Konzert für Streichquartett und Orchester (B-Dur) nach Georg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6 Nr. 7

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Konzert für Streichquartett und Orchester (B-Dur) nach Georg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6 Nr. 7
    Spieldauer 00:05:16
    Urheber/innen Händel, Georg Friedrich [Komponist/in] [GND]
    Schönberg, Arnold [Bearbeiter/in] [GND]
    Mitwirkende Klemperer, Otto [Dirigent] [GND]
    Kolisch Quartett [Quartett]
    Los Angeles Philharmonic Orchestra [Orchester]
    Datum 1938.01.07 [Aufnahmedatum]
    Ort Molveno, Sommerresidenz / Summer residence Kolisch-Quartett [Ortsbezug]
    Los Angeles [Aufnahmeort]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Gesellschaft ; Konzert - Konzert, Orchesterkonzert, Konzertmusik ; Instrumente - Streichinstrumente ; Besetzung - Quartett ; Besetzung - Orchester ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00226_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Postkarte Molveno, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Postkarte Molveno, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    „Das Streichquartett-Konzert habe ich Mitte 1933 geschrieben gleich nach dem Konzert für Violoncell [nach Monn]. Veranlasst unmittelbar durch das Kolisch-Quartett, welches auch die ersten Aufführungen in Prag gespielt hat, verwirklicht es einen Teil meiner Absicht, einzelnen Instrumenten neue technische Aufgaben zu stellen, welche ich weiter auszuführen gedenke durch ein Klavier- und ein Violin-Konzert. Es hat sich mir hiebei nicht darum gehandelt, dem Instrument neue Farben oder Klänge abzugewinnen, obwohl es daran kaum fehlen dürfte. Sondern ich wollte bisher unausgenützte Möglichkeiten, Griffe, Spielweisen anwenden, deren Bewältigung die Instrumentalisten befähigen soll, moderne Themen und Melodien vollendet zu spielen.“ (Arnold Schönberg, 1935) Insbesondere der dritte Satz weist gegenüber der Vorlage zahlreiche Stimmhinzufügungen, Einschübe und Neuharmonisierungen auf. Auch Tempi finden teils eine radikale Neuinterpretation, die sich vor allem in einigen den Satz fragmentierenden Tempowechseln niederschlägt. Die Aufnahme der US-amerikanischen Erstaufführung in Los Angeles stellt eines der raren Tonzeugnisse von Schönberg-Werken dar, die unter seinen Auspizien geprobt wurden. (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - manuelle Signalverbesserung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: