Der Nationalfeiertag und seine Geschichte

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks zeit.geschichte

Katalogzettel

Titel Der Nationalfeiertag und seine Geschichte
Urheber/innen und Mitwirkende Schiller, Karin [Gestaltung]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2023.10.26 [Sendedatum]
2022 [Jahr des Copyright]
Schlagworte Politik Österreich ; Dokumentation ; Feiertag ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-33881
Gesamtwerk/Reihe zeit.geschichte

Information

Inhalt

[Senderinformation] Seit dem Jahr 1965 wird der österreichische Nationalfeiertag jährlich am 26. Oktober begangen. Es ist der Tag, an dem 1955 die österreichische Neutralität in Kraft getreten ist; eine Neutralität, die mit dem Staatsvertrag im Mai 1955 beschlossen worden ist.

Der Gedenktag am 26. Oktober löste den vormaligen „Tag der Fahne“ als Nationalfeiertag ab. 1967 wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist arbeitsfrei.

Der Tag hat großen Symbolcharakter und wurde in den fast sechs Jahrzehnten seither auch für jede Menge prestigeträchtige Anlässe genutzt; sei es für landesweite Fitnesskampagnen oder die jährliche Leistungsschau des Bundesheeres.

Die Dokumentation blickt zurück auf die Entstehungsgeschichte und die vielfältige Aneignung des österreichischen Nationalfeiertags.