Orte der Kindheit - Erika Pluhar

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Matinee

Katalogzettel

Titel Orte der Kindheit - Erika Pluhar
Titelzusatz Anlässlich des 80. Geburtstages
Urheber/innen und Mitwirkende Pluhar, Erika [Gefeierte Person] [GND]
Traxl, Martin [Präsentator/in] [GND]
Gebhardt, Ute [Regie] [GND]
Schneeberger, Peter [Interviewer/in]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2019.02.17 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Portrait ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-16826
Gesamtwerk/Reihe Matinee

Information

Inhalt

Erika Pluhar kann auf ein vielseitiges Künstlerleben zurückblicken. Gemeinsam mit Peter Schneeberger besucht die Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Autorin die Orte ihrer Kindheit und gibt Einblick in ihre frühesten Erinnerungen.

Sie war ein hübsches, strebsames und phantasiebegabtes Mädchen, dessen Weg ins Leben und auf die Bühne jedoch steinig und verschlungen war. 1939 geboren, verbrachte Erika Pluhar eine von den Wirren und der Zerstörung des Zweiten Weltkrieges geprägte Kindheit in Wien. Der Weg auf die Bühne war für sie bereits ein kindlicher Wunsch. Als sie das durch einen Bombentreffer schwer beschädigte Burgtheater sah, wollte sie nur eines: "Dort einmal Schauspielerin sein."

Erika Pluhar war ein Kriegskind - der Alltag geprägt von Bombenangriffen, Zerstörung und Angst. Geborgenheit, Ermunterung und Zuversicht erlebte sie erst im oberösterreichischen Pfaffstätt, wohin die Familie evakuiert wurde. Die friedliche Landschaft, die erste Kinovorführung ihres Lebens, die Tänze für die alte "Gräfin", die ihr Bühnentalent schon früh entdeckte, waren für sie prägend.

Ihr größtes Glück jedoch war der Beginn der Schulzeit, als sie schließlich Lesen und Schreiben lernte. Denn die Welt der Buchstaben und der Phantasie gab ihr die Möglichkeit, der Härte des Nachkriegsalltags und der qualvollen Enge der Wohnung zu entfliehen.