Timghriwin - Kollektive Erstverheiratungen im Hohen Atlas – kommentierte Fassung von Norbert Mylius jun.

Rechtliches

Zitieren

Katalogzettel

Titel Timghriwin - Kollektive Erstverheiratungen im Hohen Atlas – kommentierte Fassung von Norbert Mylius jun.
Titelzusatz Kommentiert im Rahmen des Projekts "Wissenschaft als Film"
Spieldauer 01:40:07
Mitwirkende Mylius, Norbert jun. [Kommentarsprecher/in]
Mylius, Norbert jun. [Wiss. Verfasser/in]
Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
Datum 2014.06.23 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Bildung ; Film ; Kultur ; Medien und Kommunikation ; Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, vx-02996_01_b03_k02, vx-02996_01_b03_k01
Medienart MPG-Videodatei

Information

Inhalt

Der Film "Timghriwin - Kollektive Erstverheiratungen im Hohen Atlas" aus dem Jahr 1985 [C 1804] ist Teil der Sammlung des ehemaligen ÖWF und wurde im Rahmen des Projekts "Wissenschaft als Film" neu kommentiert.
„Nach achtjähriger Pause werden im November 1985 in acht Ayt-Yɜzza-Dörfern der Ayt-H'diddu-Berber am Asif-Mllull-Fluss 101 Bräute von ihren Eltern in gemeinsamen, fünftägigen Zeremonien verheiratet, die Bräutigame spielen eine untergeordnete Rolle. 98 % dieser Erstverheirateten werden geschieden, man sucht sich die nächsten Partner selbst und kann sämtliche künftige Ehen ohne großes Zeremoniell eingehen.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Afrika; Jahr 1987; Seite 49)

Sammlungsgeschichte

Sammlung ÖWF

Art der Aufnahme

Wissenschaftlicher Film

Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird auf diesen Seiten verwendet:

Dieses Medium wird auf dieser Seite verwendet:
Retro-Analysen ethnologischer Filme