Die entzauberte Großmacht: Was wurde aus dem Weltpolizisten USA?

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Talk im Hangar-7

Katalogzettel

Titel Die entzauberte Großmacht: Was wurde aus dem Weltpolizisten USA?
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Fleischhacker, Michael [Moderation] [GND]
Petritsch, Wolfgang [Diskutant/in] [GND]
Karner, Gerald [Diskutant/in]
Ganser, Daniele [Diskutant/in]
Jordan, Don. F. [Diskutant/in]
Rose, Anna [Diskutant/in]
Servus TV [Sendeanstalt]
Datum 2014.09.11 [Sendedatum]
Schlagworte Politik ; Wirtschaft ; Diskussion ; Militär ; Krieg ; Außenpolitik ; Diplomatie ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-02181_K01, E52-02181 e52-02181
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Talk im Hangar-7

Information

Inhalt

Rund 70 Jahre haben die Vereinigten Staaten von Amerika die Welt dominiert. Nähert sich dieser Führungsanspruch nun seinem Ende? Das Supermacht-Sein ist zu teuer geworden. Der Krieg gegen den Terror hat die USA geschwächt: militärisch, finanziell und moralisch. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind tausende Soldaten in Kriegen gestorben, die Armee ist überlastet, die Kosten explodieren. Nach dem überstürzten Ende der Irak-Mission wird wohl auch der komplette Abzug aus Afghanistan nur noch eine Frage der Zeit sein. Neue Interventionen wird es in naher Zukunft nicht geben - ob in Syrien oder in der Ukraine.|Viele Amerikaner haben kein Verständnis mehr für die Kriege in den fernen Ländern. Sie sind es leid, fremden Völkern beim Aufbau zu helfen, während im eigenen Land die Industrie schwächelt, die Arbeitslosigkeit steigt und die Staatsverschuldung wächst. Die Folge: Jeder künftige Präsident wird genau abwägen, wo auf der Welt und mit welchem Interesse sich die USA militärisch oder finanziell engagieren werden. Amerika wird wählerischer.|Ist die Zeit des Weltpolizisten USA wirklich abgelaufen? Und wenn ja, wer wird auf die Amerikaner folgen? China, Indien oder Russland? Müssen wir uns darauf einstellen, dass die nachrückenden Mächte nicht besser, sondern gefährlicher, unberechenbarer und undemokratischer sein werden? Wie muss sich Europas Sicherheitsarchitektur angesichts dieser Entwicklungen verändern? Drohen der Welt neue gewaltsame Konflikte? Wird die Gefahr des globalen Terrors zunehmen, wenn sich die wankende Weltmacht USA allmählich immer weiter zurückzieht?
Zu Gast sind: Wolfgang Petritsch, Diplomat ; Gerald Karner, Militärstratege ; Daniele Ganser, Historiker und Friedensforscher ; Don F. Jordan, US-Journalist ; Anna Rose, Korrespondentin der russischen Zeitung "Rossiskaja Gazeta"