Mittagsjournal 1997.11.13

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Schubert, Georg [Sprecher]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Unterrichtsministerin Gehrer zur Unterbringung von Lehrlingen in Schulen
    Einblendung: Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer widerspricht Bundeskanzler Viktor Klima, dass noch 3000 Jugendliche, die noch keine Lehrstelle haben, in weiterführende Schulen aufgenommen werden können.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Bildung ; Bildung und Schulwesen ; Parteien / ÖVP ; Arbeitslosigkeit ; Kinder und Jugend ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie sehen die Pensionsverträge der Eisenbahner aus?
    Die Einzelverträge der Eisenbahner vereinbaren Unkündbarkeit, aber man kann versetzt werden. Nach 35 Dienstjahren können sie mit 83 % der Bezüge in Pension gehen. Es gibt keine Ruhensbestimmungen und keinen Durchrechnungszeitraum. Sie zahlen allerdings relativ hohe Pensionsbeiträge (zumindest 13,25 %). ÖBB-Pensionisten zahlen einen Pensionssicherungsbeitrag von mindestens 3,25 %.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pensionen ; Eisenbahn ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Haider zu Eisenbahnerpensionen
    FPÖ-Chef Jörg Haider kritisiert, dass die SPÖ die Eisenbahner angelogen habe, weil sie nach dem Ministerratsbeschluss vom 10. Oktober den Eisenbahnern nichts von den anstehenden Einschnitten im Pensionsbereich gesagt habe. Haider vermutet die Personalvertretungswahlen als Grund. Er kritisiert, dass die Politikerpensionen nicht angerührt werden. Die von der ÖVP angekündigte Blockade der Pensionsreform im Bundesrat sei Unsinn, da es nur acht Wochen keine Beeinspruchung geben darf, damit das Gesetz in Kraft tritt. Einblendung: Haider
    Mitwirkende: Dollinger, Josef [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pensionen ; Eisenbahn ; Pressekonferenz ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Regierung, Greenpeace und Global 2000 starten Anti-Atom-Initiative
    9-Punkte-Maßnahmenpaket der Regierung, das von allen fünf Parlamentsparteien, Greenpeace, Global 2000 und Anti Atom International unterstützt wird, sieht vor, dass das Atomsperrgesetz novelliert und in der Verfassung verankert wird. Bestimmungen für Atomtransporte durch Österreich und Haftungsbedingungen werden verschärft. Einblendung: Greenpeace Österreich-Geschäftsführer Alexander Egit; Umweltminister Martin Bartenstein
    Mitwirkende: Aigelsreiter, Hannes [Gestaltung] , Bartenstein, Martin [Interviewte/r] , Egit, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Natur ; Atomenergie ; Umweltpolitik ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Zivilgesellschaft ; Ökologie und Umweltschutz ; Internationale Organisationen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Situation der Frauen in Führungspositionen
    Kind und Karriere sind nicht so einfach vereinbar. Laut einer Untersuchung der Datenverarbeitungsfirma cmd liegt der Frauenanteil in Vorstandsfunktionen bei 4%, bei Aufsichtsräten bei 7% und bei Geschäftsführern 15%. Einblendung: Vorstandsdirektorin bei der Erste Bank und Managerin des Jahres 1997 Elisabeth Bleyleben-Koren; Bernhard Felderer vom IHS - beide sehen den Grund in dem traditionellen Rollen- und Familienbild.
    Mitwirkende: Paul, Daniela [Gestaltung] , Bleyleben-Koren, Elisabeth [Interviewte/r] , Felderer, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Frauen ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lokalaugenschein beim Grenzeinsatz an der österreichisch-ungarischen Grenze
    Die Grenze des Burgenlands an Ungarn, Slowenien und die Slowakei ist insgesammt 397,4km lang. Schattendorf ist der beliebteste Ort für illegale Grenzübertritte. Von Jänner 1997 bis Mitte November wurden 4560 Menschen an der Grenze aufgegriffen. Die meisten werden nach der Erkennungsdienslichen Behandlung wieder freigelassen, nur Rumänen werden derzeit von den Ungarn "zurückgenommen". Einblendung: Meldung eines Gendarmen im GÜP (Grenzüberwachungsposten) Schattendorf; Auch von Sopron aus wird die "rollende Landstraße" und der Personenzug überprüft. Einblendung: Bezirksinspektor Schuh der im Personalzug kontrolliert.; Bezirksinspektor Michalitsch; Hauptmann Kurt Pilwax
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Anonym, Grenzgendarm in Schattendorf [Interviewte/r] , Schuh, Andreas [Interviewte/r] , Michalitsch, ... [Interviewte/r] , Pilwax, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Asyl ; Bundesheer ; Sicherheit ; Migration ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kuratorium Sicheres Österrech diskutiert über "richtige" Drogenpolitik
    Drogentagung des Kuratioriums Sicheres Österreich in Windischgarsten. Zwei Denkschulen: Mehr Repression versus Liberalisierung. Einblendungen: Gerhard Litzka vom Justizministerium; Staatsanwalt Viktor Eggert; Gerhard Stadler vom Innenministerium; Schweizer Drogenexperte Valentin Roschacher
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Litzka, Gerhard [Interviewte/r] , Eggert, Viktor [Interviewte/r] , Stadler, Gerhard [Interviewte/r] , Roschacher, Valentin [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Sucht ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die aktuelle Aids-Statistik
    Zahlen des Gesundheitsministeriums: vor zwei Jahren starben im ersten Halbjahr 78 Menschen an Aids, 1997 waren es nur 18; Auf einem Kongress in Innsbruck diskutieren Aids-Forscher Behandlungsmethoden. Robert Gallo forscht in den USA an einem Impfstoff; Einblendung: Norbert Vetter vom Pulmulogischen Zentrum in Wien;
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Vetter, Norbert [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Kongress ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal Panorama: Telearbeit
    "Ausgelagert: Telearbeit zwischen Bildschirm und Babyflasche". Einblendung: Telearbeiterin Nicole Katzenschlager
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Katzenschlager, Nicole [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Gesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland zu Beschäftigungsgipfel
    Deutschlands Bundeskanzler Helmut Kohl sieht vor dem bevorstehenden Beschäftigungsgipfel in Luxemburg den Kampf gegen Arbeitslosigkeit als nationale Aufgabe und will daher keine gemeiname Beschäftigungspolitik. Einblendung: Kohl; SPD-Fraktionschef Rudolf Scharping; Fraktionssprecher der Grünen Joschka Fischer
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Kohl, Helmut [Interviewte/r] , Scharping, Rudolf [Interviewte/r] , Fischer, Joschka [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Arbeitsbedingungen ; Konferenz ; Arbeitslosigkeit ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israels Premier Netanjahu weiterhin unter Druck
    Benjamin Netanjahu, Parteivorsitzender des Likud, steht zwei Tage nach dem turbulenten Parteitag weiter unter Druck seiner Partei. Einblendung: Benny Begin, Likud-Politiker und ehemaliger Wissenschaftsminister, bezeichnet die Führung des Likuds als "machthungrige Bande" und fordert den Sturz Netanjahus
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung] , Begin, Benny [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Morddrohungen gegen brasilianische Umweltschützer
    Miriam Prochnow und ihr Mann Wigold Schäffer leiten die angesehene Umweltschutzorganisation National Environmental Foundation, die sich für den artenreichen brasilianischen Regenwald engagiert, und erhielten dafür eine telefonische Morddrohung. Sie haben aber trotz Einsatz von Abgeordneten bisher keinen Polizeischutz, deshalb hat sich jetzt Amnesty International eingeschalten. In den letzen Jahren wurden einige Umweltschützer ermordet.
    Mitwirkende: Hart, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Straftaten ; Ökologie und Umweltschutz ; Pflanzen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Brasilien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die österreichische Filmförderung
    Kunststaatssekretär Peter Wittmann präsentierte eine Novelle zum Filmförderungsgesetz. Produzenten, die schon einmal beim Publikum oder einem internationalen Festival Erfolg hatten, bekommen den nächsten Film nun praktisch automatisch gefördert (Referenzfilmförderung). Die Auswahlkommission wird von neun auf fünf Mitglieder verkleinert. Einblendung: Wittmann
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Wittmann, Peter
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Film ; Spielfilm ; Kulturpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorbericht auf "Amphitryon" im Akademietheater
    Premiere von Heinrich von Kleists Amphityon, inszeniert von Hans Neuenfels. Merkur wird gespielt von David Bennent und spricht den Monolog auch auf Französisch. Almene wird von Anne Bennent verkörpert und Jupiter von Marcus Bluhm. Einblendungen: Probenausschnitte; Hans Neuenfels; David Bennent
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Neuenfels, Hans [Interviewte/r] , Bennent, David [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Theater ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Schubert, Georg [Sprecher]
    Datum: 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.11.13
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Obermaier, Volker [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.11.13 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-971113_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt