Das Diktat der Daten: Verliert die Gesellschaft die Kontrolle?

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Talk im Hangar-7

Katalogzettel

Titel Das Diktat der Daten: Verliert die Gesellschaft die Kontrolle?
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Fleischhacker, Michael [Moderation] [GND]
Däubler-Gmelin, Herta [Diskutant/in]
Polli, Gert-René [Diskutant/in]
Dueck, Gunter [Diskutant/in]
Taschner, Rudolf [Diskutant/in] [GND]
Assange, Julian [Interviewte/r]
Servus TV [Sendeanstalt]
Datum 2015.01.15 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Technik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-02988_K01, E52-02988 e52-02988
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Talk im Hangar-7

Information

Inhalt

Auf unseren Wegen im Netz hinterlassen wir jeden Tag tiefe Datenspuren. Laut aktuellen Studien wird sich das Datenvolumen bis zum Jahr 2020 verzehnfachen. Damit wächst die Datenmenge auf 44 Billionen Gigabyte. Die komplett vernetzte Gesellschaft wird zunehmend Realität. Durch computergestützte Recherche und mathematische Kombination lassen sich in dieser Datenflut immer schneller Zusammenhänge entschlüsseln. Das Schlagwort heißt "Big Data". Es macht Vorhersagen möglich, die bisher undenkbar waren. Doch was bedeutet diese Entwicklung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik? Befürworter sehen in "Big-Data-Analysen" große gesellschaftliche Chancen. Sie sind überzeugt, dass dadurch klügere Entscheidungen getroffen werden können, die unser Leben nachhaltig verbessern werden. Datenschützer und Bürgerrechtler befürchten dagegen eine weitere Aushöhlung der Privatsphäre und eine Vorverurteilung aufgrund von Wahrscheinlichkeiten. Wissen ist Macht. Und so nutzen Konzerne und Geheimdienste gleichermaßen die neuen Informationsquellen, sammeln akribisch Daten, erstellen Profile und errechnen Wahrscheinlichkeiten. Schon heute durchkämmen Softwareprogramme das Internet systematisch nach mutmaßlichen Terroristen. Entscheidet am Ende ein Computer, wer verdächtig ist und wer nicht? Wo sind die moralischen und rechtlichen Grenzen der Datenanalyse? Dominieren und regieren uns in Zukunft Daten-Konzerne wie Google, Amazon und Facebook? Droht gar eine Diktatur der Daten? Sind wir, wie WikiLeaks-Gründer Julian Assange sagt, "die letzte freie Generation"?
Zu Gast sind: Julian Assange, Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks (live aus London zugeschaltet) Gert-René Polli, ehemaliger Geheimdienstchef Österreichs Rudolf Taschner, Mathematiker und Autor Herta Däubler-Gmelin, ehemalige deutsche Justizministerin Gunter Dueck, langjähriger IBM-Manager