Hitler-Rede 1938 zum "Anschluss"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Hitler-Rede 1938 zum "Anschluss"
    Spieldauer 00:02:33
    Mitwirkende Hitler, Adolf [Redner/in] [GND]
    Anonyme Personen [Reporter/in]
    Datum 1938.03.14
    Ort Wien, Hotel Imperial [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Politik ; Gesellschaft ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Reden und Ansprachen ; Parteien - historisch / NSDAP ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    Österreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-38007_02_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das Hotel Imperial am Kärntnerring. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das Hotel Imperial am Kärntnerring. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Am Vorabend der Großkundgebung auf dem Wiener Heldenplatz hielt Adolf Hitler eine kurze Ansprache vom Balkon des Hotel Imperial. Die Begeisterung und Zustimmung ist unüberhörbar, und die Rede Hitlers zielt auf die in diesen Tagen immer wieder emotional zugespitzte Formel der "Volksgemeinschaft" ab. Hitler, der mit seiner Wagenkolonne die Stadtgrenze von Wien um etwa 17:15 Uhr erreichte, wurde – cirka eine halbe Stunde später – vor dem Hotel Imperial, das sich direkt am Ring befindet, nicht nur von tausenden Menschen, die sich am Schwarzenbergplatz und der Ringstraße versammelt hatten, empfangen, sondern auch von einer Ehrenkompanie, die er bei den Klängen der Hymnen (Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied) abschritt. Die Musik war bei der lauten Menschenansammlung kaum zu hören. Viele erkletterten die Kühler und Dächer der Autos oder benützten Fahrräder oder Leitern, um besser sehen zu können. Viele Sympathisant/innen und Schaulustige waren gekommen. Für den Führerempfang schlossen alle Geschäfte schon um 12 Uhr und es wurde – auch wegen der geplanten Kundgebung am Heldenplatz am nächsten Tag – bis auf weiteres schulfrei gegeben.

    Hitler wurde danach im Hotel begrüßt (u. a. vom deutschen Botschafter v. Papen und von General Bock). Die Kompanien marschieren mit Marschmusik ab. Die Menschen drängten aber weiter aus der Umgebung zum Hotel. Etwa eine Stunde später, nachdem die Rufe der Menge nicht weniger geworden waren, zeigte sich Hitler immer wieder kurz am Balkon. Um 19:10 Uhr wurde mitgeteilt, dass sich Hitler noch einmal zeigen werde. Danach sollten die Leute aber bitte nach Hause gehen, da er in seinen dringenden Arbeiten und Besprechungen nicht gestört werden soll. (Ob im Vorhinein schon Mikrofon und Lautsprecheranlagen bereit standen, ist aus den Berichten nicht herauszulesen.) Nachdem der Straßenbahn- und Autobusverkehr eingestellt worden war, betrat Hitler mit General von Kraus den Balkon. Die dicht gedrängte Mengenmenge musste immer wieder um Ruhe gebeten werden. ("Das Kleine Blatt" S. 3–5 und "Linzer Volksblatt" S. 2 vom 15.3.1938)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: