Familie Auer - Radio-Sit-Com, "Die Differenzmaschine" - Channel 3.1.: "aucun fondement, aucun mur" ein radiophones Double Feature

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Kunstradio - Radiokunst

Katalogzettel

Titel Familie Auer - Radio-Sit-Com, "Die Differenzmaschine" - Channel 3.1.: "aucun fondement, aucun mur" ein radiophones Double Feature
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Sodomka, Andrea [GND]
Breindl, Martin
Math, Norbert [GND]
Ganglbauer, Petra [GND]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1996.11.21 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-35727
Gesamtwerk/Reihe Kunstradio - Radiokunst

Information

Inhalt

In Form einer "historischen fiktion" begeben sich die AutorInnen der Differenzmaschine" auf Spurensuche nach jenen ästhetisch/technischen Visionen, die im 19. und frühen 20. Jhdt. Furore gemacht haben, inzwischen aber längst in Vergessenheit geraten sind. Ihre Fragestellung: "Welch anders historisches Bild wäre entstanden,hätte man diese Vision konsequent weiterverfolgt und realisiert Aus den unzähligen, nie verwirklichten und weiterentwickelten Ideen und Entwürfen des frühen technischen Zeitalters wurden für "Die Differenzmaschine" jene ausgewählt, die als visionäre Zukunftsweiser den Technologien der Neuen Medien schon sehr nahe kommen: Als eigentliche Grundlage für den über ein Jhdt. später (wieder) erfundenen Computer erweist sich heute ein nie realisierter Rechenautomat ("Differenzmaschine","Analytische Maschine") entworfen in den 30er Jahren des 19.Jhdts. Diese "Differenzmaschine" stammt von Charles Babbage, Mathematiker, Ökonom und Physiker (1791-1871), der für das work in progress- Projekt als "virtueller Hauptdarsteller" fungiert - ebenso wie der Architekt, Bühnenbildner und Bildende Künstler Friedrich Kiesler (1890-1965), der in den 20er und 30er Jahren in Wien mit einem radikal neuen Theaterbegriff experimentierte. Damit nicht genug: In New Yorker Kinos installierte er Film- und Lichtprojektionstechniken, die für die damalige Zeit als bahnbrechend und revolutionär galten. Noch bedeutsamer ist aber eine andere seiner "utopischen" Visionen: diese gilt in Fachkreisen bereits als Beschreibung der Funktionsweise des Internet.