DTMF-Signals (Austrian Radio Version)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Kunstradio - Radiokunst

Katalogzettel

Titel DTMF-Signals (Austrian Radio Version)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Groiß, Johann Franz
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
Datum 1999.03.18 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-35776
Gesamtwerk/Reihe Kunstradio - Radiokunst

Information

Inhalt

Der Medienkünstler Groiß erarbeitet mit dem Telefon-Durchwahlsignal (Dual Tone Multi Frequency), welches als internationaler Standard bei Tastentelefonen gilt, verschiedenste Arten von Installationen im öffentlichen Raum, im www sowie Stücke auf Tonträgern. Für seinen Kunstradio-Beitrag wandte er dieses Signal erstmals auch im radiophonen Bereich an. Für diese Radioversion wurden die auf Telefondatenbanken (CD-Rom) vorgefundenen Telefonnummern von österreichischen Krankenhäusern, Fachärzten für HNO, Vertreibern von Gehörgeräten, Organisationen von Gehörlosen und anderen Teilnehmern in diesem Bereich in ein Hörsignal umgewandelt. Jedes 5. Signal beinhaltet die Information der Nummer der Beschwerdestelle des ORF. Um zu sehen, wie effizient diese Signale einzusetzen sind, kann man den Hörer eines Tastentelefons zum Lautsprecher halten, und man wird zu einer der oben erwähnten Institutionen verbunden. Umgewandelt in ein anderes Format (als RealAudio-File im Kunstradioarchiv) funktioniert dieser Prozess allerdings nicht mehr. Im Netz wird zusätzl.auch die Installation "let the signal operate" publiziert, in der man auf der Abbildung eines Telefons die Nummern selbst "wählen" kann (Java unterstützt). Der Umgang mit prothetischen Instrumenten des Alltags, mit Werkzeugen, Geräten, mit techn. erweiterten Sinnesorgangen (Telefon für Gehör und Stimme) ist ein wichtiger Bestandteil in den Arbeiten von Groiß. Gemeinsam mit M. Söllner betreibt er das Soundprojekt fon, das sich mit der Problematik der Funktionalität telekomm. Apparaturen in der Übertragung in eine rein audible Präsentationsform auseinandersetzt.