Coronavirus: Soll es eine Impfpflicht geben?

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Talk im Hangar-7

Katalogzettel

Titel Coronavirus: Soll es eine Impfpflicht geben?
Urheber/innen und Mitwirkende Fleischhacker, Michael [Diskussionsleiter/in] [GND]
Sönnichsen, Andreas [Diskutant/in]
Schroeder, Renée [Diskutant/in] [GND]
Arvay, Clemens G. [Diskutant/in]
Ehgartner, Bert [Diskutant/in] [GND]
Montgomery, Frank Ulrich [Diskutant/in]
Servus TV [Sendeanstalt]
Datum 2020.05.28 [Sendedatum]
Schlagworte Medizin ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-18979
Gesamtwerk/Reihe Talk im Hangar-7

Information

Inhalt

Weltweit suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Nur mit einem Serum, werde eine Rückkehr zur Normalität möglich sein. Doch was ist, wenn wir trotz großer finanzieller und wissenschaftlicher Anstrengungen noch mehrere Jahre auf einen Impfstoff warten müssen? Kann die Krise wirklich nur mit einem Corona-Impfstoff überwunden werden? Wie sicher kann ein neuer Impfstoff sein? Und sollte es dann eine Impfpflicht geben?

Die Ausbreitung des Corona-Virus scheint in Österreich gestoppt. Die Infektionszahlen sinken, es gibt kaum noch Erkrankte. Die Maßnahmen werden immer weiter gelockert. Gleichzeitig warnen Politiker und Ärzte vor zu großer Euphorie. Erst mit einem Corona-Impfstoff sei eine Rückkehr zur Normalität möglich. Alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie könnten aufgehoben werden, wenn eine ausreichende Zahl von Menschen durch eine Impfung vor der Infektion geschützt wäre. Normalerweise zieht sich die Entwicklung eines Impfstoffs über viele Jahre hin, Fehlschläge inklusive. So gibt es, trotz vieler Forschungsanstrengungen, bis heute keinen Impfstoff gegen HIV. Mit großem Glück könnte allerdings ein Corona-Impfstoff in den kommenden Monaten gefunden werden. Doch selbst wenn es gelänge, dieses Serum zu entwickeln, bedürfe es einer enormen logistischen Leistung, Milliarden von Dosen herzustellen und die ganze Welt damit zu beliefern.

Fest steht: Die Forschung sucht im Eiltempo einen Impfstoff gegen COVID-19. Doch wäre Corona damit endgültig besiegt? Oder sind Impfungen gegen ein Virus wie Corona nur bedingt einsetzbar? Stecken gar handfeste finanzielle Interessen hinter den Forderungen der Experten? Ist eine Impfpflicht wirklich der richtige Schritt im Kampf gegen Corona? Wiegt das Wohl der Allgemeinheit tatsächlich schwerer als die Freiheit des Einzelnen?

Gäste:
Andreas Sönnichsen, Leiter Abteilung für Allgemeinmedizin, MedUni Wien
Renée Schroeder, Biochemikerin
Clemens Arvay, Gesundheitsökologe und Biologe
Bert Ehgartner, Wissenschaftsjournalist
Frank Ulrich Montgomery, Weltärztepräsident (zugeschaltet)

Moderation: Michael Fleischhacker