Vienna Termini. Impressionen vom Wiener Zentralfriedhof (1)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Hörbilder

Katalogzettel

Titel Vienna Termini. Impressionen vom Wiener Zentralfriedhof (1)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Dobrovolny, Herbert [Gestaltung]
Huber, Wolfram [Gestaltung]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1990.11.03 [Sendedatum]
1982.02.27 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Feature ; Tod ; Radiosendung-Sendematerial
Örtliche Einordnung Wien, Zentralfriedhof
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-33470
Gesamtwerk/Reihe Hörbilder

Information

Inhalt

Am 1. November 1874 wurde das erste Grab am Wiener Zentralfriedhof - eine Familiengruft für 12 Personen - belegt. Da die alten Vorstadtfriedhöfe dem zunehmenden Bedarf nicht mehr gewachsen waren, hatte der Wiener Gemeinderat die Errichtung eines zentralen, interkonfessionellen Friedhofes beschlossen, der in seiner heutigen Ausdehnung 240 Hektar umfaßt und der mit 300.000 Grabstellen der zweitgrößte Friedhof Europas wurde. Im Bewußtsein der Wiener ist der Zentralfriedhof so etwas wie "der größte Schrebergarten von Wien" geworden. Zum Glück liegt diese Gräberansammlung am Stadtrand, sodaß man auch die Lokalisierung des Todes wegschieben kann. Nur in den Wienerliedern nimmt man sich des Sterbens an und verbindet es mit der "Weinseligkeit" der typischen Wiener. In dieser Montage stellen die Autoren den Aussagen der Friedhofsbesucher das Wienerlied und Lyriktexte gegenüber. Sie versuchen in Gesprächen mit Totengräbern, Nachrufrednern, Blumenhändlern und Priestern das Phänomen Zentralfriedhof darzustellen.