Mittagsjournal 1997.11.20

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Irak lässt wieder alle UNO-Inspektoren ins Land
    Nach der Zusicherung Russlands, sich für eine Aufhebung der Sanktionen einzusetzen, lässt der Irak wieder UNO-Waffeninspektoren ins Land. Einblendungen: irakische Parlamentarier al-Adhami; US-Außenministerin Madeleine Albright; Chef der Waffeninspektoren Richard Butler
    Mitwirkende: Kernmayer, Ernst [Gestaltung] , Albright, Madeleine [Interviewte/r] , al-Adhami, ... [Interviewte/r] , Butler, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Russland als Konfliktmanager in der Irak-Krise erfolgreich
    Russlands Außenminister Jewgeini Primakow nutzte sein gute Kontakte zur arabischen Welt, um in der Irak-Krise zu vermitteln.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beschäftigungsgipfel: Arbeitsmodell Spanien und Schweden
    Spanien hat mit 20% die höchste Arbeitslosenrate in der EU, bei den Jugendlichen liegt sie sogar bei 36%. Spanien hat aber auch am meisten neue Arbeitsplätze geschaffen, da das Wirtschaftswachstum relativ gut ist. Die konservative Regierung unter José María Aznar meint, nicht der Staat sondern die Unternehmen schafft Arbeitsplätze. In Schweden betrug die Arbeitslosigkeit 1989 noch 1,5% und es ist daher ein neues Problem, durch eine Wirtschaftskrise stieg sie bis auf 12%. Umschulungsmaßnahmen und Erwachsenenbildung werden gefördert.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung] , Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Arbeitslosigkeit ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Spanien ; Schweden
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beschäftigungsgipfel: Deutschland bremst
    Deutschland will keine konkret bezifferten Zielvorgaben für die Beschäftigungspolitik und keine diesbezüglichen Kompetenzen für die EU. Als Kompromiss hat Deutschland dem Sondergipfel in Luxemburg zugestimmt.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Arbeitslosigkeit ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beschäftigungsgipfel
    Bundeskanzler Viktor Klima legte seine Haltung zum Luxemburger Sondergipfel zur Beschäftigung in einem Vortrag vor der Industriellenvereinigung dar. Er ist gegen ein "Globalziel", das von der EU-Kommission vorgegeben wird. Einblendung: Klima
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitslosigkeit ; Vortrag ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Klestil präsentiert Wahlkomitee
    Einblendung: Bundespräsident Thomas Klestil beantwortet Journalistenfragen auch zu seiner Gesundheit, dem Stellenwert seiner Familie, die Rolle des Bundespräsidenten in der Regierungsbildung.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Volksbegehren für ein Atomfreies Österreich
    Die bürgerlichen Grünen Österreichs (VGÖ/GBÖ) wollen damit ein atomfreies Österreich durchsetzen. Die Forderungen - keine Atomwaffenstationierung in oder Atomwaffentransport durch Österreich - kein ausländischer Atommüll in Österreich - keine Atomtransporte durch Österreich mit Ausnahme von Medizinprodukten - keine Atomkraftwerke in Österreich. Das Atomsperrgesetz von 1978 soll in den Verfassungsrang gehoben werden. Das Volksbegehren wurde mit den Unterschriften von neun FPÖ-Abgeordneten initiiert.
