Gertrude Hoffer über ihre Flucht

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Gertrude Hoffer über ihre Flucht
    Titelzusatz Interview mit Albert Lichtblau
    Spieldauer 00:05:22
    Mitwirkende Hoffer, Gertrude [Interviewte/r]
    Lichtblau, Albert [Interviewer/in] [GND]
    Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
    Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
    Datum 1998.06.01
    Ort Montevideo [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 6-20938_b_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gertrude Hoffer wurde 1921 in Eisenstadt geboren, wo sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester lebte. Nach dem "Abschluss" wurde ihr Vater inhaftiert und die anderen Familienmitglieder unter Hausarrest gestellt. Später versteckten sie sich in einer Wohnung in Wien, wurden erneut verhaftet und im Polizeigefangenenhaus Rossauer Lände für sieben Wochen inhaftiert. Als der Vater die Ausreise organisiert hatte, wurden sie freigelassen und flohen über Italien nach Argentinien. In Buenos Aires angekommen arbeitete sie als Kindermädchen und Lehrerin. Nach ihrer Heirat zog sie mit ihrem Ehemann 1944 nach Montevideo, wo sie als Privatlehrerin, im British Council und im österreichischen Konsulat arbeitete.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Lichtblau - Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus in Österreich

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: