Als Anthropologe im Kriegsgefangenenlager – "Das Hochzeitsfest" – Parodie mit Tanz

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Als Anthropologe im Kriegsgefangenenlager – "Das Hochzeitsfest" – Parodie mit Tanz
      Titelzusatz Rudolf Pöchs Filmaufnahmen im Jahre 1915
      Spieldauer 00:02:37
      Urheber/innen Pöch, Rudolf [Wiss. Verantwortliche/r]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1915 [Aufnahmedatum]
      Schlagworte Politik ; Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Humor ; Ethnologie ; Krieg ; Alltag ; Fotografie ; Soziales ; Handwerk und Gewerbe ; Tanz ; Wissenschaftlicher Film ; Erster Weltkrieg ; Militär ; Feiern ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Österreich-Ungarn
      Deutschland, Deutsches Reich
      Russland
      Kontinente / Europa
      20. Jahrhundert - 10er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02747_01_b01_k02, vx-02747_01_b01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Rudolf Pöch, geboren 1870, war Begründer und bis zu seinem Tod 1921 der erste Professor für Anthropologie und Ethnographie an der Universität Wien. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges begann Pöch mit der Erforschung von verschiedener Völkerschaften aus der russischen Armee in den k.u.k. Kriegsgefangenenlagern. Die kurzen Filme zeigen Verschiedenes zur Kultur, dem Alltag und den handwerklichen Tätigkeiten der Gefangenen, sowie einen Teil der wissenschaftlichen Arbeit, die Pöch im Jahre 1915 in den Lagern Eger, Reichenberg und Theresienstadt, unter damals gültigen wissenschaftlichen Gesichtspunkten, erstellte.

      Sammlungsgeschichte

      Historische Filmdokumente in der Sammlung des ÖWF

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: