Unterwegs in Österreich

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Abenteuer in der Wildnis - Naturschauspiele im Donauraum
Mitwirkende: Muhr, Claus [Gestaltung]
Datum: 2018.08.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Oberösterreich
Typ: video
Inhalt: Oberösterreich ist reich an außergewöhnlichen Naturräumen. Seit vielen Jahren betreibt die Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich ein österreichweit einzigartiges Naturvermittlungsprojekt. Über 100 dieser Naturvermittler, Wald- und Kräuterpädagogen führen jedes Jahr bis zu 10.000 Interessierte durch die Schutzgebiete. "Wissensvermittlung mit Erholung und Genuss" ist ihr Motto, denn Natur lässt sich nur verstehen, wenn sie auch hautnah erlebt werden kann. Kameramann und Gestalter Claus Muhr begleitet diese Botschafter der Natur zur realen Bühne der "Naturschauspiele im Donauraum" in einer Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich.
Abtauchen und Aufleben - Vom Tiroler Bauernbadl zum Wellnessboom
Mitwirkende: Schimatzek, Günther [Gestaltung]
Datum: 2016.06.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Signatur: 12-12107_02
Inhalt: Vor 25 Jahren hat hierzulande mit dem Begriff Wellness noch kaum jemand etwas anfangen können. Dabei hat das Baden und Schwitzen in den abgelegenen Tiroler Tälern eine jahrhundertealte Tradition. In den sogenannten Bauernbadln wurde in einfachster Form praktiziert, was heute mit großem Aufwand in Wellnesshotels angeboten wird. Die Wellnesspioniere kamen vor 25 Jahren aus Tirol, und sie stehen für eine rasante Entwicklung, die die Spitzenhäuser der Wellnessbranche an die internationale Spitze katapultiert hat.
Der Adlerweg - wo es in Tirol am schönsten ist
Mitwirkende: Loeffler, Dietmar [Gestaltung]
Datum: 2013.07.27
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Signatur: 12-09694
Inhalt: Auf insgesamt 126 Tagesetappen, inklusive alpiner Varianten, könnte man auf dem Alderweg 1.480 Kilometer und 87.000 Höhenwege erwandern. Von Genusswanderern bis zu sportlichen Bergsteigern findet hier jeder etwas.
Wolfgang Nairz, Extrembergsteiger und Bezwinger des Mount Everst schwärmt von den Möglichkeiten, die der Adlerweg Naturbegeisterten bietet. Er führt seine zwei Begleiter Ludwig und Maria durch die schönsten Abschnitte dieser einfach überwältigenden Landschaft Tirols.
Er zeigt aber auch, dass in den Bergen Tirols Feinschmecker nicht auf ihre Leidenschaft verzichten müssen. Viele Etappen führen geradewegs hinein in die Tiroler Genussregionen und zu gemütlichen Alpenvereinshütten, die kulinarisch einiges zu bieten haben.
Als das Burgenland noch am Meer lag
Mitwirkende: Reiss, Walter [Gestaltung]
Datum: 2016.01.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Signatur: 12-11783_02
Inhalt: Riesenhaie und wuchtige Seekühe tummeln sich in Meerestiefen, Bärenhunde streifen durch sumpfige Urwälder. Das war vor 18 Millionen Jahren. Das Gebiet des heutigen nördlichen Burgenlandes und weite Teile Ostösterreichs waren damals vom Pannonischen Urmeer überflutet. Das Leithagebirge und das Ruster Hügelland ragten als kleine Inselketten aus dem trüben Meer hervor. An den Küsten lagerten sich Algen und Muscheln ab, aus denen sich im Laufe der Jahrtausende der Kalksandstein gebildet hat. Mit diesem Baustoff wurden der Stephansdom und Prachtbauten an der Wiener Ringstrasse errichtet. Noch heute findet man in den Kalksandsteinbrüchen Haizähne und versteinerte Muscheln. Die von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erweckt in aufwändigen Computeranimationen die urzeitliche Meereswelt wieder zum Leben.
Altes Handwerk - Tradition mit Zukunft
Mitwirkende: Prasch, Arnulf [Gestaltung]
Datum: 2016.04.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12009_01
Inhalt: In diesem 'Unterwegs in Österreich' besuchen wir Handwerker, die zum Teil die letzten ihrer Zunft sind und trotzdem an die Zukunft ihres Standes glauben. Vom Lebzelter, Zinngießer und Kunstschmied spannt sich der Bogen zur Säcklermeisterin und einem Maßschuhmacher bis zum einzigen Kärntner Hutmacher und einem jungen Paar, das Bodenziegel von Hand fertigt. Sie alle sind begeisterte Vertreter ihres Standes und wollen ihr Wissen und Können gerne weitergeben.
Auf verschlungenen Pfaden - Pannonisches Pilgern
Mitwirkende: Schneller, Erich [Gestaltung]
Datum: 2020.04.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wallfahren war burgenländischen Gläubigen schon immer wichtig. Egal, ob sie sich sonntags zur nächsten Wallfahrtskirche oder einmal im Jahr nach Mariazell aufmachten. Doch zu den Marien- und Heiligenverehrern gesellen sich heutzutage auch passionierte Wanderer, Menschen, die auf alten Wegen zu neuen Ufern aufbrechen. Das heutige Burgenland ist durchzogen von solchen Wegen. Einer, der in jüngster Zeit Schlagzeilen macht, ist der burgenländische "Zubringer" zum Jakobsweg entlang des Wagram im Bezirk Neusiedl am See. Eine Erfindung des früheren Amtmanns Franz Renghofer, der dafür alte, grenzüberschreitende Wanderwege reaktiviert hat und jetzt staunt wie stark die Route von Pilgern angenommen wird. Von Menschen, die in geistiger Versenkung allen Verlockungen entsagen, aber auch solchen, die das kulinarische Angebot - Wein und regionale Spezialitäten - am Wegesrand annehmen und genießen.
Aus der Zeit gefallen - Das Dorfmuseum Mönchhof
Mitwirkende: Schneller, Erich [Gestaltung]
Datum: 2017.07.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-13095_04
Inhalt: Am Anfang war ein Platzproblem. Da benötigte der gelernte Maurer Josef Haubenwallner einen Unterstand für seine Sammlung bäuerlicher Gerätschaften und baute ein paar Holzkojen. Im Laufe der Zeit kamen zu den Kojen Häuser, zu den Häusern ein Wirtshaus, ein Kino, ein Bahnhof und eine Kirche. Und schließlich ist daraus ein ganzes Dorf geworden - das Dorfmuseum Mönchhof.

Josef Haubenwallners Werk zeigt die Welt der Heidebauern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird im Rahmen von Handwerkstagen zum Leben erweckt. Höhepunkt des Jahres ist das große Handwerksfest am letzten Sonntag im Juli, wenn das Dorf von tausenden Besuchern heimgesucht wird. An diesem Tag sind alle Häuser besetzt, da zeigen Bäcker, Friseur und Fotograf, wie sie einst gearbeitet haben. Da wird mit rostigen aber noch immer funktionstüchtigen Maschinen Getreide gedroschen und Holz geschnitten. Ein Deja-vu für ältere Besucher, eine Fantasiewelt für Kinder. Das Werk des anfangs als Spinner betrachteten Josef Peppo Haubenwallner ist heute der Besuchermagnet unter den Museen des Burgenlandes.
Bergdörfer Kärnten - Vom Drautal ins Lesachtal
Mitwirkende: Ninaus, Alfred [Gestaltung] , Aigner, Fritz [Gestaltung]
Datum: 2022.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Legendär, im bergbäuerlichen Leben verwurzelt, abgeschieden - das sind Kärntens Bergdörfer. Von Maria Luggau im abgelegenen Lesachtal über Irschen bis nach Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern führt der Film an Orte, die sich seit den 1950er Jahren stark verändert haben. Aus dem ehemaligen Bergbaudorf Bad Bleiberg etwa ist ein mondäner Kurort geworden, Heiligenblut hat durch den Ausbau der Großglockner Hochalpenstraße touristische Höhenflüge erlebt. Bei all dem Wandel, der die idyllischen Ortschaften in den vergangenen Jahrzehnten wohl verändert hat, sind sie doch wo nur möglich ihren Traditionen treu geblieben. Das gilt auch für ihre Bewohner.
Die Bilderwelt des Wolfgang Fuchs
Mitwirkende: Lercher, Gernot [Regie]
Datum: 2017.02.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Portrait ; Fotografie ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12847_03
Inhalt: Er ist für viele der beste Reisefotograf Österreichs. Der Steirer Wolfgang Fuchs. Mit seinen atemberaubenden Bildern lässt er die schönsten Landschaften, die aufregendsten Städte und die außergewöhnlichsten Menschen dieser Welt auf großer Leinwand lebendig werden. Die neue TV-Dokumentation "Die Bilderwelt des Wolfgang Fuchs" von Gernot Lercher (Buch & Regie) ist das sehr persönliche Porträt über einen Künstler an der Fotokamera, der die Welt zu seinem Zuhause gemacht hat. Seit knapp 20 Jahren widmet sich Wolfang Fuchs mit großem Erfolg der professionellen Reisefotografie.
Der Bildungspark - Studieren am neuen WU-Campus in Wien
Datum: 2014.09.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Signatur: 12-10629_01
Inhalt: Zwischen Messegelände und Prater haben internationale Stararchitekten ein Wunderland für Studierende und Lehrende geschaffen, das weltweit einzigartig ist: den neuen Campus der WU. Vor einem Jahr war die Eröffnung. Wegen der einzigartigen Architektur und seiner internationalen Ausrichtung ist er zu einer Vorzeigeuniversität weltweit geworden. Er bietet 1.500 Lehrenden und 25.000 Studierenden Raum für Lehre und Forschung. Stararchitekten wie Zaha Hadid und Hitoshe Abe haben die Gebäude entworfen. Es entstanden lichtdurchflutete Lernräume, offene Begegnungszonen und bunte Seminar - und Projekträume. Das Studium wird den Studierenden trotz hoher Anforderungen leicht gemacht. Geschäfte, Kaffeehäuser und Restaurants sorgen dafür, dass die Studierenden den Campus tagsüber nicht verlassen müssen. Auch ein eigener Kindergarten wurde gebaut. "Alle Perspektiven sollen einen Platz haben", sagt der Rektor der WU Christoph Badelt über das Wirtschaftsstudium am neuen Standort.
Bittersüße Erinnerungen - Die Zuckerindustrie im Burgenland
Mitwirkende: Welz, Günter [Gestaltung]
Datum: 2016.05.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Signatur: 12-12076_03
Inhalt: Vor bald 30 Jahren wurde in Siegendorf im nördlichen Burgenland die Zuckerfabrik geschlossen. In den knapp einhundert Jahren ihres Bestehens haben hier tausende Menschen ihren Lebensunterhalt verdient. Die Besitzer - die Familie Patzenhofer - waren Arbeitgeber und Patriarchen in der burgenländisch-kroatischen Gemeinde. Heute erinnert nur noch das mächtige Gebäude an der B 16 auf dem Weg nach Ungarn an die Zeit als hier ein Standort der österreichischen Zuckerindustrie war. Doch die Industrieruine steht als Symbol für die industrielle Entwicklung im Land. Gestalter Günter Welz und Kameramann Koloman Watzek gehen in dem mächtigen Bau auf Entdeckungsreise und lassen Arbeiter, Historiker und Nachkommen der einstigen Eigentümer zu Wort kommen.
Das blaue Handwerk
Mitwirkende: Schöller, Michaela [Gestaltung]
Datum: 2010.01.02 [Sendedatum] 2014.01.04 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: 12-06800
Blumenland Steiermark - 60 Jahre Blumenschmuck-Wettbewerb
Mitwirkende: Prates, Christian [Gestaltung]
Datum: 2019.09.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Dokumentation ; Naturaufnahmen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Es ist ein Festspiel der Farben - der steirische Blumenschmuckbewerb.
Was vor 60 Jahren begann, ist heute viel mehr als nur ein Wettstreit um die schönsten Blumen am Balkon oder im Garten. Der steirische Blumenschmuckbewerb ist Herzenssache - für Familien und sogar ganze Gemeinden. Dabei geht es mittlerweile nicht mehr nur um das perfekte Blütenensemble. Auch Nachhaltigkeit, der richtige Umgang mit Ressourcen und unserer Natur sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob am Ende Gold, Silber oder Bronze verliehen wird. Ein Film von Christian Prates.
Die Burgenländischen Kroaten
Mitwirkende: Potutschnig, Helmut [Gestaltung]
Datum: 2013.09.07
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Signatur: 12-09772
Die Cselley-Mühle - Spielplatz für Generationen
Mitwirkende: Nagy, Peter [Gestaltung]
Datum: 2019.06.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die Müller sind schon lange ausgezogen. Vor 40 Jahren mieteten zwei junge Künstler das jahrhundertealte Objekt und machten daraus einen Ort des Müßiggangs und der kreativen Beschäftigung. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Mühle - von ihren Besuchern liebevoll "Mü" genannt - zu einem Treffpunkt für Musiker, Kabarettisten, Maler, Bildhauer und Filmemacher. Was der damalige Unterrichtsminister Fred Sinowatz bei der Eröffnung nicht präzise zu definieren wusste, - "Ich weiß zwar nicht genau was ich eröffne, aber ich eröffne es" - ist noch 40 Jahre später schwer einzuordnen. Am ehesten kann man die Cselley-Mühle als Spielplatz für Generationen bezeichnen. Regisseur Peter Nagy geht dem Phänomen Cselley-Mühle auf den Grund und zeigt Höhepunkte aus 4 Jahrzehnten Veranstaltungsreigen.
An der schönen neuen Donau - Die Wiener UNO-City
Mitwirkende: Teufel, Gerald [Gestaltung]
Datum: 2014.12.02 [Sendedatum] 2014 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Diplomatie ; TV-Mitschnitt ; Wien, UNO-City
Typ: video
Inhalt: Neben New York, Genf und Nairobi ist Wien einer der vier Amtssitze der Vereinten Nationen, der einzige innerhalb der Europäischen Union. - Knapp eine Viertelstunde sind es vom Wiener Stephansplatz bis zur Station Kaisermühlen/ Vienna International Center. Ein Straßenbahnfahrschein reicht. Dann aber braucht der Besucher, die Besucherin einen Pass, um reinzukommen. Die UNO-City ist nämlich exterritorial- das heißt sie liegt außerhalb des österreichischen Staatsgebietes. Ein Film von Gerald Teufel.
Ein Dickkopf kommt selten alleine!
Mitwirkende: Planton, Carl Hannes [Gestaltung]
Datum: 2021.01.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt ; Kötschach-Mauthen
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Abgelegen und weit vom Schuss? Keineswegs. Denn wer genau hinsieht, entdeckt in der Region Kötschach-Mauthen einen Treffpunkt und echten Kraftplatz, einen fruchtbaren Nährboden für Kreativität und durchaus unpopulären Weitblick. Hier stemmt sich ein ganzes Dorf gegen Billigprodukte, anonyme Nahrungsmittelindustrie und den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Denn hier im köstlichsten Eck Kärntens sind die Dickköpfe zu Hause und es ticken die Uhren anders. Sie alle wurden anfänglich als Phantasten belächelt - doch heute zollen ihnen auch die ärgsten Kritiker Respekt und Anerkennung.
Drei Wege - Tri Poti ; Der Hemmaberg in Kärnten
Mitwirkende: Suppan, Helga [Gestaltung]
Datum: 2017.04.29 [Sendedatum] 2015 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-13036_04
Inhalt: Der Hemmaberg in Kärnten ist seit frühchristlicher Zeit ein bedeutender Schauplatz. Im 5. und 6. Jahrhundert befand sich dort das größte frühchristliche Pilgerzentrum Mitteleuropas.Heute erklimmen vor allem archäologisch Interessierte die drei Wege zum Gipfel. Im Hemma-Pilgermuseum erfahren sie mehr über die Völkerwanderungszeit, über alten Volksglauben und eine Heilquelle, um die sich Legenden über die Heilige Rosalia ranken.Jedes Jahr am 14. August findet außerdem in Globasnitz das "Trivium Drei Wege/Tri poti" statt. Dieses sommernächtliche Zusammenspiel der Künste haben ein Literat, ein Musiker und ein Maler aus der Taufe gehoben, und seit 15 Jahren ist es ein Fixstern für Künstler und Kunstfreunde über die Landesgrenzen hinweg. / Der Hemmaberg im zweisprachigen Gebiet Kärntens ist bereits seit frühchristlicher Zeit ein kulturhistorisch bedeutender Schauplatz. Kelten, Ostgoten, Awaren und Römer hinterließen auf seinem Gipfelplateau ihre Spuren. Einst lockte hier ein archaisches Heiligtum Pilger aus dem germanischen, slawischen und romanischen Kulturkreis an, heute erklimmen die drei Wege hinauf Kultort zahlreiche Besucher. / Der Hemmaberg im zweisprachigen Gebiet Kärntens ist bereits seit frühchristlicher Zeit ein kulturhistorisch bedeutender Schauplatz. Kelten, Ostgoten, Awaren und Römer hinterließen ihre Spuren.
Durch die Stadt - Beschauliches Wien
Mitwirkende: Lamprecht, Gundi [Redaktion] , Kratky, Julius [Redaktion]
Datum: 2014.04.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Signatur: 12-10267_04
Inhalt: Es sind Spaziergänge mit der Videokamera, die Roswitha und Ronald Vaughan zu allen Tageszeiten und Jahreszeiten gemacht haben. Gebäude, Parks, Denkmäler aber auch Heurige und Seitengassen erzählen Geschichte und Geschichten. Dabei zeigt die Kamera auch Motive, an denen die Passanten oft achtlos vorübergehen. Bei diesem Dokumentarfilm mit starker Betonung des optischen Elements bekommt auch die Musik eine besondere Rolle. Der Bogen spannt sich hier von jener Musik, die zu den Perioden der Bauwerke passt, bis zu den Highlights der Filmmusik.
Einkehr vor der Haustür - Oberösterreichs schönste Pilgerrouten
Datum: 2017.07.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-13076_04
Inhalt: Oberösterreich bietet ein vielseitiges Pilgerrouten-Netz. Der Jakobsweg, die VIA NOVA, der Weg des Buches oder der Wolfgangweg sind nur einige davon. Wer noch nie Pilgern war, ist nur einen Schritt davon entfernt. Von zu Hause loswandern, unterwegs sein und an einem selbst definierten Ort ankommen - das ist Pilgern. Aber wie verändert eine Pilgerreise einen Menschen? Ein UNTERWEGS IN ÖSTERREICH aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich widmet sich dem Thema Pilgern in Oberösterreich.
Einsatz nach Noten - Militärmusik Niederösterreich
Mitwirkende: Fetz, Werner [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2018.01.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Sie sind Vollblutmusiker in Uniform und spielen Radetzkymarsch und Donauwalzer gleichermaßen perfekt wie Kompositionen von Antonio Vivaldi oder Udo Jürgens: Die Musikerinnen und Musiker der Militärmusik Niederösterreich. Seit mehr als 60 Jahren gibt es diese Einrichtung, rund 300 Auftritte haben sie alleine im abgelaufenen Jahr 2017 absolviert - vom großen Frühjahrskonzert im Festspielhaus St. Pölten bis zur Soldatenwallfahrt in Lourdes, vom örtlichen Platzkonzert bis zum Zapfenstreich.

Eine TV-Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich blickt am Beispiel einer jungen Musikerin und eines jungen Musikers hinter die Kulissen der Militärmusik. Sie erzählt von der anspruchsvollen musikalischen Ausbildung und vom Proben ebenso wie von spektakulären Auftritten auf dem Roten Platz in Moskau oder vom Mitwirken in einem Film mit Liz Taylor im Jahr 1977.
Entlang der Erlauf - Geheimnisse des Mostviertels
Mitwirkende: Zeller, Thomas [Gestaltung]
Datum: 2013.02.23
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-09348
Inhalt: Auch wenn die Erlauf sich von ihrem Ursprung im niederösterreichisch-steirischen Grenzland bis zur Einmündung in die Donau nur über eine Distanz von knapp 80 km erstreckt, bietet der Mostviertler Fluss in seinem Verlauf doch atemberaubende Naturlandschaften und viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich begleitet den "Adlerfluss" - so die Übersetzung des aus dem Illyrischen stammenden Wortes "arilapa" - durch alle Jahreszeiten.
Das Erbe der Maultasch - 650 Jahre Tirol bei Österreich
Mitwirkende: Laich, Georg [Gestaltung]
Datum: 2013.07.13
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Signatur: 12-09592
Inhalt: Am 26. Jänner 1363 übergibt Margarete "Maultasch" in einer Urkunde Tirol an die Habsburger. Vor 650 Jahren wird damit ein Grundstein für das heutige, föderalistische Österreich gelegt.
Dass Tirol heute ein fester Bestandteil des föderalistischen Österreich ist, hat letztlich damit zu tun, dass sich schon vor 650 Jahren der Grundgedanke einer dezentralen Machtverteilung - zumindest vorübergehend - durchgesetzt hatte.
An Originalschauplätzen der Ereignisse von 1363 geht die Dokumentation in Lienz oder Meran der Frage nach, was die Akteure von damals zu ihren Verhandlungen und Verträgen bewogen hat und wie diese Entwicklungen bis heute nachwirken.
Im Unterwegs in Österreich - gestaltet von Georg Laich - werden Forschungsergebnisse über das Schicksal der Übergabeurkunde präsentiert.
Faszination Höhle - Abenteuer und Forschung unter Tag
Datum: 2017.11.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Es gibt Menschen, die finden ihre Erfüllung in dunklen Gängen, bei Feuchtigkeit und Kälte. Der Bergführer Heli Steinmassl aus Spital am Pyhrn zum Beispiel hat sich als Höhlenforscher einen Namen gemacht und selbst bereits mehrere hundert Höhlen entdeckt. Der Salzberg in Hallstatt ist das Reich von Archäologe Hans Reschreiter. Mit seinem Team erforscht er die Lebensweise der Menschen, die hier vor tausenden Jahren gearbeitet haben. Erdställe sind es hingegen, in die Josef Weichenberger kriecht. Das sind 15 bis 25 Meter lange Stollen unter Bauernhäusern, die im Mittelalter angelegt wurden. Gestalter Robert Fürst und Kameramann Alex Limberger zeigen eine außergewöhnliche Welt unter Tag, die nie komfortabel ist, aber mit ihrer speziellen Schönheit begeistert.
Forfels fantastische Welt - die Erlebnisburg Forchtenstein
Mitwirkende: Schneller, Erich [Gestaltung]
Datum: 2018.05.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Mehr als 20.000 Besucher zieht es jeden Sommer zu Burg Forchtenstein Fantastisch, und das seit mittlerweile zwei Jahrzehnten. An den Wochenenden im Juli wird die Burg zum größten Spielplatz des Landes. In der fantastischen Welt von Burgmaus Forfel gibt es Ritter und Knappen, Gaukler, Hexen und Magier, Greifvögel, Ponys und Streicheltiere. Kinder dürfen sich verkleiden, ein Schmuckstück basteln oder sich im Balancieren, Lanzenstechen und Bogenschießen versuchen. Kein Wunder, dass es Familien von nah und fern auf die Rosalia zieht, um hier einen Tag in für den Nachwuchs aufregender und für die Eltern einigermaßen entspannter Atmosphäre zu verbringen. In dieser Zeit tritt die esterhazysche Waffensammlung aus früheren Jahrhunderten in den Hintergrund und Burg Forchtenstein wird zur Bühne für ein mittelalterliches Rambazamba.
Für Gotteslohn - Das Ehrenamt in der Kirche
Mitwirkende: Hahnl, Peter Paul [Gestaltung]
Datum: 2021.11.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Geschätzte 360.000 Freiwillige arbeiten österreichweit regelmäßig in ihren Kirchen mit - in verschiedensten Rollen. Das Ehrenamt in der Erzdiözese Salzburg ist vor allem weiblich, denn zwei Drittel der Freiwilligenarbeit werden von Frauen geschultert.

