Violinkonzert D-Dur op. 61 - 5. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Violinkonzert D-Dur op. 61 - 5. Teil
    Spieldauer 00:04:11
    Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Szell, Georg [Dirigent] [GND]
    Huberman, Bronisław [Violine] [GND]
    Columbia [Label]
    Columbia Graphophone Co. Ltd. [Produzent]
    Wiener Philharmoniker [Orchester]
    Datum 1934 [Vermutliches Datum]
    Ort Wien, Rotes Haus [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumente - Violine ; Besetzung - Orchester ; Konzert - Konzert für Violine und Orchester ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    19. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern LX 8260 [Bestellnummer]
    WHAX 34 [Katalognummer]
    WHAX 34-1 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-13800_a_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort des ehemaligen "Roten Hauses": CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020

    Standort des ehemaligen "Roten Hauses": CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020

    Information

    Inhalt

    Sein einziges vollendetes Violinkonzert, das 1806/1807 entstand, widmete Beethoven seinem Bonner Jugendfreund Stephan von Breuning, mit dem er 1804 auch zeitweite gemeinsam im sogenannten Roten Haus in der Garnisongasse 9 gewohnt hatte. Breunings Frau Julie, geb. von Vering, war Widmungsträgerin der Klavierfassung des Violinkonzerts. #‍13#‍13 In der durch Tonaufzeichnungen dokumentierten Aufführungsgeschichte des Konzerts kommt der Interpretation des polnischen Violinisten Bronisław Huberman (1882–1947), die zu den frühesten Aufnahmen zählt, eine hervorgehobene Bedeutung zu. Seine Einspielung des monumentalen Kopfsatzes mit seinem charakteristischen, rhythmischen Paukenmotiv orientiert sich im Tempo an der raschen Metronomzahl von Beethovens Schüler Carl Czerny. Das Hörbeispiel setzt mit der Solokadenz ein und endet mit der kurzen Coda des ersten Satzes. Hubermans Interpretation zeichnet sich durch eine schnörkellose Spielweise und ein dominierendes Rhythmusempfinden aus. Auf der 1934 entstandenen Aufnahme begleiten ihn die Wiener Philharmoniker unter dem ungarischen Dirigenten George Szell (1897–1970), der großen Wert auf orchestrale Präzision legte. Beide Musiker emigrierten später in die USA; Huberman gründete 1936 das heutige Israel Philharmonic Orchestra, Szell wurde 1947 Chefdirigent des Cleveland Orchestra. (Constanze Köhn)

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: