Die Schloßherren (1)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Hörbilder

Katalogzettel

Titel Die Schloßherren (1)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Fluch, Franz [Gestaltung] [GND]
Pollack, Ilse [Gestaltung]
Parin, Paul [Interviewte/r] [GND]
Abel, Friedrich [Interviewte/r]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1993.12.18 [Sendedatum]
Schlagworte Gesellschaft ; Feature ; Rückblick ; Interview ; Radiosendung-Sendematerial
Örtliche Einordnung Slowenien
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-33597
Gesamtwerk/Reihe Hörbilder

Information

Inhalt

Untrügliche Zeiten von Veränderung - so heißt das Buch, in dem der Erich-Fried-Preisträger 1992 Paul Parin, Jahrgang 1916, seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der ehemaligen Untersteiermark, dem heutigen Slowenien, verarbeitet hat. Paul Parins Vater war jüdischer Gutsbesitzer und erwarb 1901 das Schloß Neukloster im Sannthal, der slowenischen Savjinska dolina. Nach der Vertreibung seiner Eltern durch die Nationalsozialisten schloß sich Paul Parin den jugoslawischen Partisanen an. Inzwischen hat er sich nicht nur als Schriftsteller im deutschen Sprachraum einen Namen gemacht, sondern erlangte vor allem als Ethnopsychoanalytiker internationale Berühmtheit. Friedrich Abel, Jahrgang 1922, Honoratior und früherer Lions-Club-Präsident von Leibnitz, ist ein südsteirischer Schloßherr, dessen Familie laut Eigendefinition der "deutschen Führungsschicht" angehörte, nach dem Zusammenbruch des Hitlerregimes aber ihrer Besitzungen in Slowenien enteignet wurde. "Jeder Neger ist stolz auf seinen Stamm, nur wir Deutsche dürfen nicht stolz darauf sein, Deutsche zu sein", brüskiert sich der Besitzer des steirischen Schlosses Ottersbach. Beide "Schloßherren" haben jedoch eines gemeinsam: sie kehren immer wieder an die Stätten ihrer Kindheit zurück.