Die Aufgaben in der Kirchenarbeit sind sehr vielfältig - von der Gemeindearbeit über Telefonseelsorge bis hin zu sozialem Engagement. In letzter Zeit auch häufiger, um in den Kirchen am Sonntag die Wortgottesfeier zu leiten - als Ersatz für einen Priester. Dabei noch ungewohnt ist, dass immer öfter eine Frau am Sonntag vorne in der Kirche steht. Neu, aber ebenso erfolgreich ist die Beratung per Internet-Textchat durch speziell geschulte Ehrenamtliche und die Vermittlung von Glaubensinhalten via Podcast - denn auch so geht Kirche.

Was treibt diese vielen verschiedenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an? Was bekommen sie für ihren Einsatz zurück? Wie wichtig sind die Ehrenamtlichen geworden - gerade durch den Priestermangel in der katholischen Kirche? Diesen Fragen geht dieses Unterwegs in Österreich nach und berührt dabei mit in dieser Zeit so dringend benötigter sozialer Wärme.
Die Gärten des Barock - eine Gartenreise durch Niederösterreich
Mitwirkende: Baldauf, Barbara [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2016.09.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12329_01
Inhalt: Prunk, Pracht und Sinnesfreude: Das Zeitalter des Barock (ca. 1575 bis 1770) war geprägt von imposanten und üppig ausgestatteten Schlössern, Klöstern, Palästen und Palais. Zu diesen Bauwerken gehörten meist auch ebenso großzügig wie opulent gestaltete Gartenanlagen - sie waren Orte der Repräsentation und des Vergnügens zugleich. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt bekannte wie in Vergessenheit geratene oder im Lauf der Zeit veränderte Gärten des Barock in Niederösterreich.
Die Gartensiedlung Lockerwiese
Datum: 2015.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Signatur: 12-10883_02
Inhalt: Versteckt im 13. Wiener Gemeindebezirk liegt wie ein kleines verschlafenes Dorf die Siedlung Lockerwiese - ein kleiner Mikrokosmos, der durch seine ländliche Idylle verzaubert. Errichtet in den Jahren 1928-1932 ist es ein untypischer Gemeindebau, der das Konzept einer kleinbürgerlichen Gartenstadt mit den Prinzipien des kommunalen Wohnbaus des "Roten Wien" vereinbart. In "Unterwegs in Österreich" erzählen Bewohner und jene die hier gelebt haben, so wie die Schauspiellegende Senta Berger, über ihre Kindheit in dieser Siedlung, von Kriegserlebnissen und der Gemeinschaft in der von Armut geprägten Nachkriegszeit. Viele haben ihr gesamtes Leben hier verbracht. Melanie Engleitner, 96 Jahre, war eine der ersten Mieter in der Siedlung. Die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens sind untrennbar mit dem Gemeindebau verbunden. Menschen wie sie sind es, die aus der Lockerwiese einen Ort mit vielen Erinnerungen und Geschichten geschaffen haben, die es sich lohnen erzählt zu werden. Ein Film von Nadine Friedrich aus dem Landesstudio Wien
Gast im eigenen Haus - Die Salzburger Protestanten-Vertreibung 1731
Mitwirkende: Grabher, Reinhard [Gestaltung]
Datum: 2013.09.21
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Salzburg
Typ: video
Signatur: 12-09812
Geheimnisse der Inneren Stadt ; Folge 2
Mitwirkende: Frohner, Alexander [Gestaltung] , Weissenböck, Judith [Redaktion]
Datum: 2020.08.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Der erste Wiener Gemeindebezirk, die Innere Stadt, ist nicht nur das historische Zentrum Wiens, es ist bis heute das Herz der Metropole. Ganze Bibliotheken könnte man mit Büchern füllen, die Gassen und Plätzen gewidmet wurden. Die Stadt wurde besungen, gemalt, fotografiert, dokumentiert, fast jeder Aspekt scheint bereits ausgeleuchtet. Trotz alledem sind noch immer nicht alle Geschichten über diese Stadt erzählt. Aber man muss genau hinschauen, um diese Geschichten, die auch die Seele und den Charakter dieser Stadt vermitteln, zu entdecken.

In Folge 2 machen wir uns auf die Suche nach dem verschwundenen Stock im Eisen Platz, erfahren, entdecken den Jesuitensaal, das erste Theater Wiens und berichten über eine verheerende Flut, die im 4. Jahrhundert über das römische Wien hereingebrochen ist, und deren Folgen bis heute sichtbar sind. Im 12 Apostelkeller machen wir uns auf Spurensuche nach der mittelalterlichen Geschichte des Weinbaus in Wien, und erforschen ein Weinfass aus Beton das in den Kellern der Hofburg steht und unglaubliche 70.000 Liter fasst.
Geheimnisvoll und einzigartig - alte Handwerkskunst in Niederösterreich
Mitwirkende: Daxberger, Sabine [Gestaltung]
Datum: 2016.05.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-12066_05
Inhalt: Es sind wunderbare Orte alter Handwerkskunst, an denen überlieferte Traditionen lebendig gehalten werden und Einzigartiges entsteht: Knöpfe aus Perlmutt, handgefertigte Ziegel, geschmiedete Einzelstücke, gläserne Kunstwerke oder individuelle Instrumente. Ein TV-Film aus dem ORF Landessstudio Niederösterreich zeigt dazu beispielhaft Werkstätten und Handwerksbetriebe in Niederösterreich und deren anspruchsvolle, qualitativ hochwertige Arbeit.
Geistesblitze – 650 Jahre Universität Wien
Datum: 2015.09.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Signatur: 12-11592_03
Inhalt: Die Universität Wien ist die älteste im deutschen Sprachraum. 92.000 Studierende sind an der größten Bildungseinrichtung Österreichs eingeschrieben. Die Dokumentation von Günther Mayr zeigt den Werdegang von der Gründung am 12. März 1365 durch Rudolf den Stifter bis zu den futuristischen Versuchen der heutigen Quantenphysiker
Geliebte Knöpfle - Die Vorarlberger Nationalspeise
Mitwirkende: Flatz, Marion [Gestaltung]
Datum: 2019.01.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Vorarlberg
Typ: video
Inhalt: Käsknöpfle macht man aus Mehl, Käse, Eier und Wasser. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn der Vorarlberger kann sich trefflich darüber streiten, wie der Knöpfleteig zubereitet werden muss und vor allem welchen Käse man für die echten Käsknöpfle verwendet. Bergkäse, Emmentaler und Räßkäse? Nur Bergkäse? Sura Käs? Bergkäse aus Milch von Kühen mit Hörnern? Auch bei den Beilagen variieren die Vorlieben: Kartoffelsalat, grüner Salat oder Apfelmus. Vom Bregenzerwald über das Kleinwalsertal bis ins Montafon blicken wir in Küchen und Gasthäuser, besuchen eine Käsknöpflepartie und zeigen, wie das Spezialmehl für gute Knöpfle gemahlen wird. Wer Käsknöpfle zubereiten will, braucht dazu einen Knöpfler, ein Küchengerät aus Metall. Der letzte Metalldrücker in Vorarlberg stellt solche Geräte noch her und einer der wenigen Küfer erzeugt die traditionellen Holzgefäße zum Servieren der Käsknöpfle.
Geliebte Knöpfle - Die Vorarlberger Nationalspeise
Datum: 2020.05.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Ernährung ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Käsknöpfle macht man aus Mehl, Käse, Eiern und Wasser. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn der Vorarlberger kann sich darüber streiten, wie der Knöpfleteig zubereitet werden…
Geschichte bewahren - Restauratorinnen in Wien
Mitwirkende: Wagner, Wilfried [Gestaltung]
Datum: 2019.06.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Sie arbeiten in schwindelerregenden Höhen genauso wie in den Kellern der Museen. Durch ihre Hände gehen Kulturschätze, die wir nur aus der Ferne sehen. Wer hat schon die Möglichkeit, ein Original von Peter Paul Rubens, unschätzbar wertvolles Porzellan von Maria Theresia oder ein Reliquiar des Heiligen Sebastian in Händen zu haben. Sie beschäftigen sich oft wochenlang intensiv mit einem Objekt, auch mit forensischen Mitteln, bevor die eigentliche Restaurierung beginnt. Das lässt eine Beziehung zu den Werken und deren Schöpfern entstehen. Wir geben Einblick in die Welt der Restauratorinnen, eine Welt, die im Kontrast zur Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft steht.
Gesundes Holz - Zirbe aus Kärnten
Mitwirkende: Prasch, Arnulf [Gestaltung]
Datum: 2014.07.05 [Sendedatum] 2013 [Produktionsdatum] 2019.01.12 [Sendedatum / Wiederholung]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Kärnten
Typ: video
Signatur: 12-10455_01 E52-11973
Inhalt: Sie gilt als Lebensbaum schlechthin, die Zirbe. Wo sie ihren Hauptlebensraum hat, schafft es kaum ein anderer Baum den Herausforderungen der Natur zu widerstehen.

Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem Landesstudio Kärnten widmet sich diesem interessanten Baum und verfolgt den Weg von den Samenkörnern bis zur Hoteleinrichtung aus Zirbenholz.

In einer Studie hat Dr. Maximilian Moser vom Institut "Humanresearch" in Weiz in der Steiermark herausgefunden, dass das menschliche Herz beim Schlafen in einem Zirbenbett bis zu 3.500 Mal weniger schlägt als in herkömmlichen Betten. Sie ist also ein gesundes Holz, die Zirbe aus Kärnten.
Das Gitschtal - vom Tal der Gesetzlosen zum einzigartigen Kleinod
Datum: 2017.09.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: "Wir wohnen im Tal der Gesetzlosen", beschreiben die Gitschtaler mit einem Augenzwinkern ihre Heimat in Kärnten. Dieses geflügelte Wort hat historische Wurzeln.

Das ehemals abgelegene Seitental zwischen Hermagor und dem Weißensee war ein Dorado für Schmuggler und ein optimales Versteck für die jahrhundertelang verfolgte evangelische Bevölkerung.

Das nur 15 km lange Tal mit seinen 1300 Bewohnern und 10 Ortschaften ist auch heute in vielerlei Hinsicht einzigartig in Kärnten, immerhin wohnen 90% evangelische Gläubige in Weißbriach.

