Barocke Weihnachten

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Matinee

Katalogzettel

Titel Barocke Weihnachten
Urheber/innen und Mitwirkende Lackenberger, Anita [Gestaltung] [GND]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2021.12.08 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-26524
Gesamtwerk/Reihe Matinee

Information

Inhalt

[Senderinformation] In ihrer Dokumentation lässt Regisseurin Anita Lackenberger die barocken Weihnachtstraditionen samt ihren kulinarischen Besonderheiten wieder aufleben. Aufwendige Spielszenen in historischen Gewändern auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden im niederösterreichischen Marchfeld geben Einblick in die Advent- und Weihnachtszeit anno dazumal:

Vom Kathreinstanz am 25. November, der den Advent eingeleitet hat, über den Nikolaus-Tag, an dem die Kinder mit Äpfeln, Nüssen und Lebkuchen beschenkt wurden, bis hin zum 24. Dezember, der ein strenger Fasttag war - erst nach der Christmette und in den folgenden Feiertagen durfte festlich geschlemmt werden.

Im Barock entstand eine beliebte Wurst, die auch heute noch gerne gegessen wird: die Bratwurst. Mit reichlich Zimt und Pfeffer gewürzt schmeckte auch nicht mehr ganz frisches Fleisch noch länger gut. Geselchte und getrocknete Varianten wurden gerne als Vorräte angelegt, während frische Bratwürste für das „Schlachtfest“ vor Weihnachten vorgesehen waren.

Reiche Haushalte gönnten sich feine Limoni Krapfen, Marzipan-Torten oder das neueste Modegetränk: eine „heiße Schokolade“, dick eingekocht und gezuckert. Ein Stück Christstollen sollte jeder bekommen - mit Zucker-Butter-Belag war er allerdings nur der „Herrschaft“ vorbehalten.

Zwei heute kaum wegzudenkende Traditionen gab es im Barock jedoch noch nicht: Christbaum und Weihnachtskekse.