Alles außer gewöhnlich - Die Salzburger Festspiele 2020

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Matinee

Katalogzettel

Titel Alles außer gewöhnlich - Die Salzburger Festspiele 2020
Titelzusatz Matinee am Sonntag [2020.12.20]
Urheber/innen und Mitwirkende Stadler, Clarissa [Moderation] [GND]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2020.12.20 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-21918
Gesamtwerk/Reihe Matinee

Information

Inhalt

[Senderinformation] Internationale Maßstäbe zu setzen - das gelang sowohl den Salzburger Festspielen als auch der Sopranistin Birgit Nilsson, besonders in Zeiten von Corona. Die 'matinee' zeigt zuerst eine neue Dokumentation über die außergewöhnliche Salzburger Jubiläumssaison 2020 und danach ein Porträt der gefeierten Sängerin anlässlich ihres 15. Todestages. Zum Abschluss erkundet Direktor Hanno Loewy gemeinsam mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier "sein" Jüdisches Museum in Hohenems.

Mit der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 in ganz Europa kam es auch in Österreich zu einem Stillstand des gesamten Kulturbetriebs. Selten wurde die Verletzlichkeit der Kultur so drastisch spürbar wie in den vergangenen Monaten.

Während weltweit das öffentliche Kulturleben weitgehend zum Erliegen kam, trotzten die Salzburger Festspiele in ihrer 100-jährigen Jubiläumsausgabe der Corona-Pandemie, denn „Kunst muss relevant bleiben“, so das Credo. Aber nicht nur gesellschaftlich und kulturpolitisch gelang es den Festspielen heuer aufzuwarten, sondern auch künstlerisch.

Nach Monaten des Stillstands wurden die Festspiele zu einem Freudenfest für das musikhungrige Publikum. Eingekürzt und modifiziert, nach den neuen Mustern der Kunst, im Schachbrett und auf Distanz, mit Maske und Desinfektionsmittel, wurde die diesjährige Festspielsaison zu einem weltweiten Signal an die Kulturwelt: „Kunst ist möglich, Kultur ist möglich. Die Zusammenkunft von Menschen ist möglich.“

Die Dokumentation blickt in die vergangene, ganz besondere Festspielsaison und auf den kommenden Sommer, in dem all jene Werke präsentiert werden sollen, die 2020 der Pandemie zum Opfer fielen.