Adagio aus dem Trio B-Dur op. 11

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Adagio aus dem Trio B-Dur op. 11
    Titelzusatz Klaviertrio Nr. 4
    Spieldauer 00:04:23
    Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Dessau, Bernhard [Violine] [GND]
    Mayer-Mahr, Moritz [Klavier] [GND]
    Grünfeld, Heinrich [Violoncello] [GND]
    Schallplatte "Grammophon" [Label]
    Deutsche Grammophon A. G. [Produzent]
    Ort Wien, Palais Dietrichstein-Ulfeld [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Besetzung - Trio ; Instrumentalmusik - Menuett, Trio ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    18. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 65301 [Bestellnummer]
    048027 [Katalognummer]
    390 al [Matrizennummer]
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-22358_b_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Palais Dietrichstein-Ulfeld. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

    Palais Dietrichstein-Ulfeld. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

    Information

    Inhalt

    Bei dem Adagio handelt es sich um den zweiten Satz des sogenannten Gassenhauer-Trios op. 11 in B-Dur, das 1798 veröffentlicht wurde. Die Widmungsträgerin war Gräfin Maria Wilhelmine von Thun-Hohenstein, geb. Gräfin Uhlfeld, deren Palais einen der musikalischen und gesellschaftlichen Mittelpunkte Wiens zu dieser Zeit darstellte. Von der namengebenden populären Opernmelodie im dritten Satz ist im Adagio zwar nichts zu hören, doch spürt man den heiteren Ton des Trios auch in der kantablen Melodik des Mittelsatzes.
    Ursprünglich für eine Trio-Besetzung mit Klavier, Violoncello und Klarinette komponiert, ist das Adagio hier in einer Interpretation der „Berliner Trio-Vereinigung“ mit Violine zu hören. Beide Streichinstrumente dürfen sich am Beginn zunächst solistisch vorstellen: Der zuerst im Fokus stehende Cellist Heinrich Grünfeld (1855–1931) machte sich als Mitbegründer der Berliner Abonnementskonzerte für Kammermusik verdient. Der anschließend solistisch brillierende Geiger Bernhard Dessau (1861–1923) war zunächst Konzertmeister der Staatskapelle Berlin und ab 1906 Professor am Stern’schen Konservatorium. Begleitet werden sie von dem Pianisten Moritz Mayer-Mahr (1869–1947), der schwerpunktmäßig pädagogisch tätig war. Als jüngster der drei Musiker jüdischer Herkunft erlebte er während der NS-Zeit berufliche Repressalien und emigrierte 1940 nach Skandinavien. (Constanze Köhn)

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: