"Küssen ist keine Sünd" – Josef Modl, Hauskomiker des Etablissement Ronacher

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Küssen ist keine Sünd" – Josef Modl, Hauskomiker des Etablissement Ronacher
    Spieldauer 00:02:38
    Mitwirkende Modl, Josef [Gesang] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Datum 1905.02 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Ronacher Etablissement [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Humor ; Musik ; U-Musik ; Kabarett ; Vokalmusik - Operette ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern GC 3-42341 [Bestellnummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-09293_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das Etablissement Ronacher. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das Etablissement Ronacher. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Josef Modl (1863–1915) war einer der bekanntesten Volkssänger Wiens. Die Volkssänger waren die sesshaft gewordenen Nachfahren der Bänkelsänger und Harfenisten und erfanden das Wienerlied, wie es bis heute bekannt ist. Couplets und Gstanzeln spielten vom rein Musikalischen ins Theatralische hinüber, und die meisten Volkssänger waren zugleich Komiker, die Possen und Einakter spielten. Mit dem ausgeprägt lokalen Dialekt stellten sie sich in die Tradition der "Volksmusik", bevölkerten neben Gaststätten aber auch die größten und bedeutendsten Varietétheater der Stadt, wie das Ronacher, und gehörten somit dem modernen metropolitanen Leben an.

    Das Potpourri war eines der tragenden Elemente der Volkssängermusik, erlaubte es doch, Anleihen bei der Kunstmusik und den gehobenen populären Gattungen wie Walzer oder Märschen zu nehmen und diese mit neuen parodistischen Texten ins komische Genre zu übersetzen. Das zeigt auch die Aufnahme Modls: Der Text ist bewusst einfach, ja einfältig, umso witziger aber durch die Verzerrung in den unterschiedlichsten Musikgattungen und das Temperament der sängerisch-theatralischen Darbietung. Dem Musikzitat selbst kommt in der virtuosen pianistischen Umsetzung hohes Gewicht zu.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: