Die Kriegsjahre in Österreich - Der Weg in den Krieg

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks zeit.geschichte

Katalogzettel

Titel Die Kriegsjahre in Österreich - Der Weg in den Krieg
Titelzusatz Teil 1 von 2
Urheber/innen und Mitwirkende Schiller, Karin [Gestaltung]
Kloc-Radakovits, Andrea [Sprecher/in]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2019.09.07 [Sendedatum]
2019 [Jahr des Copyright]
Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-23116
Gesamtwerk/Reihe zeit.geschichte

Information

Inhalt

[Senderinformation] Der erste Teil behandelt die ersten Jahre der Nazi-Herrschaft in der jetzt „Ostmark“ genannten Region. Nach dem „Anschluss“ 1938 vollzieht sich die ideologische und wirtschaftliche Gleichschaltung Österreichs. Das Leben wird von der nationalsozialistischen Partei und Ideologie bestimmt, die Verfolgung von Juden, Oppositionellen und anderen Minderheiten beginnt und kostet unzähligen Menschen das Leben. Die österreichische Wirtschaft bekommt die Aufgabe, für den aufziehenden Krieg zu rüsten. Mit Kriegsbeginn werden auch Österreichs Männer in die Wehrmacht eingezogen, die Frauen bleiben zu Hause.

Regisseurin Karin Schiller zeigt, welche Auswirkungen die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die ersten Kriegsjahre in Österreich für die Menschen hatten.