Karajan in Salzburg - Der Meister und seine Spiele

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Matinee

Katalogzettel

Titel Karajan in Salzburg - Der Meister und seine Spiele
Urheber/innen und Mitwirkende Karajan, Herbert von [Gefeierte Person]
Schalle, Hannes M. [Gestaltung]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2017.04.09 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Portrait ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-21757
Gesamtwerk/Reihe Matinee

Information

Inhalt

[Senderinformation] Er brachte den Glamour in die Klassik: Herbert von Karajan. Die "matinee" zeigt – anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Salzburger Osterfestspiele -Einblicke in Arbeit und Privatleben des Dirigenten und Festivalgründers.

Herbert von Karajan war einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Bei den alljährlichen Osterfestspielen in Salzburg klingt sein künstlerisches Vermächtnis bis heute nach. Der äußerst disziplinierte Meister seines Fachs hat seine Heimat Salzburg nicht nur musikalisch nachhaltig geprägt.

Seine Vorliebe für die große Inszenierung zeigte sich auch abseits der Bühne: er war ein Liebling des internationalen Jetsets und der Medien, mit Wohnsitzen in St. Moritz, St. Tropez und Salzburg. Bei aller Prominenz war Herbert von Karajan aber primär ein einsamer Perfektionist.

Sein musikalisches Erbe wird heute vom "Eliette und Herbert von Karajan Institut" in Salzburg gepflegt. Der Film ist thematisch in die von Karajan gegründeten Salzburger Osterfestspiele eingebettet. Dreh –und Angelpunkt ist seine legendäre Produktion der "Walküre" bei den ersten Osterfestspielen von 1967.

Auch knapp 30 Jahre nach seinem Tod ist Herbert von Karajan in Salzburg allgegenwärtig, nicht nur als Statuette vor seinem Geburtshaus. Vor allem sein ehemaliger Assistent Christian Thielemann, heute selbst ein Dirigent von Weltruf, führt Karajans Erbe in Salzburg fort.