Auf den Spuren der Republik 1989 - 2018

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks zeit.geschichte

Katalogzettel

Titel Auf den Spuren der Republik 1989 - 2018
Titelzusatz Teil 4 von 4
Urheber/innen und Mitwirkende Fischer, Heinz [Interviewte/r] [GND]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2018.10.27 [Sendedatum]
2018 [Jahr des Copyright]
Schlagworte Politik Österreich ; Dokumentation ; Geschichtswissenschaft ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-22825
Gesamtwerk/Reihe zeit.geschichte

Information

Inhalt

[Senderinformation] Im vierten und letzten Teil der Dokumentarreihe folgt Heinz Fischer der aufregenden Zeit vom Zusammenbruch der Sowjetunion bis ins Jetzt.

Der Fall des Eisernen Vorhangs und der EU-Beitritt Österreichs 1995 führen Österreich ins Zentrum Europas. Die Verhandlungen zum EU-Beitritt sind enorm intensiv, ihr erfolgreicher Abschluss wird ausgiebig gefeiert. Im Gespräch mit damaligen Entscheidungsträgern durchlebt Heinz Fischer noch einmal die entscheidenden Momente.

In anderen Teilen Europas herrscht dagegen erbitterter Krieg. Der Zusammenbruch Jugoslawiens führt zu einem jahrelangen bewaffneten Konflikt im Südosten Europas und treibt Hunderttausende in die Flucht. Österreich leistet umfassende Hilfe und bietet vielen Menschen eine neue Heimat, die Österreicherinnen und Österreicher spenden insgesamt 80 Millionen Euro an die Aktion „Nachbar in Not“. Gleichzeitig wird das Flüchtlingsthema auch zum Politikum: die FPÖ unter Jörg Haider macht mit ihrem „Ausländervolksbegehren“ Stimmung gegen ausländische Menschen im Land. Als Reaktion darauf ruft die Organisation „SOS Mitmensch“ zum Lichtermeer auf: 200.000 bis 300.000 Menschen folgen dem Aufruf und sprechen sich in der größten Demonstration der österreichischen Geschichte gegen Fremdenfeindlichkeit aus.

Ausländerhass bewegt Österreich jedoch auch in den Folgejahren, als der Rechtsextreme Franz Fuchs (1949-2000) mit einer Briefbombenserie Österreich in Angst und Schrecken versetzt. Er kann 1997 verhaftet werden.

Das Jahr 2000 bringt, begleitet von lauten Protesten, erstmals eine ÖVP-FPÖ-Regierung unter dem eigentlichen Wahldritten Wolfgang Schüssel. Die nächsten Jahre verlaufen turbulent, unter anderem kommt es zur Spaltung der FPÖ. 2006 beginnt dann eine Reihe großer Koalitionen, die erst 2017 mit der Neuauflage der ÖVP-FPÖ-Koalition endet.

Kurioses bringt die Bundespräsidentenwahl 2016. Zuerst wird die Stichwahl wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz aufgehoben, dann sorgen Pannen für eine Verschiebung der Stichwahlwiederholung. Letzten Endes wird Alexander Van der Bellen im Dezember 2016 zum neuen Bundespräsidenten gewählt und somit zum Nachfolger Heinz Fischers.