Beethovens Blätterwirbel

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Matinee

Katalogzettel

Titel Beethovens Blätterwirbel
Titelzusatz Matinee am Sonntag [2020.12.06]
Urheber/innen und Mitwirkende Stadler, Clarissa [Moderation] [GND]
Riha, Georg [Gestaltung] [GND]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2020.12.06 [Sendedatum]
2019 [Jahr des Copyright]
Schlagworte Kultur ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-21616
Gesamtwerk/Reihe Matinee

Information

Inhalt

[Senderinformation] Kurz vor Ende des Beethoven-Jubiläums-Jahres wiederholt die 'matinee' noch einmal den Pausenfilm des heurigen Neujahrskonzerts, der den filmischen Auftakt zu den 250-Jahr-Feierlichkeiten zu Ehren des Komponisten bildete. Anschließend zeigt 'Musik im Fernsehen' über 60 Jahre Fernsehgeschichte und beweist, wie es gerade diesem Medium gelingt die klassische Musik einem breiten Publikum näher zu bringen. Danach gedenkt die 'matinee' des verstorbenen Malers Robert Hammerstiel und wandert im "Museum für Zwei" durch das Technische Museum in Wien.

Mit dem Pausenfilm im Neujahrskonzert feierten die Wiener Philharmoniker gleich zum Jahresanfang den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Beginnend in seiner für den Film nachgebauten Kompositionsstube im historischen Pasqualatihaus auf der Wiener Mölker-Bastei, wirbeln Beethovens Notenblätter wie ein roter Faden vom 19. ins 21. Jahrhundert und tauchen an vielen Orten in Wien und Niederösterreich auf, wo sich bis in die Gegenwart wesentliche biographische Spuren des großen Komponisten erhalten haben.

Ausgewählte Streicher- und Bläser-Ensembles der Wiener Philharmoniker musizieren in Beethovens Wohn- und Wirkungsstätten zwischen Baden, Gneixendorf und Wien.

Dabei bleiben sie nicht unbeobachtet – denn eine geheimnisvolle Frau, die wie aus der Zeit gefallen scheint, sammelt die herumwirbelnden Noten von überall wieder ein, um sie dort als neue Partitur abzulegen, wo Beethovens Werk für die Ewigkeit aufbewahrt wird – in den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.