    Mitwirkende: Dollinger, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Atomenergie ; Parteien - historisch / VGÖ ; Parteien / FPÖ ; Direkte Demokratie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Grünen-Modell für Staatsbürgetrschafts-Novelle
    Einblendung: Integrationssprecherin der Grünen Terezija Stoisits
    Mitwirkende: Knaus, Natalie [Gestaltung] , Stoisits, Terezija [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / Grüne ; Justiz und Rechtswesen ; Migration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zurückhaltende Reaktionen auf Randas-Ankündigung einer Kreditzinserhöhung
    Bank Austria-Generaldirektor Gerhard Randa kündigt höhere Kredit- und niedrigere Sparzinsen an. Die Konkurrenten z. B. Erste Bank sind zurückhaltend. Einblendung: Randa
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Randa, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Handel blickt hoffnungsvoll auf das Weihnachtsgeschäft
    3,5% Umsatzminus in den ersten drei Quartalen für den Handel, daher ruht die Hoffnung auf dem Weihnachtsgeschäft. Die Diskussionen um Sparpaket und die Pensionen hätten die Kauflust gebremst und Konsum sei stimmungsabhängig, meint der Obmann der Sekton Handel Erich Lemler, daher sei das Offenhalten am 8. Dezember positiv. Seit 1995 ist das Aufsperren an diesem Feiertag gesetzlich geregelt und seit kurzem gibt es eine kollektivvertragliche Regelung.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Konsum ; Feiertag ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EuGH-Urteil über Finanzierung der Wirtschaftskammer
    Der Europäische Gerichtshof bezeichnete die Kammerumlage als EU-konform. Die SPAR AG hatte bei der Finanzlandesdirektion Salzburg wegen der Kammerumlage als versteckter Umsatzsteuer geklagt. Der Rechtsstreit ging bis zum Verwaltungsgerichtshof, der den EuGH um einen "Vorabentscheid" ersuchte.
    Mitwirkende: Vockenhuber, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; EU ; Justiz und Rechtswesen ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitgeberverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tarifstreit um Jahresnetzkarten für Schüler und Lehrlinge
    1972 wurde die beschlossen, dass das Familienministerium für Schüler 50% des Fahrpreises zahlt. Einige Jahre später wurden die Verkehrsverbünde eingeführt, die vom Bund, dem Verkehrsministerium, den Ländern und Gemeinden finanziell gestützt werden. Eine Fahrkarte kostet nur 40% des Normalpreises, die Differenz bekommen die Betreiber der öffentlichen Verkehrsmittel bezahlt. Die Schüler sind in dieses System nicht integriert, doch nun will das Familienministerium dies nicht mehr in der gewohnten Höhe subventionieren und somit 900 Mio. Schilling einsparen, die die Verbünde oder die Unternehmer zahlen sollen. Einblendungen: Geschäftsführer des Steirischen Verkehrsverbundes Gerhard Rüsch; Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbundes Georg Fuchshuber; Busunternehmer Josef Eckerstorfer aus Windischgarsten
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Rüsch, Gerhard [Interviewte/r] , Fuchshuber, Georg [Interviewte/r] , Eckerstorfer, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Verkehr ; Kinder und Jugend ; Handwerk und Gewerbe ; Straßenverkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lokalaugenschein im Zöberner Lehrerinenmord-Prozess
    Prozessbericht von der Verhandlung gegen den 16-Jährigen, der im Mai 1997 in der Hauptschule Zöbern eine Handarbeitslehererin erschossen hatte.
    Mitwirkende: Jirkovsky, Karl [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Tod ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Rheumakongress mit neuen Therapievorschlägen
    Einblendung: Rheumatologe Prof. Josef Smolen vom Rheumakongress in Wien über Früherkennung, Behandlungen und deren Nebenwirkungen
    Mitwirkende: Schütz, Eveline [Gestaltung] , Smolen, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Kongress ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Goldene Queen-Hochzeit: Pro-Monarchiestimmung in Großbritannien gedämpft
    Vor 50 Jahren heirateten Queen Elisabeth II. und Prinz Philip in der Westminster Abbey. Die Feier ist "nüchtern" gehalten, da die Umfragewerte der britischen Monarchie so niedrig sind, wie noch nie.
    Mitwirkende: Baminger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Jubiläum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher]
    Datum: 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Nachrichten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1997.11.20
    Spieldauer 00:55:57
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1997.11.20 [Sendedatum]
    Schlagworte Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-971120_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Radiosendung-Mitschnitt