Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Wiener Vorlesungen

Beiträge dieses Mediums

Beziehungen leben und gestalten zwischen Respekt, Höflichkeit, Korrektheit und Solidarität
im Rahmen der peripatetischen Akademie 2013 als 14. Stadtkulturgespräch beim Eurpean Forum Alpbach
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Asfa-Wossen Asserate [Diskutant/in] , Gompertz, Stéphane [Diskutant/in] , Rabinowich, Julya [Diskutant/in] , Röggla, Kathrin [Diskutant/in] , Einem, Caspar [Einleitung]
Datum: 2013.08.21 [Aufnahmedatum] 2013.10.26 [Sendedatum] 2013.09.07 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-10074_02
Inhalt: Über die Bedeutung von Höflichkeit, Manieren, Respekt, politischer Korrektheit und Solidarität im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen diskutieren: Asfa-Wossen Asserate (Unternehmensberater, Autor und politischer Analyst) | Stéphane Gompertz (Französischer Botschafter) | Julya Rabinowich (Autorin und Künstlerin) | Kathrin Röggla (Schriftstellerin). Moderation: Hubert Christian Ehalt. Aufzeichnung vom Europäischen Forum Alpbach.
Eduard Suess, innovativer Forscher und Politiker – Bedeutung für Wien
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Abteilung Wiener Wasser (MA30)
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Seidl, Johannes [Diskutant/in] , Angetter, Daniela [Diskutant/in] , Sailer, Hans [Diskutant/in]
Datum: 2014.04.24 [Aufnahmedatum] 2015.04.11 [Sendedatum] 2015.03.28 [Erst-Sendedatum]
Ort: Wien, Rathaus [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11245_02
Inhalt: Eduard Suess (* 20. August 1831 in London; † 26. April 1914 in Wien), Geologe und Politiker. Studierte in Wien und Prag, war 1852 bis 1862 Kustos am Hof-Mineralien-Cabinett in Wien, ab 1857 Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität Wien und 1863 Mitglied des Wiener Gemeinderats. Suess betrieb den Bau der ersten Wiener Hochquellenleitung und die Donauregulierung. 1870 wurde er Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag, 1870 bis 1872 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Suess schuf bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Geologie. 1898 bis 1911 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Wien. Es diskutieren: Dr. Daniela Angetter | Dipl.-Ing. Hans Sailer | Univ.-Doz. Dr. Johannes Seidl. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt. Aufzeichnung von 24. April 2014 (100. Todestag von Suess) aus dem Wiener Rathaus.
Existentialismus des Albert Camus – Kritik aus einer fernen und fremden Welt?
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Borek, Johanna [Diskutant/in] , Bouchentouf-Siagh, Zohra [Diskutant/in] , Charim, Isolde [Diskutant/in] , Rousson, Guillaume [Einleitung]
Datum: 2013.11.06 [Aufnahmedatum] 2014.01.04 [Sendedatum] 2013.12.21 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; Philosophie ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-10118_02
Innovation, Beschleunigung, Echtzeit überall
Mitwirkende: Kaiser, Leander [Diskutant/in] , Pils, Richard [Diskutant/in] , Samsonow, Elisabeth [Diskutant/in] , Ehalt, Hubert Christian [Diskussionsleiter/in]
Datum: 2016.09.05 [Sendedatum] 2016.08.20 [Aufnahmedatum]
Ort: Raabs an der Thaya [Aufnahmeort]
Schlagworte: Bildung ; Wissenschaft und Forschung ; Diskussion ; Alltag ; Internet ; Arbeitsbedingungen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: analytischdiskursiv: Innovation, Beschleunigung, Echtzeit überall
Sind Verzögerung und Innehalten noch möglich? "Das schnelle Reagieren auf Zeichen und Signale ist eine notwendige Alltagsfertigkeit geworden. An den digitalisierten Arbeitsplätzen, im Umgang mit der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik wird es sehr oft zum ständigen modus operandi des Bewusstseins. Die Aufmerksamkeit des Individuums hüpft von einer Information zur nächsten, mäandert zwischen Zeichen und Signalen ...", meint Leander Kaiser im Gespräch mit Richard Pils, Elisabeth von Samsonow und Hubert Christian Ehalt. Eine Wiener Vorlesung vom 20. August 2016 auf Schloss Raabs an der Thaya.
Kunst und Sexualität: Spiel mit Normen und Tabus
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem 18. Poetenfest auf Schloss Raabs/Thaya (22. bis 24 August 2014) der Bibliothek der Provinz
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Eder, Franz X. [Diskutant/in] , Grodecka-Poprawska, Barbara [Diskutant/in] , Mundschitz, Suleika [Diskutant/in]
Datum: 2014.08.23 [Aufnahmedatum] 2015.01.24 [Sendedatum] 2015.01.10 [Erst-Sendedatum]
Ort: Raabs an der Thaya [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; Sexualität ; Tod ; Philosophie ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11085_01
Inhalt: Die existentiellen Fragen der Liebe, der Sexualität, des Sterbens, des Todes waren und sind mit Tabus verbunden. Da sich die Künste mit den großen existentiellen Fragen beschäftigten und beschäftigen, gehört die Auseinandersetzung, die Konfrontation, die Verletzung, Durchbrechung und Ignorierung von Tabus zu den ständigen Begleitphänomenen künstlerischer Arbeit. Ein Podiumsgespräch mit: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder | Mag.a Barbara Grodecka | Mag.a Suleika Mundschitz. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt. Aufzeichnung vom 23. August 2014 im Schloss Raabs.
Monochrome Bilder. Ästehtik, Prestige, Preis
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Föttinger, Herbert [Diskutant/in] , Samsonow, Elisabeth [Diskutant/in] , Schröder, Klaus Albrecht [Diskutant/in]
Datum: 2014.06.04 [Aufnahmedatum] 2014.12.13 [Sendedatum]
Ort: Wien, Kammerspiele [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-10859_02
Inhalt: Ein Podiumsgespräch mit: Herbert Föttinger (Schauspieler & Direktor des Theaters in der Josefstadt) | Elisabeth von Samsonow (Philosophin, Künstlerin & Okto-Sendungsmacherin) | Klaus Albrecht Schröder (Direktor der Albertina). Moderation: Hubert Christian Ehalt. Aufgezeichnet Anfang Juni 2014 in den Wiener Kammerspielen.
Die Nonnen von Sant'Ambrogio – Römische Inquisition im 19. Jahrhundert zwischen Wahrheitsfindung und Missbrauchsvertuschung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Wien und der Gesellschaft der Freunde der Österr. Akademie der Wissenschaften
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Wolf, Hubert [Diskutant/in] , Klieber, Rupert [Diskutant/in]
Datum: 2014.04.03 [Aufnahmedatum] 2015.03.21 [Sendedatum] 2015.03.07 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; Sexualität ; Religion ; Straftaten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11231_01
Inhalt: "Sexuelle Beziehungen unter Mönchen und Nonnen sowie zwischen Beichtvätern und -kindern zählten im 19. Jahrhundert zu den gängigen Topoi der antiklerikalen Literatur, die einen Zusammenhang zwischen zölibatärer Lebensweise, religiösem Wahn und devianter Sexualität behauptet. Inwieweit diese Klischees eine reale Basis hatten, ist angesichts der schwierigen Quellenlage kaum zu klären. Bei den Vorgängen in Sant'Ambrogio handelte es sich aber in heutiger Terminologie um sexuellen Missbrauch, der ganz allgemein eine Machtgefälle zur Voraussetzung hat." Über das Buch "Die Nonnen von Sant'Ambrogio. Eine wahre Geschichte" (2013) diskutieren Autor Hubert Wolf und Univ.-Prof. Dr. Rupert Klieber. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt.
Über das Wienerische
Historische Wurzeln, aktuelle Entwicklungen
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Sedlaczek, Robert [Diskutant/in] , Girtler, Roland [Diskutant/in]
Datum: 2014.12.15 [Aufnahmedatum] 2015.10.17 [Sendedatum]
Ort: Wien, Akademie der Wissenschaften [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; Linguistik ; Sprache ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11837_02
Inhalt: Historische Wurzeln und aktuelle Entwicklungen. Warum sagt der Wiener "Staa" und nicht "Stoa"? Geht das Meidlinger "L" wirklich auf böhmische Einflüsse zurück? Und wie ist der abwertende Ausdruck "Tschusch" entstanden? Der Wiener Großstadtdialekt befindet sich – so wie andere Dialekte auch – auf dem Rückzug. Die Frage nach dem Warum stellt Hubert Christian Ehalt im Gespräch mit Autor Robert Sedlaczek und dem Soziologen Roland Girtler.
Über Exzellenz, Wettbewerb, Kollegialität und Freiraum. Aktuelle wissenschaftliche Werte am Vorabend dreier Universitäts-Jubiläen
Eine Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft der Freunde der ÖAW und der Universität Wien in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Fliedl, Konstanze [Diskutant/in] , Grill, Andrea [Diskutant/in] , Nowotny, Eva [Diskutant/in] , Welan, Manfried [Diskutant/in]
Datum: 2014.09.29 [Aufnahmedatum] 2015.06.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11428_02
Inhalt: Wettbewerb und Rankings sind im aktuellen Wissenschaftsbetrieb allgegenwärtig. Dieser Umstand fördert die Qualität, hat jedoch auch potenzielle Nachteile. Über das Verhältnis zwischen Forschung, Verwaltungsaufwand, Freiräume und kollegialer Weiterentwicklung diskutieren: Konstanze Fliedl (Institut für Germanistik) | Andrea Grill (Biologin und Schriftstellerin) | Eva Nowotny (Diplomatin) | Manfried Welan (Demokratie- und Freiheitsforscher). Moderation: Hubert Christian Ehalt. Aufzeichnung vom 29. September 2014.
Verstehen Sie Wien? Ein raumplanerischer Erklärungsversuch
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Evolution of Planning Thought" in Kooperation mit der TU Wien
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Haselsberger, Beatrix [Moderation] , Faludi, Andreas [Diskutant/in] , Jilka, Brigitte [Diskutant/in] , Kunzmann, Klaus [Diskutant/in] , Zech, Sibylla [Diskutant/in]
Datum: 2014.05.22 [Aufnahmedatum] 2015.05.30 [Sendedatum]
Ort: Wien, Technische Universität [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Diskussion ; Bauen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11384_03
Inhalt: Das Ziel dieser Wiener Vorlesung mit dem Thema "Verstehen Sie Wien? Ein raumplanerischer Erklärungsversuch" ist, die Stadt Wien im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit zu beleuchten. Podiumsgespräch mit: Univ.-Prof. Dr. Andreas Faludi | Stadtbaudirektorin Dipl.-Ing.in Brigitte Jilka, MBA | Univ.-Prof. Dr. Klaus Kunzmann | Univ.-Prof.in Dr.in Sibylla Zech. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt und Dr.in Beatrix Haselsberger. Aufzeichnung vom 22. Mai 2014 auf der Technischen Universität Wien.
Die Widerständigkeit der Natur in der Kunstnatur
Mitwirkende: Ehalt, Hubert Christian [Moderation] , Békési, Sándor [Diskutant/in] , Januskovecz, Andreas [Diskutant/in] , Winiwarter, Verena [Diskutant/in]
Datum: 2016.10.15 [Sendedatum] 2015.07.07 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Bildung ; Wissenschaft und Forschung ; Natur ; Diskussion ; Kunstwissenschaft ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Über die Rolle der Natur in der Kunstnatur und ihre Widerständigkeit diskutieren Dr. Sándor Békési (Historiker und Kulturwissenschafter), Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz (Forstdirektor der Stadt Wien), Uni.-Prof.in Ing.in Dr.in phil. Verena Winiwarter (Professorin für Umweltgeschichte, Dekanin der IFF) mit dem Moderator Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

Katalogzettel

Titel Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv
Urheber/innen und Mitwirkende okto. tv [Sendeanstalt]
Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Vortrag ; TV-Mitschnitt
Typ video
Sprache Deutsch
Gesamtwerk/Reihe Wiener Vorlesungen

Information