Krautfest, Kirchtagsbaum, Verein zur Erhaltung des Lebensmittelmarktes, hohe kulturelle Vereinsdichte, viele Künstler und Kunsthandwerker oder "Gold Sitzsteine" in freier Natur sind nur einige Schlagworte. Landschaftlich ist das Tal eine Idylle, geprägt von sanftem Tourismus, einer Kuranstalt und nachhaltiger Forst- und Landwirtschaft.
Glücksfall Skifahren vom Schnee und was er alles kann
Mitwirkende: Grießner, Franz [Gestaltung]
Datum: 2017.02.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Salzburg
Typ: video
Signatur: 12-12833_01 E52-13830
Inhalt: Dass Skifahren eine der ältesten Sportarten der Menschheit ist, das ist unbestritten. Bereits vor Jahrtausenden bewegen sich Menschen auf zwei Brettern über den Schnee. Wovon passionierte Skifahrer seit langem überzeugt sind, dass Skifahren glücklich macht und auch bis in´s hohe Alter ausgeübt und genossen werden kann, ja soll, das belegt nun eine Studie der Universität Salzburg. Dieses "Unterwegs in Österreich" macht sich auf eine Spurensuche. Stimmt diese Studie? Hält sie der Realität stand?
Das Grazer Kulturjahr
Mitwirkende: Schilhan, Günter [Gestaltung] , Seidl, Erhard [Kamera]
Datum: 2021.12.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Doku von Günter Schilhan und Erhard Seidl gibt einen Überblick über die Höhepunkte des Grazer Kulturjahres 2020, das bedingt durch die Corona-Pandemie bis in den Herbst 2021 verlängert wurde.
Das Grazer Kulturjahr
Mitwirkende: Schilhan, Günter [Gestaltung]
Datum: 2021.12.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Stadt Graz hat ein Kulturjahr ausgerufen. Unter dem Motto "Wie wir leben wollen" machten sich Kulturschaffende Gedanken über die Zukunft des städtischen Raumes. Aus 600 Einreichungen wurden 94 Projekte umgesetzt. Das Kulturjahr "Graz 2020" wurde bedingt durch die Corona-Pandemie bis in den Herbst 2021 verlängert. 17 Jahre nach dem Titel "Europäische Kulturhauptstadt" wollte die Stadt Graz mit einem breitgefächerten Programm wieder einen starken kulturpolitischen Impuls setzen. Im Grazer Kulturjahr beschäftigten sich KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen mit den Themen "Urbanität", "Umwelt und Klima", der "Arbeit von morgen", der "digitalen Lebenswelt" und "Soziales Miteinander". Vorrangiges Ziel war es, mit Kulturprojekten von überwiegend heimischen KünstlerInnen nachhaltige Perspektiven für das Leben in einer Stadt zu schaffen. Ein Film von Günter Schilhan.
Haydn, Schiele, Kramer, Kokoschka - Ihre Wurzeln in Niederösterreich
Datum: 2019.04.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Weltberühmt und umstritten, bejubelt und verfolgt... und alle stammen sie aus Niederösterreich: So unterschiedlich Leben und Karrieren des Komponisten Joseph Haydn, des Malers Egon Schiele, des Lyrikers Theodor Kramer und des Malers und Grafikers Oskar Kokoschka auch verlaufen sind - sie haben doch gemeinsame Wurzeln. Und die liegen in Niederösterreich: An unscheinbaren Orten, auf kleinen Bauernhöfen, in historischen Bahnhofsgebäuden. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich führt zu ihren Geburtsorten, erzählt vom Werdegang dieser Kunstschaffenden und zeigt, wie in den Geburtshäusern weiter an sie erinnert wird.
Heilsame Orte - Kloster auf Zeit in Salzburg
Mitwirkende: Gruber, Sarah Marisa [Gestaltung]
Datum: 2022.08.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Stress, Leistungsdruck und Dauerbelastung: Probleme unserer hektischen Leistungsgesellschaft, um die sich bisher Mediziner und Psychologen gekümmert haben. Die katholische Kirche gibt in Salzburg ein kräftiges Lebenszeichen von sich und klinkt sich bewusst in die Work-Life-Balance Debatte ein: Neun "Heilsame Orte" - Klöster und andere geistliche Häuser - öffnen ihre Türen für alle Menschen, die eine Auszeit brauchen.
Heimat im Wechsel - Das steirische Wechselland
Mitwirkende: Ninaus, Alfred [Regie]
Datum: 2017.08.19 [Sendedatum] 2012 [Jahr des Copyright]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Millionen Menschen überqueren ihn alljährlich, den Wechsel, den östlichsten Gebirgszug der Alpen, der zugleich die Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich markiert: Dann nämlich, wenn sie zwischen Wien und Graz unterwegs sind.

Doch nur wenige kennen den Wechsel mit seinem Hochplateau und dem Umland. Regisseur Alfred Ninaus und Drehbuchautor Fritz Aigner widmen sich dieser Region mit einer filmischen Annäherung.
A himmlische Zeit - Zwischen Martini und Liachtmess
Mitwirkende: Brunnsteiner, Christine [Moderation]
Datum: 2013.12.21
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Steiermark
Typ: video
Signatur: 12-10023
Hinter den Kulissen. Das Donauinselfest
Mitwirkende: Grandits, Ernst A. [Gestaltung] , Sedlacek, Paul Michael [Redaktion]
Datum: 2017.06.24 [Sendedatum] 2019.06.22 [Sendedatum / Wiederholung]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-13016_05 E52-16921
Inhalt: Tausende Menschen sorgen hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf von Europas größtem Freiluftspektakel - 2015 wurden 3,3 Millionen Besucher gezählt. 2.000 auftretende Künstler bieten auf 20 Bühnen 600 Stunden Programm. 6,5 Kilometer lang ist das Festgelände der Insel. 400 Polizisten, 5 Notärzte, 14 Rettungsfahrzeuge und 150 Sanitäter sind im Einsatz. 40 Kilometer Stromkabel werden verlegt. 5.765 Meter Absperrungen sorgen für die Sicherheit der Besucher. Der Film begleitet die vielfältigen Vorbereitungsarbeiten und stellt einige Protagonisten der Organisation vor.
Im Reich der Kellerkatze - eine Reise durch Hollabrunn
Datum: 2015.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-11212_01
Inhalt: Ob aus Holz oder Ton, aus Keramik oder Metall: Katzenfiguren haben in vielen Weinkellern des Weinviertels große Bedeutung, gerade auch in Hollabrunn. Sie werden auf jenem Fass postiert, in dem der jeweils beste Wein eines Winzers heranreift. Hintergründe dieses Brauches zeigt ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Niederösterreich ebenso wie die Besonderheiten der drei Hollabrunner Kellergassen. Alleine in der längsten dieser Gassen reihen sich 190 Keller aneinander. Ein eigener Themenweg führt "auf den Spuren der Kellerkatze" durch diese Erlebniswelt und lässt Mythen und Geschichte des Weinviertler Sagentiers lebendig werden. Darüber hinaus zeigt der TV-Film auch, wie sich die Nutzung der Keller im Lauf der Jahrhunderte gewandelt hat - vom Schauplatz der Weinproduktion hin zu Orten der Begegnung und des Feierns.
Jodeln, Paschen, Geigen - So klingt das Salzkammergut
Mitwirkende: Schrott, Otmar [Gestaltung]
Datum: 2016.06.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12138_04
Inhalt: Im Salzkammergut gehört die Volksmusik ganz selbstverständlich zum Leben und vor allem natürlich zum reichhaltigen Brauchtum. Vom Neujahrsblasen über den Fasching in Ebensee, den "Geigentag" im Sommer bis zum Schützenmahl ist ein spezifisches Musizieren lebendig. Das "Paschen", besondere Formen und Texte des Landlers und des Jodlers klingen durch die Täler und Orte, in denen sich die Menschen viel Eigenart bewahrt haben.
Der Jüdische Friedhof in Währing
Mitwirkende: Widter, Matthias [Gestaltung]
Datum: 2019.11.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Dokumentation ; Judentum ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die Geschichte der Wiener Ringstraße ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden. Als Großindustrielle und Bankiers verfügten sie über die erforderlichen Geldmittel, um die teuren Grundstücke am neu entstandenen Prachtboulevard zu kaufen und repräsentativ zu bebauen. Mit diesen Einnahmen finanzierte der Stadterweiterungsfonds die öffentlichen Großbauten wie die Hofoper oder das Kaiserforum. So manche Familie, die sich auf diese Weise um das Werden Wiens verdient gemacht hat, ruht heute im jüdischen Friedhof im Wiener Bezirk Währing. Wer zwischen den Grabsteinen hindurch geht, liest viele bedeutende Namen der Ringstraßen-Prominenz. Matthias Widter erzählt die Geschichten dieser Persönlichkeiten und berichtet auch über die Bemühungen, diesen Friedhof, der derzeit verfallen und für die Öffentlichkeit gesperrt ist, als Kulturdenkmal wieder herzurichten und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen.
Jugend liebt Musik – eine musikalische Reise durch Niederösterreich
Mitwirkende: Fibich, Karina [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2017.04.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-13000_06
Inhalt: Schlagzeug und Saxophon, Gesang und Tanz – und dazu die „klassischen“ Instrumente wie Klavier, Gitarre oder Geige: Das Angebot der 128 Musikschulen in Niederösterreich ist heute breit gefächert. Vor 60 Jahren sind sie aus den Blasmusikvereinen des Landes hervorgegangen – heute finden umgekehrt oft die Musikkapellen ihren Nachwuchs genau hier...
Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Karina Fibich, Kamera: Klaus Humann) zeichnet die Geschichte der Musikschulen nach. Es zeigt, wie zeitgemäße Musikvermittlung aussieht und welche Möglichkeiten sie jungen Menschen eröffnet – durch eine unkomplizierte musikalische Früherziehung für die Kleinsten sowie später dann im Einzel- und Gruppenunterricht für Ensembles in allen nur denkbaren Zusammensetzungen.
Nicht zuletzt sind Musikschulen in den Gemeinden und Regionen für das gesellschaftliche Leben von großer Bedeutung – und zwar in der Begleitung unzähliger Feierlichkeiten und Veranstaltungen ebenso wie als Orte, an denen Gemeinschaft und ein „Miteinander“ spielerisch eingeübt werden können.
Die niederösterreichischen Musikschulen wurden seit den 1990er Jahren neu organisiert, sie sind inzwischen im übergeordneten und unterstützenden Musikschulmanagement vernetzt. Das führt u.a. dazu, dass auch kleinere Schulen ein sehr breites Spektrum anbieten können, etwa Schulbands und Streicherensembles, aber auch Unterricht in selten gespielten Instrumenten wie Fagott und Klarinette.
In diesem TV-Film kommen Vertreter des Managements ebenso zu Wort wie einige der 2.300 Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und vor allem der 58.000 jungen Menschen selbst. Beispielhaft war „Erlebnis Österreich“ in Musikschulen in Waidhofen an der Ybbs, in Kirchschlag in der Buckligen Welt und in Ottenschlag zu Gast, hat Orchester- und Ensembleproben in St. Pölten, Grafenwörth und Perchtoldsdorf sowie eine musikbegeisterte Familie in Wolfsbach bei Amstetten besucht.
„Jugend liebt Musik“ wird schließlich zu viel mehr als nur einem Filmtitel: Nämlich zur Beschreibung für den musikalischen Alltag, wie er heute in allen Regionen Niederösterreichs gelebt wird.
Die Kaiserstrasse
Mitwirkende: Liewehr, Kurt [Gestaltung]
Datum: 2020.05.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt ; Salzburg
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Rudi Roubinek begibt sich auf eine unterhaltsam satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heilgenblut und Bruck Fusch. Diese steht im Zeichen zweier bedeutender Männer. Österreich würdigt den Todestag von Kaiser Franz Joseph, dem Namensgeber der Kaiser Franz Joseph Höhe. Zum anderen gedenkt man dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack.
Kals - Das Dorf der Bergsteiger
Mitwirkende: Laich, Georg [Gestaltung]
Datum: 2016.06.26 [Sendedatum] 2017.01.21 [Sendedatum / Wiederholung]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Signatur: 12-12805_02, 12-12137_03
Inhalt: Das Dorf Kals am Fuß des Großglockners ist seit dem 19. Jahrhundert Zentrum und Ausgangspunkt für Bergsteiger, die den höchsten Berg Österreichs von der Tiroler Seite aus bezwingen möchen. Eingebettet in die grandiose Gebirgslandschaft der Hohen Tauern hat sich Kals viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren können. Der Nationalpark Hohe Tauern ist dabei zu einem Anziehungspunkt für Naturliebhaber aus Österreich und vielen Ländern Europas geworden.

Das Erlebnis Österreich aus dem Landesstudio Tirol begleitet eine Glocknerbesteigung von Volksmusikstar Franz Posch, zeigt aber auch die gemütlichen Seiten von Kals: Zu beliebten Spezialitäten zählen Schlipfkrapfen oder Ziegenkäse.
Kals - Das Dorf der Bergsteiger
Mitwirkende: Laich, Georg [Gestaltung]
Datum: 2019.11.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Dokumentation ; Religion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Das Dorf Kals am Fuß des Großglockners ist seit dem 19. Jahrhundert Zentrum und Ausgangspunkt für Bergsteiger, die den höchsten Berg Österreichs von der Tiroler Seite aus bezwingen möchen. Eingebettet in die grandiose Gebirgslandschaft der Hohen Tauern hat sich Kals viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren können. Der Nationalpark Hohe Tauern ist dabei zu einem Anziehungspunkt für Naturliebhaber aus Österreich und vielen Ländern Europas geworden.

Das Erlebnis Österreich aus dem Landesstudio Tirol begleitet eine Glocknerbesteigung von Volksmusikstar Franz Posch, zeigt aber auch die gemütlichen Seiten von Kals: Zu beliebten Spezialitäten zählen Schlipfkrapfen oder Ziegenkäse.
Kein Blues in Kaisermühlen
Mitwirkende: Weissenböck, Judith [Gestaltung] , Wagner, Wilfried [Gestaltung]
Datum: 2021.07.31 [Sendedatum]
Ort: Wien, Kaisermühlen [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Neue Hochhäuser prägen die Skyline an der Donau, das Bild des Stadtteils Kaisermühlen in der Wiener Donaustadt ändert sich rasant. Zwischen Alter und Neuer Donau wächst neue Architektur, das alte Kaisermühlen hingegen hält seinen beschaulichen Dorfcharakter. Skaterpark und Bootverleih, Action und Idylle - der Film zeigt die Kontraste, die den Stadtteil in seiner Wandlung ausmachen. Eine Dokumentation von Judith Weissenböck und Wilfried Wagner für das Landesstudio Wien
Kellergassen in Niederösterreich - Weinkultur und Lebensfreude
Mitwirkende: Riha, Georg [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2014.10.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-10690_01
Inhalt: Die mehr als 1.000 Kellergassen zählen zu den prägenden Kulturgütern Niederösterreichs. Früher wurden hier die Trauben gepresst und später der Wein gelagert - heute haben oft moderne Produktionsanlagen und Lagerhallen diese Aufgabe übernommen. Die Kellergassen stehen demnach nun weniger für Arbeit als für Freizeit-Idylle: Kleine, meist an Weinhänge geduckte Presshäuser, lauschige Plätze, ansteigende Gassen und einfache Heurigenbetriebe. Und in den nahegelegenen Hohlwegen wird ursprüngliche Natur authentisch erlebbar. Eine Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich lädt ein zu einer Reise vom Kamptal über das Weinviertel bis zum Leithagebirge: In poetischen Bildern erzählt der Filmemacher Georg Riha in einem Bogen über alle Jahreszeiten von Stille und von grünen Kellertüren, vom Reifen des Weines, von der Lese und von der Kühle in tiefen Kellern. Zu sehen sind u.a. die die längste Kellergasse Österreichs in Hadres, das dorfähnlich gestaltete Ensemble von Unterstinkenbrunn, aber auch der "Galgenberg" von Wildendürnbach, der zur schönsten Kellergasse 2013 gewählt wurde.
Kirtag in Loretto
Mitwirkende: Kelemen, Dorottya [Gestaltung]
Datum: 2019.10.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Dokumentation ; Religion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Alljährlich am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt, pilgern tausende Wallfahrer zum Kirtag ins burgenländische Loretto am Nordrand des Leithagebirges. Während drinnen in der Wallfahrtskirche eine Messe nach der anderen gefeiert wird, herrscht draußen auf dem Anger Belagerungszustand. Ein großer Jahrmarkt bietet alles was der Pilger Herz begehrt, von Spielwaren bis zu Kleidung und Geschirr. Bis zu 20.000 Menschen kommen an diesem Tag in die kleinste Marktgemeinde Österreichs, die sonst das Jahr über im Dornröschenschlaf liegt. Die Dokumentation von ORF Burgenland Redakteurin Dorottya Kelemen und Kameramann Michael Ritter spürt der Geschichte des Wallfahrtsortes nach, begleitet Pilger über das Leithagebirge und zeigt wie sich die beschauliche 400-Seelen Gemeinde für einen Tag im Jahr in ein Zentrum für Pilger verwandelt.
Kleider machen Leute - von der Liebe zur Tracht
Mitwirkende: Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2013.11.09
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-09908
Inhalt: Sie sind Ausdruck von Heimatverbundenheit und von zeitlos-modischer Aktualität: Dirndl, Trachtenanzug und Lederhose erfreuen sich großer Beliebtheit - und zwar gleichermaßen im ländlichen Raum wie in den Städten, bei älteren Menschen und in der jüngeren Generation. Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich dokumentiert anhand niederösterreichischer Schauplätze die seit Jahren anhaltende Renaissance der Trachtenmode. Darüber hinaus erzählt er auch von der regional sehr spezifischen Tradition der Tracht und ihrer Liebhaber. So wird im Rahmen der Volkskultur Niederösterreich zum einen seit langem die Geschichte der Tracht in verschiedenen Bevölkerungs- und Berufsgruppen aufbereitet - der Name kommt aus dem Alt- bzw. Mittelhochdeutschen und bedeutet "das, was getragen wird". Zum anderen soll mit der Aktion "Wir tragen Niederösterreich" die Tracht noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden.
Die Kleingärten Wiens
Datum: 2019.03.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Inhalt: Vor mehr als 100 Jahren wurde in Wien die erste Kleingarten-Kolonie gegründet. Heute gibt es rund 36.000 Kleingarten-Parzellen, die flächenmäßig größer sind als die 7 kleinsten Wiener Gemeindebezirke zusammen. Mit dem Kleingartenverein "Zukunft" auf der Schmelz existiert in Wien sogar die größte Kleingartenanlage Europas in dicht verbautem Gebiet. Waren diese Gärten einst wichtig für die Nahrungsmittelproduktion, sind sie heute vor allem kleine Freizeit-Oasen mit einer großen Bedeutung für das Klima, die Biodiversität und das Wohlbefinden aller Wienerinnen und Wiener.

Ein Film aus dem Landesstudio Wien von Ernst Georg Berger und Werner Schmeisser
Klettersteige zwischen Trend und Tradition
Mitwirkende: Gerstmair, Bernhard [Gestaltung]
Datum: 2014.03.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Oberösterreich
Typ: video
Signatur: 12-10182_02
Klingende Saiten, schwingendes Holz - Rund ums Steirische Hackbrett
Datum: 2022.04.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Dieses typisch steirische Volksmusikinstrument steht im Mittelpunkt, genau wie Ursprung und Geschichte, Aufbau und Herstellung sowie der 5. Steirische Hackbrett-Wettbewerb in Graz. Wir besuchen eine Kandidatin und einen Kandidaten zu Hause, zeigen bei zwei Hackbrettbauern den Weg von roh zu fertig. Volksmusikpädagogen blicken in die Zukunft des Steirischen Hackbretts, denn mit seinen vielfältigen Möglichkeiten hat es die Grenzen der traditionellen Volksmusik längst gesprengt. Ein Film von Elisabeth Eisner.
Die Knolle mit Geschichte - Zwischen den Erdäpfelzeilen in der Steiermark
Mitwirkende: Altersberger, Barbara [Gestaltung]
Datum: 2013.08.10
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Steiermark
Typ: video
Signatur: 12-09728
König der Alpen - Der Steinbock in Tirol
Mitwirkende: Sprachmann, Christiane [Gestaltung]
Datum: 2022.01.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Natur ; Dokumentation ; Tiere ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Sie sind die Könige im Fels. Das Sinnbild von Leichtigkeit und Eleganz.
Erhaben über Feinde: Die Steinböcke. In den europäischen Alpen gab es vor 300 Jahren so gut wie keine Steinböcke mehr. Der Steinbock - das Symboltier der Alpen wäre fast ausgerottet worden, doch der Mythos lebt.
Kraftplätze in Oberösterreich - Die Kraft des Wassers
Mitwirkende: Kleinlercher, Karin [Gestaltung] , Limberger, Alex [Gestaltung]
Datum: 2018.04.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Einen Berg besteigen, eine Runde laufen gehen oder einen Spaziergang durch den Wald machen. Es gibt viele Möglichkeiten Kraft zu tanken, aber manche Oberösterreicher haben spezielle Kraftplätze an denen es noch viel leichter geht dem Alltag zu entfliehen und den Kopf frei zu bekommen. Kraftplätze, die am Wasser liegen sind besonders beliebt. Der Almsee, die Steyr oder auch der Attersee sind die ganz persönlichen Kraftplätze von Helga Graef, Pater Bernhard Eckerstorfer, Günther Briedl oder Renate und Karl Schöringhumer. Das Wasser beruhigt sie, inspiriert sie, fordert sie, kostet ihnen aber auch Kraft. Wie zum Beispiel dem Fischerehepaar Schöringhumer, das tagtäglich ihre Netze am Attersee einholt. Eine kraftraubende Arbeit, die ihnen jedoch so viel zurück gibt. Der 20-fache Staatsmeister im Kanusport Günther Briedl lässt sich noch lange nach seiner aktiven Karriere vom Wasser fordern. Er gibt sein Wissen nun auch an die nächste Generation weiter und unterrichtet mittlerweile auch seinen Sohn Tim.

"Kraftplätze in Oberösterreich - Die Kraft des Wassers" - eine sehr persönliche Dokumentation über Oberösterreicher und ihre Kraftplätze.
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab
Mitwirkende: Lehner, Norbert [Gestaltung]
Datum: 2022.02.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Neumarkt an der Raab bezeichnet sich stolz als Künstlerdorf. Tatsächlich haben sich vor allem bildende Künstler in dem südburgenländischen Dorf angesiedelt. Sie schätzen die Ruhe und die noch weitgehend intakte Natur. Die Region zog schon ab den 1960er Jahren bekannte Künstler an, Maler wie Christian Ludwig Attersee, Bildhauer wie Walter Pichler, Schriftsteller wie Peter Handke. Sie blieben jeweils ein paar Sommermonate, um der Hitze der Großstadt zu entfliehen, um zu arbeiten und zu feiern. Zentrum der Szene war ein Ensemble alter bäuerlicher Bauten, die von einigen Idealisten vor dem Verfall gerettet und den Künstlern als Wohnungen und Ateliers zur Verfügung gestellt wurden. Nach vielen Jahren, in denen Literaten wie H.C.Artmann und Peter Turrini auf Maler wie Martha Jungwirth und Kurt Kocherscheidt trafen, verlor diese ganz besondere Art von Sommerfrische an Elan und Schwung. Wichtige Protagonisten verstarben oder zogen wieder weg. Heute organisiert der örtliche Kulturverein Sommerkurse für ambitionierte Hobbykünstler. Das Angebot reicht von Drucktechniken über Zeichnen bis hin zum Gypsie-Jazz. Wie sich die Künstlerszene Neumarkt an der Raab im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat, das zeigt diese Produktion aus dem ORF-Landesstudio Burgenland.
Das Leben mit der Bahn - Alles auf Schiene in Niederösterreich
Mitwirkende: Ranocha, Michael [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2021.12.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der TV-Film zeigt anhand von sechs Bahnstrecken in Niederösterreich die Bedeutung der Regionalbahnen für die Menschen, die mit und von der Bahn leben.

Die Regionalbahnen erleben eine Renaissance bei ihren Fahrgästen und die Bahnbetreiber stecken viel Geld in die Erneuerung. Rund 1,9 Milliarden Euro werden österreichweit in die Elektrifizierung und die Infrastruktur von 16 Regionalbahnen investiert, Taktfrequenzen werden erhöht. Der Grund: Kampf gegen die Klimaveränderung.

Am Beispiel von sechs Bahnstrecken in Niederösterreich zeigt das „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich aus dem Jahr die Bedeutung der Regionalbahnen für die Menschen, die im größten Bundesland mit und von der Bahn leben.

Einblicke in Niederösterreichs Bahnen
Begleitet werden die persönlichen Geschichten von Bildern der schönsten Strecken Niederösterreichs. Geschichten, wie die des Künstlers Voka alias Rudolf Vogl in Puchberg am Schneeberg, den eine lange Geschichte mit der Puchbergbahn verbindet. Sein Atelier befindet sich an der Schneebergbahn und er erinnert sich an seinen fast täglichen Schulweg in Wiener Neustadt, den er jahrelang mit der Puchbergbahn zurückgelegt hat.

Die Mitglieder des Modelleisenbahnclubs Schiltern werden auf der Strecke der Erlauftalbahn bei der Vermessung eines frisch renovierten Bahnhofs ebenfalls begleitet.

Experte Jan Kluge vom Institut für höhere Studien erläutert die Bedeutung der Bahnbelebung für die Regionen. Die Strecke der Wachaubahn ist ein Juwel für den Tourismus, in Dürnstein geben die berühmten „Goldhauben“ des Trachtenchors Dürnstein ein Ständchen im Freien.

Die Bedeutung der Schiene für Österreichs Wirtschaft
Viele Betriebe nutzen bereits den Anschluss an die Bahn in Niederösterreich. So auch für Transporte aus und zum Lagerhaus in Ternitz. Ohne Triestingtalbahn würden hier viele Lieferungen weiterhin auf der Straße transportiert und nicht auf der Schiene umweltfreundlich zugestellt werden können. Pendler, Ladenbesitzer und eine Vertreterin von Greenpeace zeigen die Vorteile der Eisenbahn.

Abschließend zeigt der Film eine Wallfahrt rund um Pfarrer Josef Lackstätter mit der Mariazellerbahn.
Lebensgeschichten - 100-Jährige in Niederösterreich
Datum: 2022.04.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In einer Dokumentation des ORF-Landesstudios NÖ in Koproduktion mit der Pammer Film GmbH erzählen Menschen, die so alt sind wie ihre Heimat oder älter, Lebensgeschichten und Erinnerungen.

Niederösterreich feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen als eigenes Bundesland, nach der Trennung von Wien und Niederösterreich im Jänner 1922. In den Folgejahren wird Niederösterreich geprägt vom Nachkriegselend des 1. Weltkrieges, der Naziherrschaft, dem zweiten Weltkrieg und danach vom Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und Fortschritt. 1986 erhielt Niederösterreich mit St. Pölten die eigene Landeshauptstadt. Heute spielt Niederösterreich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in Kultur und Wissenschaft ganz vorne mit.

In Koproduktion mit der Pammer Film GmbH erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten und Erinnerungen. Gestalterin Kris Krenn hat mit diesen mindestens 100-jährigen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen einfühlsame Gespräche geführt.

100-Jährige im Gespräch
Zum Beispiel Karl Leidenfrost, ehemaliger Bürgermeister von Neulengbach: „Ich hab in meinem Leben so viel Glück gehabt, obwohl ich von Kindheit auf viel arbeiten haben müssen. Aber alles was ich wollen habe, hab‘ ich erreicht“. Die 104 Jahre alte Johanna Kerzendorfer-DeMatte hingegen fragt sich, warum sie so lange leben muss. Aber ihre Kindheit war wunderschön, obwohl die Mama sehr streng war. Sie hat die Kämpfe 1934 miterlebt, und dann als sie im 2. Weltkrieg erstmals von Russen konfrontiert war, war das für sie fürchterlich.

Maria Kuzminski war mächtig erstaunt, als sie das erste Mal ein Flugzeug am Himmel sah und fragte sich, wie so etwas eigentlich möglich ist. Anna Steinmetz hatte es schwer mit einer Stiefmutter und ist früh von zu Hause weg. Schon immer hat sie sich für Politik und Weltgeschehen interessiert, aber was jetzt alles passiert, macht ihr Sorgen. „Sind wir froh, dass wir in Österreich leben“, ist sie überzeugt.

Hermine Jirak hat die Kriegsjahre in Melk verbracht. „Ich hab‘ mich wahnsinnig gefürchtet. Die Luftangriffe waren schrecklich“. Die Kriegsjahre haben bei allen einen bleibenden, schmerzvollen Eindruck hinterlassen. Katherina Simon erinnert sich: „Wir haben nur Erbsen und Bohnen zu essen gehabt, und die mussten wir uns mit Essensmarken besorgen. Wir haben nur gearbeitet und geschuftet. Es war keine schöne Zeit.“

Die Dokumentation zeigt vor dem Hintergrund von 100 Jahren Niederösterreich, was für Menschen, die eine lange Geschichte erlebt haben, relevant ist und was ihr Leben bestimmt hat, auch im Kleinen, im Kreis der Familie oder Dorfgemeinschaft.
Lebens-Schule. 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin
Mitwirkende: Paschinger, Waltraud [Gestaltung]
Datum: 2020.07.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: St. Martin feiert sein 100jähriges Bestehen als Bildungshaus. Die Dokumentation beleuchtet sowohl die Geschichte des Schlosses, als auch das jetzige Wirken und wagt einen Blick in die Zukunft. Regie führt Waltraud Paschinger.
Der letzte Torfstecher
Mitwirkende: Hackl, Wiltrud [Gestaltung]
Datum: 2013.10.05
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-09834
Inhalt: Er ist der Letzte seiner Art - Friedrich Romstötter, Torfstecher im Ibmer Moor im Bezirk Braunau. Seit 25 Jahren steht das Moor unter Naturschutz und das Torfstechen ist eigentlich nicht mehr
erlaubt. Der 78-Jährige hat sich aber sein Recht erstritten und darf nun im Moor nicht nur wandern, sondern auch arbeiten.
Lipa Vlahija - Die schöne Walachei
Datum: 2017.12.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Am hügeligen Südhang des Günser Gebirges liegen kleine Siedlungen, die oft nur aus wenigen Häusern bestehen. Sie heißen Rauhriegel, Podgoria und Althodis und sind Teil der so genannten Vlahija. Ihre Bewohner kamen einst als walachische Bauern in die Region und
betätigten sich als Viehhirten und Viehzüchter.

Ende des 20. Jahrhunderts verschwanden die Tiere von den Weiden und es wurde still in der Vlahija.

Geblieben ist der Mythos von der gemeinsamen Abstammung und der Eigenart einer kleinen, aber sehr speziellen Gruppe von Burgenland-Kroaten.

Erich Schneller unternimmt einen Streifzug durch die herbstliche Walachei, trifft einen der letzten Rinderhalter in Rumpersdorf, macht Station beim Fleischhauer in Weiden/Bandol, besucht eine Großfamilie in Oberpodgoria/Podgorje und begeht den Baumwipfelweg in Althodis/Stari Hodas.
Madame Butterlfy - Sehnsuchtsmigrantin am Bodensee
Mitwirkende: Bertel, Ingrid [Gestaltung]
Datum: 2022.07.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Erstmals zeigen die Bregenzer Festspiele Giacomo Puccinis Oper "Madame Butterfly". Andreas Homoki inszeniert das Aufeinanderprallen von amerikanischer und japanischer Kultur als Drama einer "Sehnsuchts-Migrantin". Davon erzählt auch das Bühnenbild - ein überdimensionales Blatt Papier, bemalt mit japanischen Landschaftsbildern, aber zerknüllt in den See geworfen. Wie erzeugt Homoki mit seinem Team einen Spannungsbogen zwischen fein gedachten Bildern und der Naturkulisse des Bodensees? Ein "Making of Madame Butterfly" blickt hinter die Kulissen und zeichnet den Entstehungsprozess dieser Geschichte von grenzenloser Sehnsucht am Bodensee nach.
Die Magie alter Sachen - der Sammler von Wilhelmsburg
Mitwirkende: Daxberger, Sabine [Redaktion] , Wager, Herbert [Gestaltung]
Datum: 2016.01.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-11813_03
Inhalt: Ob Tisch und Sessel, Bilderrahmen oder Geschirr aus vergangener Zeit: Was für die einen nur "alt" und "unbrauchbar" ist, übt auf andere einen fast magischen Zauber und große Anziehungskraft aus. Und das unabhängig vom materiellen Wert. Josef Renz aus Wilhelmsburg im niederösterreichischen Mostviertel jedenfalls verbindet mit Antiquitäten viele Emotionen, wie ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt.
Die Magie der Wiener Parks
Mitwirkende: Doppler, Judith [Gestaltung]
Datum: 2020.06.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Erlebnisspielplatz und Joggingmeile, Entspannungsort für Naturliebhaber*innen und Begegnungsraum für Plaudertaschen - die Wiener Parks haben unzählige Bedürfnisse zu stillen. Wiener Parks erzählt die ereignisreiche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grünanlagen, die im Zuge des Ringstraßenbaus und der ersten Stadterweiterung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurden. Beginnend mit der ursprünglichen Bedeutung als Zierde gutbürgerlicher Mußestunden verfolgen wir ihre Entwicklungsgeschichte bis hin zur heutigen Nutzung als zeitlose Oase des "Bei-sich-Seins".
Zahlreiche Prominente von Lotte Tobisch bis Roland Neuwirth erzählen von ihren Erlebnissen. Von ersten Kinderraufereien und unverblümter Naturerfahrung. Durch die Gegenüberstellung von historischem Bildmaterial und heutiger Nutzung der Parks gelingt Regisseurin Judith Doppler nicht nur eine humorvolle und spannende Betrachtung vergangener Zeiten, sondern auch ein Blick in die Zukunft.
Management mit Geschichte - Familienunternehmen in Niederösterreich
Mitwirkende: Fibich, Karina [Gestaltung]
Datum: 2018.11.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Inhalt: Sie gehören oft zu den "Global Playern" in ihrer Sparte, sind mit eigenen Standorten auf allen Kontinenten vertreten und sogar führend auf den Weltmärkten: Industrieunternehmen "made in Niederösterreich" - darunter gerade auch viele langjährige Familienbetriebe. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich dokumentiert Geschichte und Entwicklung einiger Firmen von internationalem Rang.
Das Metnitztal - Geheimnisvolles Paradies
Mitwirkende: Steiner, Martina [Gestaltung]
Datum: 2013.04.20
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Kärnten
Typ: video
Signatur: 12-09443
Inhalt: Abseits der großen Touristenströme am nördlichen Rand der Kärntner Nockberge tun sich die wundersamsten Dinge: Menschen von heute bauen eine Mittelalterburg und Bauern sammeln Hirschgeweihe für Apotheken im fernen China. Touristen relaxen an Originalschauplätzen bekannter Kärntner Sagen und die Malerin Maria Lassnig hat hier ihr Sommeratelier aufgeschlagen.
Für die Menschen im Metnitztal nichts Außergewöhnliches - sie schätzen von je her Kultur und Natur, davon zeugen Tradition und Brauchtum.
Min Weag - Mit sich selbst auf Wanderschaft
Mitwirkende: Flatz, Marion [Gestaltung]
Datum: 2020.05.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Natur ; Dokumentation ; Naturaufnahmen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Man kann sich Vorarlberg erwandern, in 31 Etappen oder mehr. Ein 400 Kilometer langer Weitwanderweg führt rund um das "Ländle", 23.000 Höhenmeter sind zu bewältigen. Oben, vom Gipfel aus, werden Probleme nicht nur ferner, sondern auch kleiner. Weitwandern ist eine Wohltat für die Seele, gleicht einer Psychotherapie. Das Gehen im eigenen Tempo bringt uns herunter, erzeugt wichtige Pausen im Alltag. Die Dokumentation begleitet Weitwanderer und Weitwanderinnen ein kurzes Stück auf "minem Weag", so heißt der Weitwanderweg in Vorarlberg. "Min Weag" ist landschaftlich höchst vielfältig. Wer mehr über Land und Leute erfahren will, kann ungewöhnliche Plätze wie die Gipslöcher in Lech, die Silvretta-See-Staumauer, oder den Nenzinger Himmel besuchen und interessante Geschichten - beispielsweise über die Zuwanderung der Walser - nachlesen.
Mit Tuba, Trommel und Trompete - Ein Leben für die fünfte Jahreszeit
Mitwirkende: Krobath, Stefan [Gestaltung] , Klement, Markus [Redaktion]
Datum: 2013.02.09
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Vorarlberg
Typ: video
Signatur: 12-09323
Inhalt: Sie sorgen bei jeder Faschingsfete für eine super Stimmung. "Gugga"-Musikgruppen sind das Salz in der Suppe der fünften Jahreszeit - des Faschings. Hunderte Vorarlbergerinnen und Vorarlberger sind mit Tuba, Trommel und Trompete von Jänner bis März nahezu jedes Wochenende unterwegs - ein Freizeit-Full-Time-Job. Die Fernsehdokumentation des ORF Vorarlberg zeigt einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Feldkircher "Spältaschränzer", einer der besten "Gugga"-Musikgruppen Vorarlbergs. Lassen Sie sich von schrägen Tönen an überraschenden Orten mit farbenfrohen Gesichtern und bunten Kostümen mitreißen in die laute, kreative und auch stressige Welt einer Vorarlberger Guggamusik.
Moderne Ausbildung, gelebte Tradition - Die Theresianische Militärakademie
Mitwirkende: Leitner, Andreas [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2021.05.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; Militär ; Bundesheer ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Kaiserin Maria Theresia machte die Burg Wiener Neustadt von der Kaiserresidenz zur Offiziersschmiede. 1751 gegründet, ist die Militärakademie heute die weltweit älteste ihrer Art. Sie ist Ausbildungsstätte aller Berufs- und Milizoffiziere des österreichischen Bundesheers. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich gibt spannende Einblicke in die heutige Offiziersausbildung, wie sie in einem Fachhochschullehrgang und Truppenoffizierslehrgang durchlaufen wird.

Die Doku zeigt, welche Fähigkeiten die angehenden Offiziere haben und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Hohe psychische und physische Leistungsfähigkeit sind gefragt: das reicht von Führungsaufgaben und militärischer Planung bis hin zu anspruchsvollen nationalen und internationalen Einsätzen. Zu sehen sind Ausbildungsmanöver wie am Truppenübungsplatz Allentsteig ebenso wie das Leben der Militärakademiker in der Burg - von ihrem Eintritt bis zur Ausmusterung.
Das Monument einer Epoche. Die Wiener Ringstraße
Mitwirkende: Kafka, Gabriele [Gestaltung] , Sedlacek, Paul Michael [Redaktion]
Datum: 2016.07.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12185_05
Inhalt: Wie ein schützender Mantel umgibt sie die Innenstadt von Wien - 5,2 km lang. 1857 ordnete Kaiser Franz Josef die Schleifung der Stadtmauern an, die bis dahin die Innere Stadt umgaben und forderte er die Errichtung eines Boulevards. Am 1. Mai 1865 wurde die Wiener Ringstraße feierlich eröffnet.
Doch wissen Sie was? Begleiten Sie uns. Bei einem Rundgang. Auf ihren 5.2km. Und nicht nur die Wiener Ringstraße , auch ihre Prachtbauten, Parks und Palais können Ihnen viel erzählen....
Die Mussen - der Blumenberg Kärntens
Mitwirkende: Kimeswenger, Andreas [Gestaltung]
Datum: 2018.09.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Kärnten
Typ: video
Inhalt: "Die Mussen", hoch über dem Kärntner Lesachtal, ist eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Schlauchenzian, Türkenbundlilie, unzählige Orchideen oder die Paradieslilie, die einzigartig in Österreich nur hier vorkommt, haben der Mussen den Beinamen "Blumenberg Kärntens" eingebracht. Ebenfalls einzigartig ist auch die Tierwelt, mehr als 1.000 Arten wurden auf der Mussen nachgewiesen, darunter mehr als 670 verschiedene Schmetterlinge.

Das Österreich Bild zeigt nicht nur die atemberaubende Schönheit der blühenden Almwiesen, sondern dokumentiert auch, wie die extrem seltenen und gefährdeten Pflanzen und Tiere im Natura 2000 Gebiet erhalten werden können und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, damit die Mussen auch für künftige Generationen der Blumenberg Kärntens bleibt.
Mythos Tauernschecken
Mitwirkende: Liewehr, Kurt [Gestaltung]
Datum: 2018.11.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Salzburg
Typ: video
Inhalt: Nach dem zweiten Weltkrieg drohte die Tauernschecken-Rasse auszusterben. Der Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft war für die starke Reduktion der Ziegenbestände und den drastischen Rückgang der Ziegen-Alpung verantwortlich. Johann Wallner aus Rauris konnte im Jahr 1970 nur auf fünf Mutterziegen und einen Bock aufbauen. Über zwei Jahrzehnte züchtete er mehr oder weniger im Alleingang und rettete diese einzigartige Ziegenrasse.
Naturjuwele - Kraftorte der Steiermark
Mitwirkende: Ninaus, Alfred [Gestaltung]
Datum: 2020.03.07 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Steiermark - von der alpinen Bergwelt im Norden bis zu den Weinbergen im Süden - ist für ihre Naturschönheiten bekannt. Jeder Liebhaber dieser Region hat seinen persönlichen Lieblingsort, den er besonders schätzt. Vieles scheint schon entdeckt zu sein - manches liegt aber noch immer im Geheimen und wartet darauf, entdeckt zu werden. Diese Orte mit großem Naturreichtum, von atemberaubender Schönheit und vom Menschen fast unberührt, sind wahrlich verborgene Naturjuwele.
Der neue Jahrgang - Jungwinzer im Burgenland
Mitwirkende: Balaskovics, Melanie [Gestaltung]
Datum: 2016.10.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Signatur: 12-12397_02
Inhalt: Sie sind jung, perfekt ausgebildet und zielorientierte Weinprofis: Die ambitionierten Frauen und Männer sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und kommen zum Teil aus namhaften Traditionsbetrieben, andere machen als Newcomer Furore. Wie zum Beispiel Jacqueline Klein aus Andau. Sie hat erst vor vier Jahren begonnen, Wein zu machen. Oder Helmut Poller aus dem 70- Seelen-Dorf Höll im Südburgenland, der gerade ein zwei Millionen-Euro teures Weingut in die grüne Wiese gestellt hat. Aber auch die Vermarktung haben die jungen Winzerinnen und Winzer zur Perfektion gebracht und sie setzen verstärkt auf Marketing. Melanie Balaskovics begleitet den neuen Jahrgang der WinzerInnen zwischen Seewinkel und Eisenberg von der Weinlese bis zur Präsentation.
Neuer Glanz auf alter Strecke - unterwegs mit der Mariazellerbahn
Mitwirkende: Fibich, Karina [Gestaltung] , Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2014.07.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-10457_03
Inhalt: Auf historischer Strecke lassen sich Landschaftsidylle und Kulturgeschichte im doppelten Sinn des Wortes erfahren - mit 760mm (Schmal)Spurweite und über eine Strecke von 85km schlängelt sich die traditionsreiche Mariazellerbahn von St. Pölten durch das Alpenvorland bis nach Mariazell. Was 1898 unter Dampf, als Reiseerleichterung für Wallfahrer und als Tribut an einen der damals bedeutendsten Ausflugsorte Österreich-Ungarns begonnen hat, ist seit kurzem "runderneuert" und nach den touristischen Bedürfnissen der Gegenwart orientiert: Mit neuen Triebwägen und großzügigen Panoramawaggons fährt die neue so genannte "Himmelstreppe" heute auf ebenfalls modernisierten Streckenabschnitten in den weltberühmten Wallfahrtsort.Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die technischen Neuerungen und die regionale Bedeutung dieser Bahn, die im kommenden Jahr auch ein zentraler Bestandteil der Nö Landesausstellung sein wird. Darüber hinaus stehen regionale Besonderheiten von Traisen- und Pielach-, Erlauf- und Salzatal im Blickpunkt.
Obertilliach - Das hölzerne Dorf
Mitwirkende: Laich, Georg [Gestaltung]
Datum: 2020.04.18 [Sendedatum] 2020 [Produktionsdatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Naturaufnahmen ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Obertilliach im Osttiroler Lesachtal ist ein besonderes Dorf. Wegen der charakteristischen Bauweise nennt man Obertilliach auch das "hölzerne Dorf". Ein Großteil der Häuser ist aus Holz gebaut. Obertilliach steht unter Denkmalschutz. Die 16 Schulkinder besuchen eine einklassige Volksschule, riesige Almflächen bieten reichlich Nahrung für Rinder, Schafe und Schweine. Im Dorfgasthaus spielt eine Familienmusik und zur Wildfütterung kommen stolze Hirsche gleich rudelweise. Das "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Tirol zeigt, warum das Leben in Obertilliach einem anderen, einem ruhigeren Rhythmus zu folgen scheint.
Pannonischer Herbst
Datum: 2015.10.31 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Signatur: 12-11672_04
Inhalt: Zur Zeit der Weinlese bezaubern das Flachland um den Neusiedler See und die sanften Hügel des Mittel- und Südburgenlandes durch buntes Farbenspiel. Auch kulinarisch bietet der Herbst im Burgenland zur Zeit der Jungweinverkostung eine bunte Palette an Köstlichkeiten: Etwa das knusprig zubereitete traditionelle Martinigansl mit Rotkraut oder süßen Kastanien als Beilage. Die von Nicole Aigner gestaltete Genussreise durch den pannonischen Herbst wird garniert mit landschaftlichen Impressionen.
Pfeif drauf! Die Alpenmurmeltiere
Mitwirkende: Gogl, Brigitte [Redaktion] , Sprachmann, Christiane [Gestaltung]
Datum: 2020.08.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Inhalt: In den Höhen des Gebirges finden die Murmeltiere, die für sie geeigneten Lebensbedingungen. Das Ende der letzten Eiszeit hat sie von Asien aus in die Alpen getrieben. Nach Bieber und Stachelschwein ist das Murmeltier das drittgrößte Nagetier in Europa und hat es so zum Bergliebling der Touristen und Einheimischen gebracht.
Prinzenpaar für ein Jahr. Lebenserfahrung mit Lei Lei
Mitwirkende: Prasch, Arnulf [Gestaltung]
Datum: 2014.03.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Kärnten
Typ: video
Signatur: 12-10152_04
Inhalt: Ein ganzes Jahr lang sind sie die närrischen Botschafter der Draustadt und Faschings-Hochburg Villach, ihre Lieblichkeit, die Prinzessin und Fidelius, der Prinz. Bei den Faschingssitzungen stehen die beiden im Mittelpunkt, der Prinz kommandiert die Garde, die Prinzessin besticht durch ihre Anmut und Fröhlichkeit. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des närrischen Hofes. Wie wird man überhaupt Prinz oder Prinzessin ? Was genau sind die Aufgaben abseits der Faschingssitzungen? Welche Streiche werden dem Prinzenpaar gespielt und was sind mögliche Folgen der närrischen Zeit? Diese und andere Fragen stellt Arnulf Prasch dem Prinzenpaar und diversen Vorgängerinnen und Vorgängern. Eine Sendung zwischen Jubel, Trubel, Heiterkeit und Lebenserfahrung im Sinne von "Lei Lei".
Radstadt Wien
Mitwirkende: Schmeisser, Werner [Gestaltung]
Datum: 2013.10.19
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Wien
Typ: video
Signatur: 12-09851
Inhalt: Das Radwegenetz in Wien umfasst mittlerweile 1200 Kilometer, das auch zum größten Teil im Winter befahren wird. Diese Doku setzt den Zuseher auf das Fahrrad und rollt mit ihm über romantische Radwege, über prächtige Routen wie die Ringstraße und über neue Wege im Wiental. Beleuchtet wird auch das konfliktreiche Zusammenleben mit den anderen Verkehrsteilnehmern. Ganz im Sinne einer lebenswerten Stadt für Alle. Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Wien.
Rückkehr der Wildnis - der Nationalpark Thyatal in NÖ
Datum: 2022.08.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; Pflanzen ; Tiere ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die Entwicklung von Flora und Fauna im Thayatal.

Eine Reise durch die faszinierende Natur des Schutzgebietes und zu seinen Bewohnern. Die Wildnis ist zurückgekehrt in den kleinsten Nationalpark Österreichs, der vor allem von Wald, aber auch von Wasser und Felsen geprägt ist. Auf 1360 Hektar zeichnet er sich durch eine besondere Artenvielfalt aus. 950 Schmetterlingsarten findet man hier, 140 Vogelarten - vom Schwarzstorch bis zum Seeadler - 22 von 28 Fledermausarten, die es in Österreich gibt, sind hier heimisch. Und das sind nur einige Beispiele. Vor 22 Jahren wurde der Nationalpark Thayatal im nördlichen Niederösterreich Realität und seither hat sich viel getan.

Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Sabine Daxberger, Kamera: Christoph Koller) zeigt in einer Wiederholung vom September 2020 genau diese Entwicklung von Flora und Fauna. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Pflanzenarten gedeiht hier, genau genommen 1290 davon. Auch sensationelle Wiederentdeckungen gibt es. So wurden in Österreich schon ausgestorben geglaubte Moosarten gefunden, die sich auf den Trockenrasenflächen im felsigen Gebiet angesiedelt haben.
Rundwanderweg um den Dobratsch - Höhepunkte am Fuße des Berges
Mitwirkende: Altersberger, Barbara [Gestaltung]
Datum: 2018.05.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Ein außergewöhnlicher Rundwanderweg führt nicht nur um den Dobratsch herum, sondern auch in den Berg hinein. In vier Etappen erlebt man auf einer Wegstrecke von 74 Kilometern eine facettenreiche Vielfalt. Zu den Wegbegleitern zählen Zeugnisse aus 3000 Jahren Geschichte, idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten, imposante Naturlandschaften sowie Höhlen und Stollengänge. Kulinarische Köstlichkeiten versprechen eine genussvolle Stärkung. Es ist ein kurzer Weitwanderweg, gemütlich zu gehen für die ganze Familie. Am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen, umgibt den Dobratsch eine lebhaft gegliederte Tallandschaft, deren eigenwilliger Charakter und besondere Atmosphäre sich am besten beim Wandern erschließen.
Barbara Altersberger begleitete Alexandra Schaschl und Hans Abuja vom Naturpark Dobratsch mit der Kamera. Sie zeigen als Wanderer die Attraktionen, die auf dem Weg zu finden sind.
Salzburger Biergeschichten
Mitwirkende: Liewehr, Kurt [Gestaltung]
Datum: 2013.01.12
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Salzburg
Typ: video
Signatur: 12-09257
Inhalt: "Mei Bier ist net deppert" - mit diesem legendären Ausspruch von Edmund-"Mundl"-Sackbauer in der Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter" im Jahr 1978 wurde der Stellenwert des Bieres zu dieser Zeit bestens beschrieben. Es war in den Siebzigern ein Massengetränk mit geringen Geschmacksnuancen, dafür aber - nicht zuletzt wegen des herrschenden Bierkartells - mit großer Produktbindung. Bier war bis in die späten Achtziger ein typisches Volksgetränk, welches aus der Flasche oder dem Maßkrug getrunken wurde. Konsumentinnen gab es wenig - es war für eine Dame unschicklich, Bier zu trinken. Daran hat sich in letzter Zeit viel, wenn nicht alles geändert. Sortenvielfalt, Nachhaltigkeit und neue Glaskultur sind heute die Themen die Salzburger Privatbrauereien in den Mittelpunkt stellen.
Schützen durch Nützen. 30 Jahre Naturparke in der Steiermark
Mitwirkende: Ninaus, Alfred [Gestaltung]
Datum: 2016.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Steiermark
Typ: video
Signatur: 12-12443_04
Inhalt: "Schützen durch Nützen" - so lautet das Motto der steirischen Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteirisches Weinland und Zirbitzkogel-Grebenzen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften der Steiermark zu bewahren, und die Vielfalt kennt hier keine Grenzen: eiszeitlich geformte Moor- und Teichlandschaften, Weinberge, weitläufige Almen, Streuobstwiesen inmitten sanfter Hügel, und überall dichte Wälder. Die Naturparke wollen durch nachhaltige Nutzung die über die Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaften erhalten und zeitgemäß weiterentwickeln.
Sie fliegen wieder – Die Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern
Mitwirkende: Gogl, Brigitte [Redaktion]
Datum: 2015.10.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Tirol
Typ: video
Signatur: 12-11625_03
Inhalt: Die Wiederansiedelung der Bartgeier im Alpenraum ist ein Erfolgsprojekt. Als Bartgeier-Vater betreut Nationalpark-Ranger Michael Knollseisen seit Jahren die Aufzucht der Bartgeier in Österreich.
Der Sonne entgegen
Mitwirkende: Liewehr, Kurt [Gestaltung]
Datum: 2018.07.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Vor dem 2. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren kamen im Sommer wesentlich mehr Touristen ins Salzburger Land als im Winter. Für die Touristiker galt der Spruch: "Im Sommer sich anstrengen und im Winter nicht die Nerven verlieren"

Das hat sich später fundamental geändert. Ab den 1970ern wurde der Wintertourismus in Salzburg immer bedeutender, während im Sommer immer weniger Gäste kamen. Der Urlaub am Meer war "in" während die gute alte "Sommerfrische" als überholt galt. In den letzten Jahren kam es zu einer Trendwende. Die Seilbahnbetreiber in Salzburg nutzen die für den Winter geschaffene Infrastruktur immer mehr auch im Sommer. Die Touristen suchen auch auf Grund der Klimaerwärmung vermehrt die kühlen Berge auf. Die einen wollen Ruhe, Erholung und Einsamkeit, die anderen wollen zusätzlich ein spezielles Bergerlebnis. Passt das überhaupt zusammen?
Sowas von Oberösterreich - Hinter den Kulissen bekannter Schauplätze
Mitwirkende: Kopetzky, Judith [Gestaltung]
Datum: 2015.12.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Oberösterreich
Typ: video
Signatur: 12-11758_05
Inhalt: „SOWAS VON OBERÖSTERREICH“ ist eine erfrischende Mischung aus Roadmovie und Reisereportage und eröffnet bisher unbekannte Perspektiven auf Oberösterreichs Kulturdenkmäler. Das “Sowas”-Team,
bestehend aus drei Filmemacherinnen, fährt durch Oberösterreich und macht Halt bei den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes. Dabei trifft das Team Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen, aber für die Besucher normalerweise unsichtbar sind. Sie führen die Redakteurinnen hinter die Kulissen und erzählen ihnen Hintergrundgeschichten, die bislang undendeckt blieben.
Special Olympics - gemeinsam sind wir mehr!
Mitwirkende: Prates, Christian [Gestaltung]
Datum: 2017.04.01 [Sendedatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12987_03
Inhalt: Die Special Olympics beweisen, dass "Inklusion" mehr als nur ein Wort ist. Athleten, ihre Betreuer und Prominente erzählen, wie gegenseitige Berührungsängste abgebaut werden können und allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an einem gemeinsamen Leben ermöglicht werden soll. Die Dokumentation liefert die Gesichter zu den sportlichen Höchstleistungen und zeigt die Geschichte dahinter.
Die Stars hinter dem Vorhang
Helfende Hände am neuen Linzer Musiktheater
Mitwirkende: Schrott, Otmar [Gestaltung]
Datum: 2013.03.23
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Oberösterreich
Typ: video
Signatur: 12-09384
Inhalt: Der Countdown läuft: am Donnerstag, 11. April 2013, wird das neue Linzer Musiktheater eröffnet. Und das gleich mit einem für alle Beteiligten höchst herausfordernden Programm. Denn am Eröffnungswochenende stehen gleich 5 Premieren an! Dieses Angebot an das Publikum fordert das ganze Linzer Landestheater, die Künstler genauso wie die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinter der Bühne. Die Sendung "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich geht dieses Mal ins Theater. Die Kamera begleitet aber ausnahmsweise einmal nicht die großen Stars und Publikumslieblinge sondern rückt die "Stars hinter dem V0rhang" ins Scheinwerferlicht. Denn ohne sie würde es keine Vorstellungen geben: die Schlosser, Tischler, Schneider und Tapezierer im Theater, die Mitarbeiter, die den riesigen Fundus verwalten, die Bühnentechniker, die Haustechniker, die Beleuchter, Maskenbildner und Garderobiers.
Das Steirische Ennstal. Leben am Fluss
Mitwirkende: Ninaus, Alfred [Gestaltung] , Ninaus, Stephanie [Drehbuch]
Datum: 2021.04.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt ; Steiermark
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Das Steirische Ennstal erstreckt sich über 125 km in der Steiermark. Malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss, eingebettet in einem sanften Tal mit steilen Gebirgen, sowie spannende historische Fakten machen das Ennstal zu etwas ganz Besonderem, das der Film entdecken will. "Der rote Faden" des Films über das Ennstal ist die Enns - der Fluss, der geologisch die kristallinen Zentralalpen von den nördlichen Kalkalpen trennt. Nicht nur die beeindruckende landschaftliche Flora und Fauna spielt auf der filmischen Reise eine wesentliche Rolle, sondern auch die Geschichte, die sich hinter diesem Fluss verbirgt.
Stift Stams - Die Renovierung der Superlative
Mitwirkende: Laich, Georg [Gestaltung]
Datum: 2019.07.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Es ist so alt wie das Land Tirol, es beherbergt die Grabstätte der frühen Tiroler Landesfürsten, und es ist bis
in die Gegenwart ein Hort von Bildung, Kultur und kirchlichem Leben: Die Zisterzienser-Abtei Stams im Tiroler
Oberinntal.

Vor 20 Jahren wurden durch Zufall schwere bauliche Mängel entdeckt. Teile der riesigen Dachkonstruktion
waren einsturzgefährdet, der prächtige barocke Bernardisaal musste sofort gesperrt werden.

"Unterwegs in Österreich" zeigt, mit welch ungeheurem Einsatz die Gebäude mit ihren wertvollen Fresken und
Kunstschätzen gerettet werden konnten.
Stinjacka Dusa - Auf der Suche nach der Stinatzer Seele
Datum: 2019.02.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Burgenland
Typ: video
Inhalt: Die Brüder Lukas, Willi und Peter Resetarits, die frühere Volksanwältin Terezija Stoisits, der Kabarettist
Thomas Stipsits und der 3Sat-Kulturzeit-Moderator Ernst A. Grandits haben eines gemeinsam.

Sie alle haben Wurzeln in der kleinen südburgenländischen Gemeinde Stinatz. Von STS einst neben Graz und Sinabelkirchen explizit als Sehnsuchtsort in ihrem Fürstenfeld-Song erwähnt.

Stinjaki, wie es in der Sprache der Burgenland-Kroaten heißt, bildet eine kroatische Sprachinsel inmitten ausschließlich Deutsch sprechender Nachbarn.

Oberflächlich betrachtet ist Stinatz ein Dorf wie jedes andere, mit einer Kirche, ein paar Gasthäusern und
Bewohnern, die zur Arbeit auspendeln müssen. Doch zwei-, dreimal im Jahr wird deutlich, dass die Gemeinde mit nicht einmal 1400 Einwohnern sehr spezielle Traditionen und eine eigene Seele hat.
Der Tempel der Nacht und andere Lustbarkeiten
Landschaftsparks in Niederösterreich
Mitwirkende: Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum: 2013.06.15
Schlagworte: Gesellschaft ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt ; Niederösterreich
Typ: video
Signatur: 12-09526
Inhalt: Teiche und verschlungene Wasserläufe, üppige Pflanzenbeete und großzügige Baumalleen, Gartenpavillons und andere verschwiegene Ruheplätze, aber auch geheimnisvoll anmutende Ruinen und sogar ein in einer Grotte angelegter "Tempel der Nacht": Niederösterreichs Landschaftsgärten, oft Teil einer historischen Schlossanlage, überraschen mit vielen außergewöhnlichen Einfällen ihrer Gestalter. Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich für die Reihe "Unterwegs in Österreich" erklärt die Tradition dieser Parkanlagen, deren Form und Stil sich im 18. Jahrhundert in England entwickelt hat und stellt in beeindruckenden Bildern einige herausragende Beispiele vor.

Katalogzettel

Titel Unterwegs in Österreich
Urheber/innen und Mitwirkende ORF 2 [Sendeanstalt]
Schlagworte Gesellschaft ; Natur ; Dokumentarfilm ; TV-Mitschnitt
Typ video
Sprache Deutsch

Information