Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Rechtliches

Zitieren

Katalogzettel

Titel Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Titelzusatz Schluss 4. Satz
Spieldauer 00:03:29
Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
Mitwirkende Kabasta, Oswald [Dirigent] [GND]
Münchner Philharmoniker [Orchester]
Electrola [Label]
Electrola Gesellschaft m. b. H. [Produzent]
Datum 1941.05.01 [Aufnahmedatum]
Ort Wien, Redoutensäle [Ortsbezug]
Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumentalmusik - Symphonie ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
19. Jahrhundert
Typ audio
Format SCS [Schallplatte, Schellack]
Nummern D.B. 5639 [Bestellnummer]
2RA 5000 [Katalognummer]
2RA 5000 1 □
Signatur Österreichische Mediathek, 22-01066_b_b01_k02
Medienart Mp3-Audiodatei
Hofburg, Redoutensäle. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

Hofburg, Redoutensäle. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

Information

Inhalt

Spätestens im Frühjahr 1813 hatte Beethoven die Arbeit an seiner achten Symphonie abgeschlossen, doch ihre Uraufführung erlebte die Komposition erst am 27. Februar 1814 in einer Akademie, die Beethoven zu seinem eigenen Vorteil veranstaltete. Die Aufführung fand im Großen Redoutensaal der Hofburg statt, der ursprünglich für Maskenbälle gedacht war, seit der Mitte des 18. Jahrhunderts jedoch verstärkt auch als Konzertstätte genutzt wurde.

Der Finalsatz, dessen Ende im Audiomitschnitt zu hören ist, hält – ebenso wie die restliche Symphonie – einige kompositorische Merkwürdigkeiten bereit und offenbart einen gewissen musikalischen Humor. Der Parodie eines typischen Symphonieschlusses gleichkommend, endet der Satz schließlich in einer gedehnten Schlusskadenz, die sich übermäßig viel Zeit lässt, den Schlussakkord zu erreichen. Der österreichische Dirigent Oswald Kabasta (1876–1946) spielte die Symphonie 1941 mit den Münchner Philharmonikern ein, deren Chefdirigent er seit 1938 war. Neben seinem Einsatz für die Darbietung von Originalfassungen und die Werke Mozarts, Beethovens und Bruckners, bemühte er sich auch um das Œuvre seines Lehrers Franz Schmidt. Nachdem Kabasta 1945 aufgrund seiner nationalsozialistischen Überzeugung von seinem Posten in München entlassen wurde, nahm er sich 1946 das Leben.
(Constanze Köhn)

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird auf diesen Seiten verwendet:

Dieses Medium wird auf dieser Seite verwendet:
Beethovens Orte: Theater und Aufführungsorte