Oral History Interview mit Simon Inou, 02. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Simon Inou an zehn Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Afrika – Kamerun – Journalist / Journalistin – Journalismus – Verband Katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs – Presse – Kongress – Graz – Reise – Interview – Zeitung – politische Verfolgung – Flughafen – Asylantrag – Asyl – Diakonie – Diktatur – Pressefreiheit – Kolonialismus – Deutsche Kolonie – Französische Kolonie – Franzosen – Französisch - Demokratie – Festnahme – Gefängnis – Spitzel – Mutter – Vater – Großvater – Großmutter – Chieftaincy / Cheferie – Bana – Bamileke – Sprache – Tradition – Brauchtum – Deutsch – Dokumente – Flüchtlingslager Traiskirchen – Erstaufnahmezentrum – Asylwerber / Asylwerberin – Dolmetscher / Dolmetscherin – Kolpinghaus – Asylbescheid – Zeitung „Le Messager“ – Innenministerium – Hilfe / Unterstützung – Angst – Flüchtling – Arbeit – Peter Wesely – Carla / Caritas Lager Mittersteig – Geld – Sprachkurs – Universität Wien – Student – Universität für Bodenkultur – Soziologie – Publizistik – Identität – Rassismus – Ausländerfeindlichkeit – Afrikaner / Afrikanerin – Schwarzsein – Kennenlernen – Familiengründung – Kinder – Sohn – Tochter – Geburt – Bafang – traditionelle Religion – Gott – Trauma – Völkermord – römisch-katholische Kirche – Krankenschwester – Krankenhaus – Douala – Schule – Ausbildung – Aufnahmeprüfung – Diplom – Selektion – Leistungsdruck – Beamter / Beamtin – Demonstration – Militär – Polizei – Mord – Tageszeitung – Jugendzeitung „Le Messager des Jeunes“ – Zensur – Redaktion – Meinungsfreiheit – Widerstand – Macht – Matriarchat – Herkunftsfamilie – Krankenpfleger / Krankenpflegerin – Traditionelle Medizin – Erziehung – Strenge – Lehrer / Lehrerin – Muttersprache / Familiensprache – Radio – Landwirtschaft – Ernte – Spiele – Spielsachen – Puppe – Gerechtigkeit – Feste – Feiern – Großfamilie – Kaffeeplantage – Ernährung – traditionelle Küche – Versetzung – Community – Strafe – Prügelstrafe – Gewalt in der Schule – Misshandlung – Erfolg – Mentalität – Schulsystem – öffentliche Schule – Privatschule – Opposition – Südafrika – Apartheid – Schulweg – politisches Engagement – Nelson Mandela – Bestechung – Korruption – Studentenproteste / Studierendenproteste – Gewalt – Mord – Ethnie – ethnische Zugehörigkeit – Regimekritik – Menschenrechte – Wegwerfgesellschaft – Second-Hand – Konsum – Recycling - Verleumdung – Gebetsgruppe – Kommunikationswissenschaft – Leserbrief – Vorurteile – „Radio Afrika“ – „Wiener Zeitung“ – „Die Presse“ – Wochenbeilage – Auszeichnung – Schwarze Community – Schwarze Menschen – Diskriminierung – Markus Omofuma – Operation Spring – Kriminalität – Drogenhandel – Kennenlernen – Ehefrau – Konventionsflüchtling – kulturelle Unterschiede – Namensgebung – Verantwortung – Fußball – Rotes Kreuz – Medien Messe Migration – MMedia / Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit – Medien – Interkulturalität – Migration – Projekt – Michael Fleischhacker – Integration – interkultureller Dialog – Populismus – Privatmedien – öffentlich-rechtlich – Diskussion – Fakten – Sebastian Kurz – ÖVP – FPÖ – Junge ÖVP – Inklusion – Rainer Nowak – Freshmagazin – Finanzierung – Opferrolle – Black Austria – Kampagne – Antirassismus – Ermordung – Polizeigewalt – Demokratie – African Community – Afro-Österreicher / Afro-Österreicherin – Black Lives Matter – Fremdenpolizei – Diversität – Veranstaltung – Justiz – Vertrauen – rassistische Übergriffe – Verein – Gerichtsprozess - Seibane Wague – Alltagsrassismus – Polizeikontrolle – öffentlicher Verkehr – Bildung – Paul Biya – Christentum – Erstkommunion – Angst – Sicherheit – Kolonialsprache – Grammatik – Regierung – Einreise – Geschwister – Zivilcourage – Ungerechtigkeit – Bevorzugung – Soziologie – Studium – Alternativmedizin – ÖIF / Österreichischer Integrationsfonds – Wohnung – Möbel – Workshop – Herausforderung – Lösungsansatz – Gesellschaft – Schulbücher
Simon Inou ist ein Soziologe und Journalist aus Kamerun. Er wurde 1972 in Bafang geboren, seine Eltern arbeiteten als Krankenschwester bzw. Krankenpfleger in staatlichen Spitälern. Der Großvater mütterlicherseits war ein einflussreicher traditioneller König der Bamileke. Simon Inou wuchs in Bafang und in Douala auf, engagierte sich schon zu seiner Schulzeit politisch für die Opposition und begann während seines Studiums bei der oppositionellen Zeitung „Le Messager des Jeunes“ zu schreiben. 1995 wurde er vom „Verband Katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs“ zu einem Kongress in Graz eingeladen, um über Zensur in der Diktatur Kameruns zu berichten. Am Rückflugtag nach dem Kongress erfuhr er am Flughafen Wien Schwechat, dass er in Kamerun polizeilich gesucht wurde, was seinen sicheren Tod bedeuten würde. Er hatte 60 Minuten Zeit, sich zu entscheiden, was er tun würde. Er entschied sich dazu, in Österreich zu bleiben und suchte um Asyl an. Der dritte Asylbescheid war schließlich positiv und Simon Inou setzte sein Soziologie-Studium fort. Schon bald lernte er seine Frau kennen und sie gründeten eine Familie. Sie haben drei Kinder. Simon Inou arbeitete von Anfang an als Journalist, unter anderem bei der Wiener Zeitung und der Presse, bei Radio Afrika und Radio Orange. Er engagierte sich seit 1996 in den Bereichen Antirassismus und Antidiskriminierung und startete zahlreiche Projekte (z.B. MMedia, Medienhandbuch Migration und Diversität, Mitgründung des fresh magazines, Black Austria, Antirassismustage, Antirassismusmesse, Medien.Messe.Migration), die vor allem die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die österreichischen Medien zum Ziel hatten. Simon Inou erzählt vom Versuch der African Community sich zu organisieren und stellt Vermutungen an, was dies bei den österreichischen Behörden auslöste. Er berichtet von der ersten panafrikanischen Demonstration in Wien im März 1999, von der Tötung von Markus Omofuma durch Polizeigewalt, von der „Operation Spring“ im Mai 1999 und von den Folgen dieser Polizeiaktionen auf die Stimmung, die Selbstwahrnehmung und die Organisation der Afro-Österreicher:innen.

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird hier verwendet: