Baumeister der Republik - Alfons Gorbach

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks zeit.geschichte

Katalogzettel

Titel Baumeister der Republik - Alfons Gorbach
Titelzusatz Der Versöhnungskanzler
Urheber/innen und Mitwirkende Gorbach, Alfons [Gefeierte Person] [GND]
Kloc-Radakovits, Andrea [Sprecher/in]
Schwarz, Alfred [Regie]
Obonya, Cornelius [Präsentator/in] [GND]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2017.09.24 [Sendedatum]
2016 [Jahr des Copyright]
Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Dokumentation ; Portrait ; Zweite Republik ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-17681
Gesamtwerk/Reihe zeit.geschichte

Information

Inhalt

Der Steirer Alfons Gorbach prägte die 60er Jahre als Bundeskanzler einer Zeit des Aufschwungs. Zwischen 1938 und 1945 war er als politischer Gefangener im KZ Dachau und Flossenbürg interniert, da sein politisches Engagement dem nationalsozialistischen Regime ein Dorn im Auge war. Seiner Karriere als Bundeskanzler ging eine siebenjährige Tätigkeit als dritter Nationalratspräsident voraus, bevor er Julius Raab auf die Regierungsbank folgte. Er war der Bundeskanzler der Großen Koalition und für sein gutmütiges und kompromissbereites Naturell bekannt. Seine Karriere war die Zeit des Babybooms und sein verfrühtes Karriereende markierte das Ende der Periode des Wiederaufbaus. Aufgrund ÖVP-interner Machtspiele musste Gorbach den Regierungssessel an Josef Klaus abgeben und konnte 1964 sein Amt in Würde ablegen. Er verlor nie seinen Sinn für Humor, denn sein steter Begleiter war ein Witzbüchlein, mit dem er die Leute um sich zum Lachen brachte. 1965 unterlag er Franz Jonas bei der Wahl zum Bundespräsidenten und zog sich als einfacher Abgeordneter in den Nationalrat zurück.