Drogen für das Volk: Sollen wir die Freigabe wagen?

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Talk im Hangar-7

Katalogzettel

Titel Drogen für das Volk: Sollen wir die Freigabe wagen?
Titelzusatz davor: Ende der Reportage: Die Macht des neuen Klimas - Hochwasser
Urheber/innen und Mitwirkende Fleischhacker, Michael [Diskussionsleiter/in] [GND]
Musalek, Michael [Diskutant/in] [GND]
Wlasak, Helmut [Diskutant/in]
Straka, Toni [Diskutant/in]
Beclin, Katharina [Diskutant/in] [GND]
Meifert, Rainer [Diskutant/in] [GND]
Servus TV [Sendeanstalt]
Datum 2016.06.02 [Sendedatum]
Schlagworte Politik Österreich ; Diskussion ; Sucht ; Justiz und Rechtswesen ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-07081
Gesamtwerk/Reihe Talk im Hangar-7

Information

Inhalt

In den vergangenen Monaten stieg der Handel mit Marihuana und auch harten Drogen merklich an; die Methoden der Dealer werden aggressiver, die Gruppen immer größer und besser organisiert. Zugleich wurden die bürokratischen Abläufe im staatlichen Verfolgungsapparat verändert: Seit Jänner ist die Gesundheitsbehörde in erster Linie für die Disziplinierung bei Drogendelikten zuständig; auch die Bestimmungen der Gewerbsmäßigkeit wurden gelockert - das Dealen auf offener Straße wird somit ungemein erleichtert, erst wenn Dealer drei Mal ertappt werden und mit dem Handel nachweislich 400 Euro im Monat verdienen, dürfen sie in U-Haft genommen werden. Die Gesetze sind zu lax, der Drogenhandel wird zu wenig eingedämmt, sagen die einen. Das Justizministerium folgt dieser Argumentation und arbeitet an einer neuerlichen Gesetzesverschärfung. Gleichzeitig fordern aber z.B. die UN eine Entkriminalisierung und Regulierung des Handels und Konsums von bestimmten Drogen. So solle der Kriminalität die Grundlage entzogen werden.
Was aber ist für Österreich ein gangbarer Weg? Brauchen wir schärfere Gesetze und härtere Strafen? Oder würde eine Legalisierung bestimmter Substanzen dem österreichischen Staat sogar Millionen einbringen? Entwickelt sich Österreich zum Suchtland?
Gäste: Michael Musalek, ärztlicher Leiter des Anton Proksch Instituts, Suchtforscher; Helmut Wlasak, Drogenrichter; Toni Straka, Vorstand des Hanfinstituts; Katharina Beclin, Juristin und Kriminologin; Rainer Meifert, Schauspieler, war 10 Jahre lang kokainsüchtig.