Russland bombt weiter: Wie stoppen wir Putin?

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Talk im Hangar-7

Katalogzettel

Titel Russland bombt weiter: Wie stoppen wir Putin?
Urheber/innen und Mitwirkende Fleischhacker, Michael [Diskussionsleiter/in] [GND]
Petry, Frauke [Diskutant/in]
Roithner, Thomas [Diskutant/in]
Gaponenko, Marjana [Diskutant/in] [GND]
Eder, Franz [Diskutant/in]
Servus TV [Sendeanstalt]
Datum 2022.03.24 [Sendedatum]
Schlagworte Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-27801
Gesamtwerk/Reihe Talk im Hangar-7

Information

Inhalt

[Senderinformation] Jetzt belagern die russischen Truppen auch die Schwarzmeerperle Odessa. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj jedoch denkt nicht ans Aufgäben: Kapitulationsforderungen lehnt er kategorisch ab und wirbt weiter intensiv um militärische Unterstützung des Westens. Die Nato aber winkt ab, während rund um das Kriegsgebiet immer mehr amerikanische, britische oder auch deutsche Truppen aufmarschieren.

Beim Mega-Gipfel in Brüssel werden vor allem noch härtere Sanktionen gegen das wirtschaftlich am Boden liegende Russland diskutiert. Und doch spüren auch wir bei uns immer massiver die Auswirkungen: Mehr als zehn Millionen Ukrainer sind auf der Flucht, unsere Wirtschaft hat zunehmend Probleme mit den Lieferketten, und die Verbraucher zahlen inzwischen horrende Preise für Lebensmittel und Energie. Wie lange kann der Westen der Zerstörung der Ukraine noch zuschauen? Ist die Gefahr eines Atomkriegs tatsächlich so hoch, wie die Kritiker eines Eingreifens des Westens anführen? Müssen alle Kriegsparteien dringend zurück an den Verhandlungstisch? Oder lässt sich dieser Krieg nur militärisch lösen? Zu Gast sind: Die ehemalige AfD-Politikerin und Autorin Frauke Petry, die bei ihren Moskau-Reisen das System Putin kennengelernt hat und scharf mit der Beschwichtigungspolitik des Westens abrechnet. Europa müsse endlich die Krallen ausfahren. Friedensforscher und Politikwissenschaftler Thomas Roithner warnt vor weiteren Eskalationen bis hin zum Ausbruch eines Dritten Weltkriegs. Dieser Krieg ließe sich nur über den diplomatischen Weg ohne weiteres Blutvergießen lösen. Ihre Familie zittert in Odessa vor dem sich abzeichnenden Bombardement durch russische Artillerie: Schriftstellerin Marjana Gaponenko sieht in Putin einen Massenmörder, der die Demokratie weltweit gefährdet. Sie ruft den Westen dazu auf, ihr Heimatland mit Waffen zu beliefern und glaubt, dass die russische Armee diesen Krieg nicht gewinnen wird. Der Krieg ist für Putin nicht mehr zu gewinnen, sagt Sicherheitsexperte Franz Eder von der Uni Innsbruck. Russland führt den Krieg nur mehr fort, um in eine bessere Verhandlungsposition zu kommen.