Interview mit Richard Wadani - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Interview mit Richard Wadani - 1. Teil
      Titelzusatz Zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schüler/innen Mini DV 53
      Spieldauer 00:59:33
      Mitwirkende Rilk, Thomas [Regie] [GND]
      Laschober, Andreas [Redaktion]
      Rilk, Thomas [Drehbuch] [GND]
      Ehrnstorfer, Sonja [Gestaltung]
      Gschwandtner, Gustl [Kamera]
      Weissenbeck, Barbara [Produktionsleiter/in] [GND]
      Keuschnigg, Sabine [Produktionsleiter/in] [GND]
      Wadani, Richard [Interviewte/r] [GND]
      Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Langbein & Partner [Produzent]
      Datum 2004.05.12 [Aufnahmedatum]
      Schlagworte Film ; Politik ; Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Interview ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Zweite Republik ; Unveröffentlichte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Deutschland, Deutsches Reich
      Österreich
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      Typ video
      Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-00391_k02, e07-00391_k01, e07-00391
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Der 1922 geborene und in Prag in einer sozialdemokratischen Familie aufgewachsene Richard Wadani zog im Dezember 1938 mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Wien, da sie nach dem „Anschluss" keine österreichischen Staatsbürger mehr waren und damit die Arbeitsbewilligung verloren. Richard Wadani erzählt von seiner Desertion 1944, seinen Beweggründen und seinem Eintritt in die tschechoslowakische Armee der britischen Truppen. Er berichtet von den Anfeindungen und der Diskriminierung, denen er seit seiner Rückkehr nach Wien als Deserteur ausgesetzt war und spricht über sein Engagement im Personenkomitee „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: