Wahnsinn! Irre! Nicht zu fassen! 9. November 1989 – Die Nacht, in der die Mauer fiel (1)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Hörbilder

Katalogzettel

Titel Wahnsinn! Irre! Nicht zu fassen! 9. November 1989 – Die Nacht, in der die Mauer fiel (1)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Schubert, Beate [Gestaltung]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1991.11.16 [Sendedatum]
Schlagworte Politik ; Gesellschaft ; Feature ; Radiosendung-Sendematerial
Örtliche Einordnung Deutsche Demokratische Republik
Berlin
1989.11.09
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-33512
Gesamtwerk/Reihe Hörbilder

Information

Inhalt

9. November 1989 - 19.30 Uhr. In der Abendausgabe der DDR-Nachrichtensendung "Aktuelle Kamera" wird eine Meldung ausgestrahlt, die im ersten Moment gar nicht richtig erfaßt wird. Millionen von Fernsehzuschauern meinen, sich verhört zu haben, können nicht glauben, daß das wahr sein soll, "was die da im Fernsehen sagen", dass nämlich "DDR-Bürger ab sofort, so sie im Besitz eines gültigen Personalausweises seien, die Staatsgrenze passieren" könnten. Auch die westlichen Journalisten sind anfangs ein wenig ratlos. Bedeutet das etwa, daß die Mauer nach 28 Jahren über Nacht plötzlich gefallen ist? Korrespondenten werden an die Grenzübergänge gesandt, Übertragungswagen postiert, eine Live-Schaltung vorbereitet, man kann ja nicht wissen. Doch in den ersten Abendstunden bleibt alles ruhig: Vielleicht doch ein Mißverständnis? Aber dann kommen die ersten Ostberliner, Freudentränen in den Augen, berichten davon, daß sie von den Grenzpolizisten nur noch durchgewinkt worden seien. Diese Bilder werden innerhalb weniger Stunden fast überall in Europa ausgestrahlt, auch Millionen von DDR-Bürgern sehen sie, und nun ist kein Halten mehr. Zehntausende strömen an die Grenzübergänge, wildfremde Menschen fallen einander in die Arme. Berlin feiert in dieser Nacht seine Wiedervereinigung, in dieser Nacht, in der eines klar wird: Nichts wird nach diesem 9. November in Deutschland mehr so sein wie vordem.