Waveform inscribed by Claude-Servais-Matthias Pouillet, 1850

Rechtliches

Zitieren

Katalogzettel

Titel Waveform inscribed by Claude-Servais-Matthias Pouillet, 1850
Titelzusatz Stimmgabel-Tonleiter. Übertragung einer Abbildung einer Waveform aus einer Publikation aus dem Jahr 1850
Spieldauer 00:00:02
Mitwirkende Pouillet, Claude Servais Mathias [Gestaltung]
Firstsounds.org [Produzent]
Datum 1850 [Produktionsdatum]
Schlagworte Internetdownload
Typ audio
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e12-04330_k02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Quelle: https://www.firstsounds.org/research/others/pouillet.php
Online-Filebezeichnung: diapason-scale.mp3
"1850 veröffentlichte Claude Servais Mathias Pouillet ein Buch mit dem Titel "Notions générales de physique et de météorologie à l’usage de la jeunesse". Darin beschreibt er ein Verfahren zur Bestimmung der den Noten der Tonleiter entsprechenden numerischen Frequenzen. Schritt eins: Besorgen Sie sich eine Stimmgabel für jede Note in der Oktave und befestigen Sie einen Stift an einer der Zinken. Schritt zwei: Richten Sie einen Elektromotor ein, der ein Rad mit einem eingefärbten Umfang dazu bringt, sich mit konstanter Geschwindigkeit zu drehen. Schritt drei: Versetzen Sie die erste Stimmgabel in Schwingung und halten Sie sie an den Umfang des Rades, um ihre Schwingungen durch Abkratzen der Tinte aufzunehmen. Schritt vier: Zählen Sie die Anzahl der Vibrationen, die die Gabel in einer Sekunde aufgezeichnet hat. Schritt fünf: Wiederholen Sie dies mit den anderen Stimmgabeln. Pouillet gibt seine Ergebnisse als 528, 594, 660, 704, 792, 880, 990 und 1056 einfache Schwingungen an (d. h. den doppelten Wert in Hz).
Er veröffentlichte auch ein Bild einer Beispielwellenform. Dies könnte ein Faksimile einer tatsächlichen Aufnahme sein, die Pouillet auf die von ihm beschriebene Weise gemacht hatte. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich wohl um eine „Aufzeichnung“ der Schwingungen einer Stimmgabel, die vor der Erfindung des Phonautographen erstellt wurde. Es stammt, wenn auch knapp, aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Patrick Feaster, Mitarbeiter von First Sounds, erwarb eine Kopie der Ausgabe von Pouillets Buch von 1852, die dieselbe Druckplatte wie die Ausgabe von 1850 verwendete (die Ausgabe von 1860 ersetzte eine andere Platte). Er fertigte einen hochauflösenden Scan an, den Earl Cornell am Lawrence Berkeley National Laboratory dann in Ton umwandelte. Pouillet hat keine Frequenz für seine Sample-Wellenform angegeben, also wiederholt unsere Sounddatei sie achtmal, einmal bei jeder der acht Frequenzen, aus denen Pouillets Oktave besteht. Abgesehen davon haben wir nichts unternommen, um die Wiedergabegeschwindigkeit auszugleichen: Was Sie hören, wird im Wesentlichen direkt von der Seite abgespielt. Ist der Klang erkennbar wie der einer Stimmgabel? Nicht wirklich. Aber die Tatsache, dass wir überhaupt Tonhöhen hören können, und nicht nur Rauschen, weist auf den Erfolg von Pouillets Experiment an sich hin."

Original: "In 1850, Claude Servais Mathias Pouillet published a book called "Notions générales de physique et de météorologie à l’usage de la jeunesse". In it, he describes a method for determining the numerical frequencies corresponding to the notes of the musical scale. Step one: procure a tuning fork for each note in the octave and attach a stylus to one of the prongs. Step two: set up an electromotor that causes a wheel with an inked circumference to revolve at a constant rate. Step three: set the first tuning fork into vibration and hold it up to the circumference of the wheel to record its vibrations by scraping away the ink. Step four: count the number of vibrations the fork recorded in one second. Step five: repeat with the other tuning forks. Pouillet reports his results as 528, 594, 660, 704, 792, 880, 990, and 1056 simple vibrations (i.e., double the value in Hz). He also published an image of a sample waveform. This could be a facsimile of an actual recording Pouillet had made in the way he described. If so, it is arguably a “record” of t vibrations of a tuning fork made before the invention of the phonautograph. It dates, though just barely, from the first half of the nineteenth century.
First Sounds collaborator Patrick Feaster acquired a copy of the 1852 edition of Pouillet’s book, which used the same printing plate as the 1850 edition (the 1860 edition substituted a different plate). He prepared a high-resolution scan which Earl Cornell at Lawrence Berkeley National Laboratory then converted into sound. Pouillet did not specify a frequency for his sample waveform, so our sound file repeats it eight times, once at each of the eight frequencies making up Pouillet’s octave. Apart from this, we have done nothing to even out the playback speed: what you hear is essentially played straight off the page. Is the sound recognizably like that of a tuning fork? Not really. But the fact that we can hear pitches at all, rather than just noise, points to the success of Pouillet’s experiment on its own terms." Quelle: https://www.firstsounds.org/research/others/pouillet.php

Sammlungsgeschichte

Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Internetdownload

Teil der Sammlung

Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird auf diesen Seiten verwendet:

Dieses Medium wird auf dieser Seite verwendet:
Ein lang gehegter Traum