1921 - Ein blaues Wunder

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1921 - Ein blaues Wunder
    Titelzusatz Oral History Interview mit Miriam Schwack - 1. Teil [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:02:34
    Mitwirkende Miriam Schwack [Interviewte/r] [GND]
    Bauer, Nina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2017.05.23 [Aufnahmedatum]
    Ort Steinberg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08465_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Färbeprozess beim Blaudruckverfahren. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Bauer

    Der Färbeprozess beim Blaudruckverfahren. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Bauer

    Information

    Inhalt

    Im Jahr 1921 gründete der Großvater das Familienunternehmen, in dem Miriam Schwack und ihr Mann mit dem traditionellen Blaudruck-Verfahren arbeiten. Ihre Gerätschaften sind 100 bis 200 Jahre alte Walzen und Modeln sowie eine alte Druckmaschine, deren Besonderheit nicht nur im hohen Alter, sondern auch in den Streifen liegt, die sich mit ihr besonders gut herstellen lassen. Im Interview spricht Miriam Schwack über das beinahe wichtigste Element des Blaudrucks, den sogenannte Papp, und von der Alltagstauglichkeit des doppelseitigen Druckes: Für die Feldarbeit wurde die schöne Seite des Rockes einfach nach innen gedreht, nach der Feldarbeit drehte frau den Rock wieder um und ging gut gekleidet zurück ins Dorf. Auch die Bezeichnung des „evangelischen Stoffes“ sei darauf zurückzuführen, dass dieser aus dem Burgenland stammt, das bis 1921 Teil von Westungarn war, wo ein großer Teil der Bevölkerung Protestant/innen waren. Diese haben sich den blau-weißen Stoff aus religiösen Gründen ein zweites Mal färben lassen. Zu guter Letzt soll auch der Spruch „sein blaues Wunder erleben“ vom Blaudruckfärben kommen. Denn der Stoff ist nach dem Eintauchen in die blaue Indigo-Farbe zunächst gelb-grünlich und färbt sich erst an der Luft durch die Oxidation blau, ein spektakulärer Prozess, dem man in nur wenigen Minuten zuschauen kann.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: