Concerto for piano op. 42, Teil 4

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Concerto for piano op. 42, Teil 4
    Spieldauer 00:03:32
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Stokowski, Leopold [Dirigent] [GND]
    Steuermann, Eduard [Klavier] [GND]
    Stokowski, Leopold [Redner/in] [GND]
    NBC Symphony Orchestra [Orchester]
    Datum 1944.02.06 [Aufnahmedatum]
    Ort New York, Ellis Island [Ortsbezug]
    New York City [Aufnahmeort]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Gesellschaft ; Konzert - Konzert für Klavier und Orchester ; Instrumente - Klavier ; Vortrag ; Radio ; Besetzung - Orchester ; Radiosendung-Mitschnitt ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00220_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gertrud, Nuria und Arnold Schönberg, Ankunft in New York, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Gertrud, Nuria und Arnold Schönberg, Ankunft in New York, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Skizzen zu dem in Kalifornien komponierten Klavierkonzert op. 42 offenbaren autobiographische Bezüge zur Exilsituation Schönbergs, der im Oktober 1933 in die USA emigriert war. Die gliedernden Abschnitte des einsätzigen Werkes mit vier Binnensätzen waren folgenden Inhalten verbunden: „1) Life was so easy (pleasant) / 2) Suddenly hatred broke out / 3) A grave situation was created / 4) But life goes on“. Man kann unschwer erkennen, dass diese Punkte Schönbergs Lebenswirklichkeit beschreiben, die ersten Jahre seiner Professur in Berlin, den Aufstieg der Nazis, die Flucht nach Amerika, schließlich die Konsolidierung im Exil.

    Der Komponist konnte die Uraufführung aus New York am 6. Februar 1944 im Radio mitverfolgen und äußerte sich gegenüber dem Solisten Eduard Steuermann per Telegramm noch am selben Abend sehr angetan: „Brillante Aufführung, Sie haben sich selbst übertroffen | alle unsere Freunde sind sehr begeistert und ich bin stolz“. Drei Tage nach dem Konzert berichtete Stokowski dem Komponisten: „Herr Steuermann und alle Mitglieder des Orchesters haben sich mit Begeisterung bemüht, die Uraufführung Ihres Konzerts angemessen zu gestalten, damit die Musikliebhaber einen klaren Eindruck von dieser wunderbaren Musik bekämen.“

    Verleger Carl Engel schrieb am 7. Februar 1944 an Schönberg: „Das Studio ist akustisch nicht gut; es ist fuer Uebertragung speciell gebaut. Im Radio kam das Klavier besser zur Geltung als im Saale. Stokowski und Steuermann haben sich hingebend ihrer schweren Aufgabe gewidmet.“
    (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - manuelle Signalverbesserung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: