung ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Spanien ; Argentinien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Start Ski-Weltcup-Saison
    Der alpine Skiweltcup beginnt mit einem Damen und einem Herren-Riesentorlauf in Tignes. Nach der Dominanz der Österreicher fragt man sich, ob die Erfolgsserie zu wiederholen ist. Interview: Skitrainer Karl Frehsner, Interview: Skirrennläuferin Alexandra Meissnitzer, Interview: Skirennläuferin Martina Ertl, Interview: Skitrainer Anton Giger, Interview: Skirennläufer Hermann Maier, Interview: Skirennläufer Lasse Kjus, Interview: Skirennläufer Stefan Eberharter.
    Mitwirkende: Lug, Mario [Gestaltung] , Meissnitzer, Alexandra [Interviewte/r] , Giger, Anton [Interviewte/r] , Frehsner, Karl [Interviewte/r] , Maier, Hermann [Interviewte/r] , Eberharter, Stefan [Interviewte/r] , Kjus, Lasse [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte: Sport ; Sport ; Interview ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Premiere "Weh dem der lügt"
    Am Burgtheater feiert mit Grillparzers "Weh dem der lügt" ein österreichischer Bühnenklassiker Premiere. Inszeniert wird das Stück von Martin Kusej. Einblendung: Thaterausschnitt "Weh dem der lügt", Interview: Regisseur Martin Kusej.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Kušej, Martin [Interviewte/r]
    Datum: 1999.10.29 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Burgtheater
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Interview ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1999.10.29
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Theiretzbacher, Christian [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1999.10.29 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-991029_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt