Oral History Interview mit Ruth Contreras - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Ruth Contreras - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1942 in Bogota (Kolumbien): Kind jüdischer und politisch verfolgter Emigranten in der NS-Zeit, Remigrantin, Sozialdemokratin, Zoologin, Leiterin der Insektensammlung im Naturhistorischen Museum, Mutter, Pensionistin
    Spieldauer 00:21:37
    Mitwirkende Contreras, Ruth [Interviewte/r]
    Gänsdorfer, Eva [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2016.03.07 [Aufnahmedatum]
    Ort Pitten [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Migration ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / SPÖ ; Zivilgesellschaft ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Universität ; Religion ; Judentum ; Biologie ; Politische Verfolgung ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    Kolumbien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-07948_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Pitten – Niederösterreich – Wien – Bogota – Kolumbien – Eltern – Politik – Sozialdemokratie – Sozialismus – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – politische Verfolgung – Republikanischer Schutzbund – Juden – Judentum – konfessionslos – Emigration – Remigration – Flucht – Flüchtlinge – Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Südamerika – Volksschule – Nachkriegszeit – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Wohnung – Per-Albin-Hansson-Siedlung – Revolutionäre Sozialisten – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Antisemitismus – Judenverfolgung – Realgymnasium – Universität – Akademikerin – Lehramtsstudium – Naturgeschichtestudium – Geographiestudium – Doktorat – Zoologiestudium – Promotion – Dissertation – AHS-Lehrerin – Pädagogin – Unterrichten – Zoologin – Naturhistorisches Museum – Museumsangestellte – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Verband Sozialistischer Mittelschüler – Antifaschismus – Rechtsextremismus – VSSTÖ – Verband Sozialistischer StudentInnen – Taras Borodajkewycz – Demonstration – Ernst Kirchweger – Linke – Chile – Flüchtlinge – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Parteimitglied – Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus – Naturwissenschaftlerin – Forschung – Insektenkunde – Personalvertreterin – Identität – Glaube – Holocaust – Völkermord – Shoa - Or Chadasch – IKG – Israelische Kultusgemeinde – Pension – Judaistikstudium – Konzentrationslager Ausschwitz – Marsch der Lebenden – Ghetto Litzmannstadt – Steine der Erinnerung – Konzentrationslager Mauthausen – Flüchtlingskrise – interkulturelle Ehe – Mutter – Tochter – Gleichbehandlungsbeauftragte – Bruno Kreisky – Integration – Kurt Waldheim – Waldheimaffäre – Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: